ZitatOriginal geschrieben von _IO_LIB
Solltest du als MA von Vodafone nicht etwas mehr hinter deinem Unternehmen stehen?
Steht unsere Management hinter den Mitarbeitern ? Klares nein.
Zudem, ich habe eh bereits gekündigt.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatOriginal geschrieben von _IO_LIB
Solltest du als MA von Vodafone nicht etwas mehr hinter deinem Unternehmen stehen?
Steht unsere Management hinter den Mitarbeitern ? Klares nein.
Zudem, ich habe eh bereits gekündigt.
ZitatOriginal geschrieben von flamesoldier
Vodafone, ihr seid langsam echt eine Lachnummer!
Die allergrösste Lachnummer kamm einem Tag später, als unsere Management im Intranet das schlechte Abschneiden mit den derzeitigen Umbaumassnahmen im Customer-Support Bereich erklärt. Die haben es immer noch nicht verstanden.
Die Eisenbahnergewerkschaft bringt es in wenigen Worten auf den Punkt: Link
ZitatOriginal geschrieben von Andreas24
Interessant würde es doch erst, wenn die Nachfrage nach Maklern soweit zurückgehen würde, dass in der Maklerbranche auf einmal knallharter Verdrängungs-Wettbewerb herrschen würde und diese anfangen müssten, sich gegenseitig im Preis zu unterbieten... Wer bitte glaubt daran?
Ich kann mir einen Gewerbeschein holen, eine Schild an die Tür nageln und schon bin ich Makler - sorry, das ist ein Berufsstand, den jeder Depp von der Strasse ausüben kann, darf und auch macht ( meine Erfahrung ). Kein Wunder, das es einen "Verdrängungswettbewerb" gibt.
Ich bete drum, das die Gesetztesänderung so schnell wie möglich kommt, das hier mal endlich Ordnung rein kommt. In allen Geschäftsbereichen gilt eine Grundsatz "Wer die Musik bestellt, zahlt diese auch" - warum soll das bitte im Maklerbereich anders sein.
Wenn ein Vermieter seine Wohnung per Makler vermieten lassen möchte, kann er das gerne machen, aber soll gefälligst dafür selber zahlen.
Oder er macht es wie bei uns in der Wohnanlage, da übernimmt diesen Job der Hausverwalter und der darf per Gesetz keine Maklerprovision nehmen sondern kann dieses nur mit dem Vermieter abrechnen.
ZitatOriginal geschrieben von MarkusMeissner
Zur Fanmeile: VF scheint wesentlich aktiver zu sein, temporäre Versorgungen bei Großereignissen aufzubauen als die Tkom. Bei mir in Düsseldorf haben die extra für die WM einen temporären Sender am Rhein ggü. der Altstadt aufgestellt um die Rheinuferpromenade zu versorgen. Die demnächst statt findende Rheinkirmes bekommt von VF 3-4 temporäre Sender. Von der Tkom. NICHTS ...... M.E. Arroganz oder Unfähigkeit ....
Währe auch traurig, wenn VF an Firmensitz solche Grossereignisse nicht beachtet - aber 2 km weiter sieht die Welt dann wieder anders aus, das wird in Berlin nicht viel anders sein.
Das sind Prestige-Objekte, mit denen man sich brüsten kann ( wir haben in Berlin das Netz modernisiert blablabla ) - und vor den Stadttoren ist tote Hose.
Logisch muss VF was tun und zwar gewaltig, die haben die letzten Jahre ja voll verpennt und nicht gemacht, während die Telekom munter weiter ausgebaut hat.
Gerade in Berlin hat VF mit den LTE-User, die das als DSL-Erstaz nutzen, gewaltig Ärger.
Ich kann nicht sagen, das das LTE-Netz der Telekom in Krefeld schlechter ist als das von VF, bei meinen Eltern hab ich LTE-inhouse und die wohnen ziemlich wiet ausserhalb.
ZitatVodafone EDGE ist eine Zumutung genau wie o2 , und da sehe ich ausser in Großstädten keine Verbesserung , vielleicht macht Vodafone ja jetzt auch den o2 raus aus dem Land als Citynetz in den Großstädten
Ich würde mal behaupten, das EDGE bei VF keine Berücksichtung mehr findet, der Schwerpunkt liegt auf UMTS
ZitatOriginal geschrieben von john-vogel
Prinzipiell werden einzelne Kunden nur durch das PCRF gedrosselt. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass man dort auf 50 MBit/s gedrosselt wird. Wie der Artikel zeigt, kann man aber offenbar nach oben hin durchaus auch mehr erreichen, wenn die Zelle das hergibt. Da es aber sowieso keine Tarife > 50 MBit/s bei o2 gibt, ist das wohl auch aus Sicht von o2 ok.
Die Karten werden nicht durch den PCRF gedrosselt, sondern vom Package-Gateway, der PCRF liefert dazu nur die notwendigen Einstellwerte auf Basis des Tarifes. Und wenn die Drosselung greift, da greift die bei 50 MBit/s und nicht bei 51 oder mehr, so ist es zumindest bei uns.
ZitatOriginal geschrieben von eierohr
Wozu zählt deiner Meinung nach das Kerngeschäft eines Mobilfunkanbieters? Die gibt es vermutlich viele verschiedene Meinungen.
Mobilfunk-Netzbetrieb und nicht als Diensteanbieter.
ZitatOriginal geschrieben von iks77
Ganz so streng scheint das aber auch nicht zu sein - denn in Berlin werden etliche ÖR Programme aus anderen Bundesländern angeboten... Würde mich auch über Bayern3 und andere Programme hier in NRW freuen, zum Glück kriege ich zu Hause auch SWR mux und NL und Belgien rein...
Berlin scheint eine Sonderlocke zu sein.
Zuhause ist mir das noch egal, da hab ich Kabel und kann SWR3,Sunshinelive usw. hören - aber auf den Weg in den Urlaub an die Ostsee SWR3 hören, währe schon cool.....
Ich muss mich mal mit meinem Autoradio beschäftigen, irgentwie zeigt der mir nich alle bundesweit ausgestrahlten Sender im DAB an.
ZitatOriginal geschrieben von hrgajek
Und Vodafone ist weiter auf Einkaufstour
Hier auch mal in deutsch
Link
Anstatt sich mal aufs Kerngeschöft zu konzentrieren, wird wieder eine neue Baustelle aufgemacht - ohne Worte
ZitatOriginal geschrieben von frank_aus_wedau
Zu einem terrestrischen Modell "Ein Stream für alle" sehe ich auch mittelfristig keine Alternative. Würde jeglicher mobiler Medienkomsum über individuelle Datenübetragungen laufen, dürften die Funkfrequenzen kaum ausreichen. Oder sehe ich das falsch?
Sehe ich genauso, für Rundfunk - so heisst es ja richtigerweise - gibt es derzeit keine Alternativ, Internetradio ist für mich keine, nur eine Zusatzoption. Ich höre zuhause UKW-Radio per Kabel, Internetradio fast garnicht.
Unterwegs finde ich DAB+ mittlerweile super, ich habe im Auto einen super empfang, das Radio schaltet automatisch zw. UKW und DAB+ um, soweit der Sender in beiden verfügbar und die Klangqualität ist auch sehr gut, bei DAB+ störungsfrei.
Ich würde mir allerdings wünschen, das zumindest die Top-Programme der einzelnen ARD-Sendern ( z.b. SWR3 ) bundesweit per DAB+ ausgestrahlt würden, aber das verbietet der Rundfunkstaatsvertrag oder wie das Teil auch immer heisst. Wird mal Zeit, das diese alten Zöpfe abgeschnitten werden.
ZitatOriginal geschrieben von wdata83
Und wieder wird ein Kopf im Management gewechselt. https://www.boersen-zeitung.de…php?li=1&artid=2014112055
So langsam müsste eigentlich mal aus durchgetauscht worden sein - oder fängt man wieder vorne an.