Es geschehen doch noch Wunder - Telefonica funkt in 21698 Harsefeld nun endlich mit LTE. Die Telekom funkt vom gleichen Standort mit L800 seit 2010(!) und seit einem Monat auch mit L2100. 10 Jahre später hat es dann auch TEF geschafft. Da bereits alle Standorte in der Umgebung LTE seit Längerem besitzen, vermute ich, dass es an der Anbindung lag. 2016 und 2018 bekamen beide TEF-Sender eine neue STOB, jeweils mit L800 und L1800. Richtfunk wurde im April 2020 gebaut. Und womit sendet TEF nun von dem einen Standort hier? Richtig, mit L2100 UMTS wurde hier offenbar komplett deaktiviert. Es hat seinen Dienst getan und war zu Eplus-Zeiten hier echt ziemlich gut. Überlastet war es nie. Nun funken hier 10 MHz auf B1. Könnte mehr sein, dafür, dass kein UMTS mehr läuft.
Der andere Sender sendet nach wie vor nur mit GSM 900 - wieso hier kein L800 und L1800 läuft, man weiß es nicht. Wenn schon nur 10 MHz B1 am anderen Standort laufen, wird es vermutlich an der Anbindung liegen. Da die STOB des betreffenden Senders gerade erneuert wurde, gehe ich davon aus, dass die Antennen noch getauscht werden müssen. Im Ortskern missbraucht man die alten Dual-Band-Panels mittels combiner. Deshalb gehe ich davon aus, dass dann vielleicht auch L800 kommt. Rein von den Standorten her könnten sie eine nahezu ideale Abdeckung gewährleisten.
Harsefeld war bisher wirklich ein Negativbeispiel, wobei es rundherum schon anständig läuft. Ich hoffe, dass TEF nun den Ausbau nicht schleifen lässt.
Reichweite schafft das L2100 ziemlich viel, deutlich mehr als DT vom selben Standort. Ein Kumpel versuchte dann, mit dem neuen LTE aus der OneDrive ein Video zu schauen. Mit Puffern zwischendurch ging es dann
Schnell wird es erst, wenn L800 und L1800 kommt.