-
Hi tohabi,
wenn Du es ohne Umweg über a/b Port einer Anlage direkt mit dem vorhandenen Gigaset verbinden willst, bleibt Dir eigentlich nichts anderes als die distybox 300 (die Tiptel 300 ist baugleich mit der distybox, wohl nur etwas teurer).Dann kannst Du auf jeden Fall ein Tischtelefon Deiner Wahl anklemmen. Es sei denn Du findest noch irgendwo ein Gigaset 3000 oder eine Gigaset 1000 TAE (sowas wie die distybox, aber seit etwa 7 Jahren nicht mehr produziert und hat gegenüber distybox auch ein paar Nachteile).
Die distybox funktioniert aber auch sehr ordentlich, ich kenne die ganz gut :D, damit solltest Du nach meiner Erfahrung zusammen mit dem SX353 keine Probleme bekommen.
Gruß
octo32
-
Hi tohabi,
die 1) und 2) sind sinnvoll wenn dort eine DECT Basisstation vorhanden ist, egal ob ISDN oder Analogleitung vom Netzbetreiber.
GAP ist ein herstellerübergreifender Standard der es ermöglicht DECT Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander zu verbinden. Aktuelle DECT Telefone sind in der Regel GAP kompatibel.
Gruß
octo32
ps: der Vorschlag von McTristan ist dann sinnvoll, wenn eine Analogleitung verlängert werden soll, zB wenn dort eine Telefonanlage vorhanden ist, an die ein analoges Telefon angeschaltet werden kann.
-
Hi tohabi,
vielleicht wäre das eine Überlegung wert:
http://www.conrad.de/ce/de/pro…-TELEFONDOSE-DISTYBOX-300
Gruß
octo32
-
Also die aktuellste ist wohl ne vierer Version aus august 2001 . Aber kannst Du die denn auch laden? Ich fürchte ich hab die Tools dafür nicht mehr.
octo32
-
Hi,
ich hab das momentan nicht so vor Augen, ist halt schon eine Weile her. Ich guck da heute Abend mal Zuhause in meine Anlage und kann Dir anschließend Info geben.
Gruß
octo32
Hab gerade doch noch eine Dokumentation dazu gefunden, die schick ich Dir gleich mal rüber. Vielleicht reicht das dann ja so schon aus. :top:
-
Hi,
ich dachte an eine 6 polige Buchse am Apparat. Bei 4 polig dann doch wohl 1+4?
-
Versuchs mit 2+5
Gruß
octo32
-
Hi,
die Vorgehensweis mit dem Insolvenz Verwalter klären. Wenn der das unterschreibt bist Du auf der sicheren Seite, denn dann ist er verantwortlich für die ordnungsgemässe Abwicklung
Gruß
octo32
-
Hi,
die Lösung mit der distybox wäre sicher eine Möglichkeit die mir Grundsätzlich sympathisch wäre und ganz sicher funktioniert das auch. Allerdings hätte es den Nachteil, dass durch 2 getrennte DECT Strecken der Verbindungsaufbau gehend und besonders auch ankommend etwas träge reagieren wird. Ausserdem ist die mehrfache DECT-Analog Wandlung der Akustik nicht unbedingt förderlich.
Besser wäre sicher die Lösung mit dem DECT Repeater, das ist weniger träge und auch eine DECT-Analog-DECT Wandlung entfällt. Voraussetzung dafür wäre aber, dass Du eine Basis und vor allen Dingen Mobilteile benutzt die auch Repeaterfähig sind.
Gruß
octo32
-
Zitat
Original geschrieben von mumpel
Und im Übrigen widersprechen sich der Name VTech und Qualtität.
Ganz sicher? :confused:
Du weisst bestimmt, dass V-Tech inzwischen Lieferant sämtlicher Schnur- und Schnurlos Consumer Endgeräte der Telekom ist? Aber bei T gibts denn wohl auch nur Schrott?
Gruß
octo32