Und hier ist die Meldung dazu:
http://www.teltarif.de/telekom…espraeche/news/65396.html
Dann kann sich jeder informieren.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Und hier ist die Meldung dazu:
http://www.teltarif.de/telekom…espraeche/news/65396.html
Dann kann sich jeder informieren.
ZitatOriginal geschrieben von Meester Proper
Da schreibt Teltarif aber teilweise Quatsch:
Solange Travel&Surf als Option gebucht ist, wird man bei aktivierter Option "weltweit" nach Eintreten des Roamings/Grenzüberschritts erst einmal gefragt, ob man den (Euro-)Datentarif oder ein Auslandsdatenpaket buchen will (wie hier im Video dargestellt: https://www.youtube.com/watch?v=8_mhLgFuLhQ). Dort gibt es also keine Kostenfalle - außer die Option Travel&Surf ist nicht gebucht. Da diese jedoch in allen Tarifen voreingestellt ist, muss man diese schon aktiv kündigen (lassen).
Ja, das war gemeint aber etwas ungeschickt formuliert. Wichtig ist, dass das "roam like at home"-Prinzip nicht greift und bei Grenzübertritt das Inklusivvolumen angeknabbert wird.
Im schlimmsten Fall - falls nur der Euro-Tarif gilt und Travel&Surf nicht aktiv ist - fallen sogar Kosten an.
Es ist soweit: simyo wird eingestellt http://www.teltarif.de/simyo-b…elefonica/news/64584.html
Nach dem Launch der neuen Tarife werden nun auch die Base-Geschäftskunden verstärkt zur Telefónica geschaufelt: http://www.teltarif.de/simyo-b…elefonica/news/64584.html (unten)
Eben, es profitieren nur Postpaid-Kunden:
http://www.teltarif.de/telefon…atrate-eu/news/64508.html
Und Vorsicht: Nur der Tarif Roaming Basic wird angepasst. Wer die EU-Roaming Flat hat, zahlt weiterhin für jede SMS im Ausland 7 Cent, dafür keinen Aufpreis für Gespräche und Internet.
Genau, es ist ein Prüfverfahren. Das kann schonmal dauern. Und offenbar macht der Regulierer nun Druck: http://www.teltarif.de/telefon…64349.html?update=1625770
500 000 Euro Zwangsgeld sind zwar nicht viel, doch allein der Ansehensverlust ist nicht unerheblich. Telefónica tut sich doch damit keinen Gefallen.
ZitatOriginal geschrieben von wolfbln
Musste man das wirklich mehr als 6 Wochen prüfen, um draufzukommen?
Ich kann's verstehen - die Verordnung ist schwammig formuliert, das BREREC hat die Sache nicht unbedingt einfacher gemacht und die BNetzA hat lange gebraucht, um daraus eine Richtlinie zu erstellen.
Wenn dann noch die Telefónica einfach darauf beharrt, ihre Lesart sei die richtige, wundert es mich eher, dass das Verfahren nicht noch Monate dauert.
Wenn's vor Gericht geht, können wir ein rechtsgültiges Ergebnis in ein paar Jahren erwarten.
Die Luft wird etwas dünner für Telefónica:
http://www.teltarif.de/eu-roam…ur-preise/news/64327.html
Die Begründung mit den Taktungseffekten wird von der BNetzA kassiert.
Das erklärt auch, warum Telefónica ein bißchen an der Schraube dreht:
http://www.teltarif.de/preisse…u-roaming/news/64313.html
Hallo!
Hier der Hintergrund dazu: http://www.teltarif.de/eu-roam…ur-preise/news/64327.html
Die Mühlen mahlen...
Als Kunde hast Du doch Anrecht auf einen technischen Prüfbericht - der sollte Auskunft darüber geben können, was da geschehen ist.
Die Erstellung ist allerdings wohl recht aufwändig, das dürfte nicht gut ankommen. Aber versuchen kann man's ja.