Congstar. :top:
Beiträge von BAZZI_US
-
-
Naja. Indoorabdeckung ist sowieso immer etwas ein Glücksspiel.
Sitz ich im Keller oder unter dem Dach? Sitz ich im Holzhaus oder im Stahlbetonbunker? Da wäre das wenig aussagekräftig. Wenn ich aber sehe, dass in meiner Straße outdoor gutes oder schlechtes Signal vorherrscht, kann ich mir anhand meines Gebäudes schon selber überlegen, ob es drinnen was wird oder nicht.
-
Ich habe mich nun für das Telekom-Netz (Congstar) entschieden. Ich möchte einfach mal was neues ausprobieren. Da ich monatlich kündigen kann, kann ich meine Nummer ja jederzeit wieder zu o2 oder sonst wohin nehmen.
Als ich gestern in Baden-Baden beim Speedtest 7,1 Mbit/s hatte, war ich überzeugt, dass es so falsch auch nicht sein kann, der Telekom mal eine Chance zu gebe.Danke für eure Ratschläge. Ich bin übrigens bei meiner Netzsuche auf das "NetMeterProjekt" (http://de.netmeterproject.com/) gestoßen. Wenn ihr ein Android-Handy habt, könnt ihr ja auch mitmachen. :top:
-
Danke für den Beitrag, wenn ich auch die Orte nicht kenne.
Das spiegelt eigentlich genau das wieder, was ich festgestellt habe. Die Lösung Dual-SIM-Handy habe ich auch schon ins Auge gefasst, scheitert aber dann wieder daran, dass ich das zu selten wirklich nutzen würde. Denn irgendwie geht's ja immer mit dem Empfang. Und wenn man mal das Wochenende irgendwo "auf dem Mond" verbringt, kann man die Karte auch diekt wechseln.
-
Ich möchte hier mal noch mein Ergebnis meines persönlichen Netztests mitteilen (Region Karlsruhe-Rastatt-Baden-Baden-Achern).
Ich werde vermutlich im o2 Netz bleiben, wenn auch zu einem Discounter wechseln. Dort kann ich 500 MB Traffic haben für nichtmal 10 € im Monat. Telefonie und SMS zahle ich lieber je nach Bedarf (9 ct).
Ausgeschieden sind:
Vodafone-Netz, weil kaum besserer Empfang als o2, dafür Internet nur mittelmäßig (im Schnitt 3 Mbit/s, oft langsamer) und oft kein EDGE im GSM-Netz (indoor z. B., wenn kein UMTS mehr reinkommt).Eplus, weil zwar top UMTS Ausbau (meist besser als Vodafone), aber Internet nur selten über 1 Mbit/s und Ping-Zeiten bei 1000 ms. Einmal im Test sogar völliger Ausfall.
Telekom, weil zwar super Internet (meist über 5 Mbit/s UMTS), aber UMTS immer nur sehr reichweitenbeschränkt. In manchen Orten outdoor nur EDGE oder sogar schlechter GSM Empfang (Karlsruhe). Wobei ich das nochmal testen möchte.
Fazit: O2 ist für mich in meiner Region das beste Netz mit großflächig UMTS mit HSPAP (H+) und Datenraten von über 4 Mbit/s (meist schneller), Pings von unter 100 ms. Sowohl auf dem Land, als auch in der Stadt. Ich werde die Telekom noch ein paar Tage testen, weil mich da das im Prinzip zuverlässige (gutes EDGE) und moderne Netz (HD-Voice,...) anmacht. Dennoch ist o2 zumindest der Sieger nach Punkten.
LTE habe ich nicht getestet, da ich dies nicht nutze (weder Gerät noch Tarif).
-
Naja, von diesen Apps gibt es genug. Allerdings sind die Daten nicht sehr aussagekräftig. Bei der genannten App gibt es in Deutschland kaum Daten.
-
Ich bin erst ein paar Tage hier. Könnte jemand, der sich hier schon etwas besser auskennt diese Idee bzw. diesen Thread einem Mod mitteilen?
-
Nö. Natürlich nicht so extrem!
Berlin würde ich schon als ganzes nehmen, da man sich als Berline wohl schon auch in der ganzen Stadt bewegt.
Ich würde eher sowas nehmen, wie:
- Ruhrgebiet (NRW)
- Rheintalgraben (BW)
- Großraum Berlin (B/BB)
- Schwaben
...Sorry, kenn mich in Norddeutschland nicht so gut aus, als dass ich da eine vernünftige Aufteilung vornehmen könnte.
Klar gibt es in so großen Gebieten auch unterschiede. Aber ich nehme als Beispiel mal LTE der Telekom in Baden. Komplett (>90 %) nicht vorhanden. Lokale Unterschiede muss man eben hinnehmen.
-
Wäre es dann nicht sinnvoll, hier im Forum sowas wie Unterforen für verschiedene Regionen in Deutschland zu bilden? Was bringt es, wenn jemand aus München schreibt, wie toll O2 bei ihm ist und ein anderer aus Hamburg von Verbindungsabbrüchen und schlechtem Empfang schreibt?
So könnten auch Leute, die wie ich sich nach alternativen Informieren möchten viel besser die Situation an ihrem Standort einschätzen, ohne sich jetzt von allen vier Netzen eine Test-Karte zu holen. -
Ich möchte das mal ganz direkt gegenüberstellen mit meinen Erfahrungen (kursiv) hier. Da siehst man, wie unterschiedlich die Regionen sind.
Telekom
Sehr gut ausgebautes 3G Netz mit sehr guten Datenraten. Wo kein 3G eigentlich immer EDGE. Funklöcher so gut wie nicht vorhanden. Sprachqualität und Rufaufbau sehr gut. LTE in der Region so gut wie nicht vorhanden.Mäßig ausgebautes 3G Netz mit sehr guten Datenraten. Wo kein 3G immer EDGE, aber teilweise auch hier schlechte emfang (meist indoor). Sprachqualität und Rufaufbau sehr gut. LTE gar nicht vorhanden.
Vodafone
Gut ausgebautes 3G Netz mit schwankenden Datenraten. Wo kein 3G meist EDGE, aber langsamer wie Telekom. Funklöcher kaum Vorhanden. Sprachqualität grenzwertig. Bereits guter LTE Ausbau.Sehr gut ausgebautes 3G Netz mit schwankenden Datenraten. Wo kein 3G oft nur GPRS (ca. 50 % EDGE), wenn EDGE dann auch langsamer als Telekom. Funklöcher auch selten. LTE Abdeckung fast mit 3G vergleichbar.
o2
Ausbau 3G im städtischen Bereich, sonst EDGE. Datenraten oft schlecht, zu Nebenzeiten okay. Immer noch Funklöcher Outdoor und Indoor. Oft missglückte Anrufe und nur zufriedenstellende Sprachqualität. Kein LTE.3G (outdoor) Stadt und Land sehr gut. 3G Datenraten sehr gut (~5 Mbit/s). EDGE meist gut, aber oft auch kaum zu gebrauchen. Funklöcher meist nur auf Waldstraßen oder im letzten Kaff mit 8 Einwohnern. Anrufe klappen immer, Qualität ist gut (nicht sehr gut). LTE weiß ich nicht.
EPlus
3G Abdeckung vergleichbar mit o2, stellenweise schlechter. EDGE im 2G vorhanden und klappt auch gut. Datenraten ähnlich o2 evtl. Vodafone. Gespräche klappen gut und klar. Kein LTE.3G Abdeckung auf dem Land sehr gut (ähnlich vodafone, teilweise sogar besser), auch indoor. Datenraten schwanken je nach Standort zwischen sehr gut (4 Mbit/s) und schlecht (<0,1 Mbit/s). EDGE ist o2 ähnlich. Mal ist es OK, mal gar nicht. Telefonie kann ich noch nicht sagen.