ZitatOriginal geschrieben von Abi99
Lese auch gerne die reißerischen Artikel. Von welchen Ländern bzw. welche Artikel dazu hast Du gelesen?Dafür sind wir Dir auch dankbar! Übrigens, wenn die Herrschaften noch zusätzliche Tester suchen, die auch qualifizierte Software-Bug-Reports schreiben können … ich stehe gerne bereit.
z.B. diese hier, sind auch noch unter "news" (mit Stichwort IPv6) bei google gelistet:
http://www.finanztreff.de/news…g-mit-softathome/10228651
http://www.virtual-strategy.co…-softathome#axzz3PBQjVPJ5
ähnliches geisterte auch von TIM (in Brasilien) durch die Medien.
Es gibt mittlerweile zwei Sorten von ISPs, die einen machen einfach. Die anderen verdampfen viele heiße Luft und behaupten obendrein noch "erster" zu sein, während die Statistiken eine andere Sprache sprechen.
In vielen unterentwickelten Ländern wie z.B. Großbritannien wird es auch zukünftig noch viele "Erste" geben, auf nationaler Ebene lügen diese Firmen ja sogar oft gar nicht. Nur international sind die ersten Plätze nun mal schon vergeben.
Zu Deinem Angebot: Tester wird man freiwillig (in dem man sich Testmöglichkeiten sucht und manchmal auch findet) oder unfreiwillig - in dem man Dinge für den Alltag erwirbt und feststellt - Bananensoftware - reift beim Kunden.
Beispielhaft für Kundenbeteiligung in Testangelegenheiten ist AVM, dort konnte man auf eigenes Risiko mit Laborfirmware und damals noch vorherrschenden Tunneln IPv6-Erfahrung sammeln.
Ähnliches Glück wurde mir unter etwas erhöhten Aufwand von Vodafone und der Telekom zuteil.
Oft reicht es auch nur die Augen offen zu halten. Fehlerhafte IPv6-Webseiten, findet man recht oft auch zufällig. Dann hilft es mit dem Betreiber Kontakt aufnehmen und schauen, was passiert. Meine Erfolgsquote (gemessen an den von mir entdeckten Sites) war mit dieser Methode ca.60% in den letzten Monaten.