Iphone 6S unterstützt viele in Japan eingesetzte Bänder. FDD B18,B19, TDD-LTE auf Band 41.
Das 7er kann auch 1500 MHz.
LTE auf Band 42 ist vermutlich Festnetz-Ersatz. Kenne kein mobiles Endgerät das dieses Band unterstützt.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Iphone 6S unterstützt viele in Japan eingesetzte Bänder. FDD B18,B19, TDD-LTE auf Band 41.
Das 7er kann auch 1500 MHz.
LTE auf Band 42 ist vermutlich Festnetz-Ersatz. Kenne kein mobiles Endgerät das dieses Band unterstützt.
Wird das zusätzliche Volumen bei euch in der Übersicht angezeigt?
@ derkleene1990: Hier findest du eine Anleitung zur Umrechnung der E-Cell ID zur Cell-ID.
E-Cell ID in Binärzahlen umrechnen,
dann die letzen 8 Stellen abziehen und den Rest wieder ins Dezimalsystem konvertieren ergibt die Cell ID.
Nein, bei iOS zeigt lediglich der systemeigene Field Test Mode Informationen zum Mobilfunknetz.
In einem italienischen Forum habe ich mal folgende Methode gefunden, mit der man angeblich die Verfügbarkeit von CA beim iPhone sieht:
- Für Field Test Mode *3001#12345#* wählen
-Im Hauptmenü des Field Test Mode das primäre Frequenzband herausfinden (3/7)
- Im Submenü "Connected mode LTE Intra-frequeancy measure": "Subframe Number" zeigt die E-ARFCN des aggregierten Trägers an; zb "6300" = Band 20.
Ist "E-ARFCN = 1 " , dann wird Carrier Aggregation verwendet.
Probiers mal aus. Vielleicht ist was dran.
Die Frage ist doch, wieso im europäischen Ausland die Datenvolumina so sehr viel höher als in Deutschland sind.
Selbst bei entsprechender Zahlungsbereitschaft gibt es kaum Tarife mit +10GB Volumen, geschweige denn echte, über LTE realisierte DSL-Ersatz Tarife mit hohen Inklusivvolumina (100-200GB)
Sind denn die Netzkapazitäten zB in Schweden, Frankreich oder UK so viel leistungsstärker wie hier?
zB am Isartor vorm Globetrotter. Oder an der Hackerbrücke.
Siehe Vodafone Senderliste München
Immerhin wird durchgehend mit 3G versorgt im Untergrund.
Laut MVG soll LTE ja bekanntlich bis Ende 2017 verfügbar sein im Bereich der U-Bahn.
Für den Bereich der S-Bahn sind mir keine aktuellen Ausbauplanungen bekannt.
Hattest du die Easy-Travel-Option gebucht? Und die Umstellung erfolgte automatisch?
Wie sieht es denn aus im Chiemgau? PLZ 83220 (Aschau) , 83112 (Frasdorf/ A8) und 83209 (Prien).
Danke.
Anja: Zugegeben, das war von mir etwas übertrieben :). Bei UMTS funktioniert der Field Test Mode auch zuverlässig.
Kleiner OT-Einschub: Angeblich kann man die Verfügbarkeit von LTE Advanced Cat. 6 doch im Field Test Mode nachweisen. Nachzulesen hier auf italienisch:
- Im Hauptmenü des Field Test Mode das primäre Frequenzband herausfinden (3/7)
- Im Submenü "Connected mode LTE Intra-frequeancy measure": "Subframe Number" zeigt die E-ARFCN des aggregierten Trägers an.
Ist "E-ARFCN = 1 " , dann wird Carrier Aggregation verwendet.
Mal testen ob da was dran ist.