Beiträge von thomasschaefer

    Zitat

    Original geschrieben von msowen

    Auch die Telekom sagt in der Präsentation: Sobald IPv4/v6 läuft muss man schon an die Abschaltung von IPv4 denken, denn man spart keine einzige IPv4-Adresse, hat aber trotzdem einen großen zusätzlichen Aufwand. DualStack hat für den Provider also nur Nachteile. Ziel ist IPv6-only.


    Das stimmt nicht ganz. Jede Verbindung die über ipv6 läuft, entlastet die Nat-server.
    Über DS oder ipv6+nat64 gab es viel Uneinigkeit. In den USA wurde gleich nat64 und 464xkat gestartet hier geht man teilweise noch den aufwändigen Zwischenschritt mit Dualstack bis zum Kunden.

    Der feine Unterschied ist - beim Festnetz (Speedport) hat man selber einen Einfluss darauf.
    Beim Mobilfunkanschluss kann man derzeit nichts gegen die Firewall unternehmen. Sie ist eben da.
    Beim Kongress 2014 wurden u.a. als Gründe genannt:


    Schutz des Endgerätes
    Schutz des Netzes
    Schutz des Kunden vor zu hohen Rechnungen (Volumentarif!)


    Es wurde allerdings in Aussicht gestellt, dass es zukünftig so eine Art virtuelle Firewall geben soll, die der Kunde konfigurieren können soll.


    Am Protokoll liegen die Einschränkungen nun nicht mehr - die Zukunft ist sozusagen nicht mehr komplett verbaut.


    Zum einen muss es die (konfigurierbare) Firewall dann erst mal geben und zum anderen müssen dann die Risiken, Tarife und andere Kleinigkeiten geklärt werden.


    Fürs erste reicht es wohl, dass man wenigstens von "mobil" wieder nach Hause und in die große Welt kommt. Der umgekehrte Fall ist für http eher überflüssig, aber für SIP durchaus sinnvoll.
    Nur gerade bei SIP sind die Interessen des ISPs andere als die des Kunden (SIP wird via IPv6 besonders gut gesperrt - gut an der Testseite bzw. App von netztest.at zu erkennen)



    Übrigens bei KD hat man jetzt endlich die AGBs mit der Realität in Übereinstimmung gebracht:


    https://www.kunden-kabeldeutsc…6-in-den-agb-schon-fruher

    Nur ist es vielleicht praktisch vorher über die Erfolgsaussichten informiert zu sein.
    Darüber findet eben hier ein Austausch statt.


    Dabei bleibt festzuhalten, dass es bei der Telekom geht und bei Vodafone und Telefonica nicht geht.


    Einigen scheint nicht ganz klar zu sein, dass IPv6 IPv4 ablöst. Wer nicht online sein will, der kann ja offline gehen.

    Wieder mal ein destruktiver Beitrag.


    Keinem wird Internet aufgezwungen. Aber wenn man es nutzen will, kann man erwarten können, dass es funktioniert.
    Owncloud, (own) NAS, funktionieren nunmal zunehmend nur noch mit IPv6, weil es bei Kabelanschlüssen kein ordentliches IPv4 mehr gibt.



    PS: CGNAT und NAT sind erhebliche Nachteile für Kunden und Provider. Es ist schön, wenn man solche Krücken vermeiden kann.

    Es geht. Jedenfalls meiner bescheidenen Erfahrung und einigen Drittmeinungen nach.


    Existierende Smartphones werden meines Wissens nach nicht umgestellt. Außer der Anwender tut es selbst, was er aber oft problemlos tun kann.


    Irgendwann werden neue Smartphones dann mit dem mit dem "richtigen" Profil ausgeliefert und gut ist.


    Die Apple-Anwender müssen warten, bis das richtige Profil angeboten wird. Androiduser können es selbst einstellen.

    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Inzwischen hat man doch schon gelernt mit Bastelloesungen wie NAT klarzukommen, jetzt intressiert IPv6 fast nicht mehr.


    Das sehe ich anders. Bastellösungen machen das Internet kaputt. Der letzte Schrei dieser Katastrophe ist PCP. Es ist wieder mal der letzte? Versuch sich mit dem Adressmangel des alten Protokolls zu arrangieren.




    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Und solange nicht alle Anbieter und jede Hardware IPv6 kann man man ohnehin bei IPv4 bleiben. Aber wenn jeder Serve via IPv4 erreichbar ist, dann gibt es auch wenig Intresse IPv6 zu implementieren.



    Trotz mangelhafter IPv6-Verbreitung werden die Probleme mit IPv4 ja nicht weniger.


    Apropos: Warum kann diese Seite eigentlich kein IPv6?
    http://www.telefon-treff.de has no AAAA record

    Zitat

    Original geschrieben von Tomcat007
    Fortschritt nennt du das ?
    Der IPv6 Standard ist von 1998 (!), ....


    Über die Fehler der Vergangenheit zu klagen bringt nicht viel. Außerdem ist die Behauptung mit den ersten RFC zu IPv6 aus den Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts unseriös.
    Von der Idee auf dem Papier, über Überzeugungsarbeit in der Community, erste Implementierungen (KAME/BSD), kleinen und großen Tests (6bone lief bis 2006) braucht man nun mal Zeit.
    Umsonst war es nicht. Die ersten Früchte dieser Arbeit werden sichtbar.

    Zitat

    Original geschrieben von msowen
    Deutschland war mit IPv6 mal sehr weit vorne. Mittlerweile sind wir schon wieder von den USA überholt worden:


    http://www.google.com/intl/en/…per-country-ipv6-adoption


    Da ist aber nur ein Kopf an Kopf-Rennen, bei uns schlagen die Feiertage mehr durch.
    Zum Jahreswechsel hatten wir einen höheren IPv6-Anteil in den Google-Messungen, wahrscheinlich weil unsere Arbeitsplätze schlechter ausgestattet sind als unsere privaten Anschlüsse.


    https://www.vyncke.org/ipv6sta…?metric=p&countries=us,de