-
Ja, ich vermute mal, dass der Support sicherlich öfter das gemeldet bekommt und daher zeitnah ein Fix erscheinen wird. Zumindest würde ich congstar als Entwickler diese Kompetenz unterstellen, da die fraenk und congstar App schon ziemlich gut funktioniert.
Sind zwar sicherlich andere Zuständigkeiten und Betroffene, aber zum Thema zeitnah: Die Backup-Calling-Funktion funktioniert bei congstar/fraenk seit Android 14 nicht mehr auf Pixel-Geräten (und vielleicht auch anderen Android-Telefonen). Android 14 kam im Oktober 2023. Und es benötigt nur zwei Mal “true” in der Netzbetreiber-Config um den Fehler zu beheben.
-
Hieß es nicht, dass Band 1 ab 2025 zur Verfügung steht und o2 weggenommen wird? Fällt das geliehene Band 7 wirklich ab 1.1. weg?
Ich habe gestern da mal kurz reingeschaut. Das hängt glaube ich davon ab, wie die Entscheidung der Bundesnetzagentur zu den Frequenzen generell ab 2026 aussieht. Das komplette B7 ist nur bis Ende 2025 zugeteilt, der Vorschlag der BNetzA ist, es nicht neu zu versteigern sondern weiter zuzuteilen gegen Auflagen. Im Vorschlag ist, soweit ich das richtig verstanden habe, auch vorgesehen, dass 1&1 dann weiter die 10 MHz in B7 nutzen darf und sie nicht wieder an Telefónica gehen.
-
Ist die Übersicht so (noch) korrekt? (GSM hab ich rausgelassen.)
Und was vermutet ihr, wie sich das in nächster Zeit verändern wird? Wird auch auf anderen als den bisherigen Frequenzen 5G statt 4G eingesetzt – mit DSS? Wird DSS zurückgefahren? Oder was bedeuten die 10MHz weniger auf B1 ab 2026 für Telefónica?
| Telekom | Telefónica | Vodafone | 1&1 |
700 MHz B28/n28
| 5G | 5G, selten noch 4G | DSS | |
800 MHz B20/n20
| 4G | 4G | 4G | |
900 MHz B8/n8
| 4G | 4G | 4G | |
1500 MHz B32/n32
| 4G | | –
| |
1800 MHz B3/n3
| 4G | DSS | DSS
| |
2100 MHz B1/n1
| DSS | 4G | 4G | ab 2026
|
2600 MHz B7/n7
| 4G | 4G | 4G | 4G (geliehen)
|
2600 MHz B38/n38
| – | – | – | |
3500 MHz n78
| 5G | 5G | 5G | 5G |
-
Ja, bei Penny Mobil und ja! mobil werden die Daten wohl (weiterhin) nur aus der App auf das Smartphone des Kunden gepusht.
Das Einscannen eines QR-Codes ist nicht möglich.
Wobei ich mit Google Pixels schon zig eSIM-Profile aus Apps installiert habe. Grundsätzlich geht das, aber halt nicht von Penny/ja!. Fraenk macht es doch aus der App und unterstützt die Pixel-Reihe?
-
Für euch getestet:
Auch wenn es im Netz anderslautende Aussagen gibt: Die von Penny und ja! implementierte eSIM-Lösung lässt sich mit Google Pixel (konkret 8 Pro) nicht aktivieren
. Sehr wirr, dass congstar, Penny/ja! von congstar und fraenk von congstar drei unterschiedliche eSIM-Implementierungen haben.
-
Ich hoffe, ich habe die Antwort nicht übersehen. Bislang habe ich sie nicht gefunden, vielleicht weiß von euch jemand Bescheid: muss ich für eine ausgehende Rufnummernportierung bei Penny Mobil die Prepaid-Karte zwingend kündigen? Oder kann ich auch nur ein Opt-In setzen und die Karte nach der Wegportierung mit einer neu zugewiesenen Nummer weiter nutzen? Danke!
-
das ist wirklich befremdlich ..... ich habe am Wochenende auch beantragt und auch nur die besagte sms erhalten
Ebenso bei drei Verträgen in meiner Familie. Ich hoffe, sie kommen dann noch in die Puschen, bevor die gekündigten Drillisch-Verträge Ende des Monats auslaufen.
-
Das Thema Ersatzsim für 15 € müsste man mal juristisch überprüfen. Im Grunde muss der Netzbetreiber doch dafür sorgen, dass ich meine bezahlte Leistung (hier eben durch das Freigeben meiner Daten) auch nach der Erstinstallation nutzen kann. Es darf eigentlich keinen Unterschied machen, ob es eine physische oder eine eSIM ist...
Wurde schon: https://www.teltarif.de/drilli…ro-zahlen/news/86908.html
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man bei Beschwerde und Verweis darauf „aus Kulanz“ die 15€ auch erstattet bekommt, zumindest bei den kostenpflichtigen Drillisch-Marken. Aber ob das bei FreePhone auch funktionieren wird…
-
Ich komme aus Tübingen und die Probleme seit Abschaltung des Standortes in der Friedrichstraße in Teilen der Innenstadt/rund um den Neckarbrücke sowie bis rüber RIchtung Hechinger Eck sind extrem massiv.
Es ist unbedingt erforderlich dort etwas zu unternehmen, denn es sind tausende indoor ohne Netz und outdoor geht teilweise aufgrunder Überlast die der Standort Österberg jetzt schultern muss, sogar die Telefonie oft nicht.
Was ist dort geplant Telekom hilft
Ist zum Glück nun wieder auf Sendung 
-
Hallo Telekom hilft,
euer Mast auf dem Gebäude Friedrichstraße 21 in 72072 Tübingen ist seit einigen Wochen offline. Gibt es da Infos, ob/wann der wieder online geht und was der Grund für die Abschaltung ist? Ohne den gibt es in der Innen- und Südstadt nun ziemlich Performanzprobleme. Danke für eure Hilfe!