Beiträge von Meester Proper

    Zitat

    Original geschrieben von Handys4Fun
      Meester Proper


    Kunden bei denen nur “DSL 2000 RAM ohne Splitter (1)” verfügbar ist, sollten daher nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch auf ein IP-basiertes Paket umgestellt werden.

    DSL 2000 RAM ohne Splitter (1) heißt 384 kbit/s im Downstream und 288 kbit/s im Upstream, da gehe ich mit, ist ein IP-Anschluss nicht unbedingt empfehlenswert. Bei DSL 2000 RAM ohne Splitter (2) - also brutto 2.304 kbit/s im Downstream und 544 kbit/s im Upstream sollte ein IP-Anschluss aber problemlos nutzbar sein.

    Übrigens es bleibt weiterhin falsch, egal wie oft du es noch schreibst:

    Zitat

    >>>> Voraussetzung für die Schaltung IP basierender Tarife = ab DSL 3000 !

    Nein, ein IP-Anschluss "ohne Splitter" ist bereits ab 384 kbit/s möglich. Siehe hier: http://www.tk-blog.de/2011/08/telekom-dsl-ohne-splitter/


    Oder:

    Zitat

    Call & Surf Comfort via Funk hat jetzt 3 Tarife : Call & Surf via Funk S : bis zu 16 MBit/s für 34,95 € mtl. mit 10 GB Traffic Call & Surf via Funk M : bis zu 50 MBit/s für 39,95 € mtl. mit 15 GB Traffic Call & Surf via Funk L : bis zu 100 MBit/s für 49,95 € mtl. mit 30 GB Traffic

    Diese 3 Tarife werden seit Dezember 2012 angeboten.


    Zitat

    Call & Surf Comfort VDSL

    Gibt es nicht mehr, Neukunden erhalten den Tarif Call & Surf Comfort Speed Tarif (der VDSL als IP-Anschluss enthält).

    Zitat

    - Die Telekom ist derzeit superstark und baut das LTE Netz aus wie Hölle. Deshalb halte ich es zwar für wahrscheinlich, dass VF mit der TKom in zwei Jahren bezügl. der Netzqualität gleich zieht, aber für sehr unwahrscheinlich, dass die TK hier überholen, wobei TK den Invest ja noch hoch fährt derzeit

    Ich denke aus Nutzersicht wird es hier kaum einen Unterschied geben, denn die Telekom hat auch einige Probleme speziell auf die Abdeckung bspw. UMTS im ländlichen Raum oder Indoor-Abdeckung (teilw. nur EDGE in Innenräumen) bezogen. Mit einem dichten LTE800-Netz und LTE2600-Zusatzabdeckung in Städten wird man dort gleichziehen.


    Aber auch Telekom hat das gleiche Probleme, wie alle Netzbetreiber: Die Umsatz bröckeln - der Druck Kosten zu sparen halt an bzw. verstärkt sich. Die Einsparungen bei Vodafone sind schmerzhaft, die Telekom muss diese jedoch früher oder später auch machen.

    Zitat

    - Noch wichtiger als das Netz ist das Image beim Kunden, und das ist derzeit für VF desaströs. Ich kenne unglaublich viele Firmen in meinem Netzwerk, die derzeit von VF zu TK wechseln weil sie mit der Netzqualität unzufrieden sind.

    Halte ich für überbewertet, die Netzqualität wird hier im Forum meiner Meinung nach schlechter dargestellt, als sie tatsächlich ist. Die LTE800-Abdeckung ist bereits beachtlicht und auch die Datenraten darüber sind wirklich brauchbar.

    Zitat

    - Die Stimmung der MA bei VF wird man in zwei Jahren nicht drehen können, jedenfalls nicht mit der derzeitigen Shareholder Struktur. Das das irgendwie weiter auf den Service durchschlägt, ist irgendwie logisch ...

    War der Service denn vorher besser? Die MA-Stimmung ist natürlich ein Argument...

    Es ist einfach immer atemberaubend zu sehen, welche Fachkompetenz die heise-Autoren haben:


    Zitat

    Beispielsweise starteten die Telekom und Vodafone ihren LTE-Ausbau kurz nach der Frequenauktion bereits im Jahr 2010. E-Plus kann mit dem LTE-Ausbau aber erst im März 2014 starten – es mangelt an wirtschaftlichen Ressourcen an allen Ecken und Enden. Zusammengelegt mit Telefónica könnte sich das Blatt wenden.

    Quelle: http://www.heise.de/newsticker…e-Uebernahme-2085164.html