-
Das finde ich auch komisch. LTE800 gehört auf jeden Fall auf den Österbergturm (STOB-Nr. 750407) sowie auf das Blockheizkraftwerk in Waldhäuser-Ost (STOB-Nr. 751740) und/oder den Stahlmast auf dem Heuberg (STOB-Nr. 750431).
Während ich beim Kelternturm (STOB-Nr. 752096) und dem Hochhaus in der Hegelstraße 29 (STOB-Nr. 750411) dank Multiband-Panels die Hoffnung auf LTE und zwar mit Multiband auf B1 und B3 habe, stört mich in der Wächterstraße 35 (STOB-Nr. 275095), daß die Panels für 1800MHz und 2100MHz jeweils auf unterschiedlichen Höhen hängen. Das sind offenbar alte Panels, sodaß ich hier nur LTE B3 erwarte. Gerade dieser Standort wäre prädestiniert die Last von den Unigebäuden entlang der Wilhelmstraße abzufangen.
Aber eigentlich ist mir das inzwischen egal, da ich zu Telekom und Vodafone migriert bin und nur aus ungläubigem Entsetzen über das in Tübingen verwahrloste O2-Netz hin und wieder eine O2 SIM einlege.
Umso glücklicher bin ich aber über das Telekom-Netz, das in und um Tübingen mit Abstand die beste Versorgung liefert. Bin gespannt, wann die beiden Smallcells ans Netz gehen, die schon seit über einem halben Jahr nutzlos herumstehen. Bislang fehlt offenbar immer noch die Stromversorgung, denn das untere Schloß der beiden hüfthohen Anbausäulen ist immer noch unbestückt.
-
Das Problem bei dieser Strategie ist nur, daß TEF einfach nicht in der Position ist für dieses weit abgehängte LTE-Netz einen Aufpreis zu verlangen. Die müssen froh sein, wenn sie ihre Kunden überhaupt noch halten können und nun, da die Netze immer kleinzelliger werden, fangen für TEF mangels eigener Glasfaserinfrastruktur die Probleme erst richtig an.
-
@atlaso
Weshalb sollte man wegen der Free-Kunden bitteschön UMTS beibehalten? Gerade bei hoher Last besteht der Anreiz die spektrale Effizienz zu steigern und dadurch die Stückkosten für die Bandbreitenproduktion zu senken. TEF baut die Standorte schon lange auf Single RAN um und wird sukzessive UMTS-Träger in LTE umwidmen.
-
[USER="13404"]DC01[/USER] [USER="203122"]ambus[/USER]
Bevor jemand die Hoffnung hegt, die neue STOB vom 12. Oktober 2018 für den Standort Nr. 751547 (Verwaltungsgebäude der Stadtwerke, Eisenhutstraße 6, 72072 Tübingen) könnte eine verbesserte Mobilfunkversorgung oder gar o2 LTE in Tübingen ankündigen: Leider ist da lediglich Bündelfunk auf 31,62m Höhe und Sicherheitsabständen von 3,27m bzw. 0,63m hinzugekommen.
-
Die Strategie beim LTE 900 Ausbau ist doch erst Stadt und dann Land. Auf dem Land gibt es schon LTE 800 und damit eine vernünftige Indoorabdeckung. Aber in den Städten oft nicht und das macht dann Druck.
Das zentrale Motiv für LTE900 ist ein flächendeckendes NB-IoT-Netz aufzubauen. Insofern spielt die LTE800-Verüfgbarkeit hierbei eine untergeordnete Rolle.
-
Ich glaube nicht, daß wir noch LTE auf B28 sehen werden. Stattdessen wird auf diesem Band, das dann "n28" heißen wird, gleich 5G-NR ausgerollt.
-
In einem Thread wie diesem brauchst Du, glaube ich, niemandem erklären, welche Frequenzbänder in Deutschland relevant sind. Gerade die Unterstützung von B2, B4, B5, B38 und B40 hebt das Xiaomi A2 (in dieser Preisklasse ab) vom Wettbewerb ab; dadurch eignet es sich nämlich auch oftmals für den Urlaub außerhalb Europas.
-
Ja, mit dem Xiaomi A2 kann man zwei LTE-Netze gleichzeitig mappen, was sicherlich in der Preisklasse aber allgemein keine Besonderheit mehr ist. Bandlock geht ohne root leider nicht und LTE-only Modus kann man ohne root auch nur für die SIM1 aktivieren. Dual VoLTE geht ebenfalls, aber Wifi Calling gar nicht - das wurde aus welchen Gründen auch immer nicht implementiert. Beim Kauf aus Fernost sollte man darauf achten, daß es sich um die "Global Version" handelt. Die unterstützt übrigens auch ungewöhnlich viele LTE-Frequenzbänder für diese Preisklasse:
LTE FDD:B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B20
LTE TDD:B38/B40
-
Der Sender auf dem Spitzberg (über Hirschau) hat anscheinend eben auch nur einen einzelnen sehr breit abstrahlenden Sektor.
Getracked habe ich mit einem Xiaomi A2, das übrigens gegenüber meinem OnePlus 5 deutlich empfangsempfindlicher ist und simultanes Dual-LTE kann.
-
Danke. Aber ich war tatsächlich ohne Bandlock unterwegs. Daß ich deshalb die Weilheimer eNB nicht erwischt habe, bezweifele ich aber, denn ich war in unmittelbarer Nähe und zwar praktisch in jeder Himmelsrichtung:
[IMG2=JSON]{"data-align":"none","data-size":"full","src":"https:\/\/abload.de\/img\/enb-weilheimjpigh.jpg"}[/IMG2]