ZitatOriginal geschrieben von meisterroerig
Wie soll ein alter Güllebauer wie ich so einen Text verstehen?;)
Der Grüne Bauer putzt sein Odelfassl halt raus.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatOriginal geschrieben von meisterroerig
Wie soll ein alter Güllebauer wie ich so einen Text verstehen?;)
Der Grüne Bauer putzt sein Odelfassl halt raus.
Damit dürfte der Ausbau am Land eingestellt werden, also mal wieder eine geplatzte Blase... :flop: Der Ungeliebte Pampaausbau ist endlich geschafft.
Zwei Meter und eine Wand, wenn die dann noch Stahlbeton ist, schirmt die das gut ab.
In Eggenfelden hat Vodafone HSDPA, dort ist die Geschwindigkeit am Handy (Maps, I-Net) wie in München - da hab ich mal mitm UMTS-Stick 5mbit/s gemessen.
Im Dorf je nach Auslastung (wenn im Nachbardorf Fussball ist, die am selben Masten "hängen" wirds deutlich langsamer) mit EDGE 100-150kbit/s. Damit deutlich schneller als die Telekom die knappe 100kbit/s bringen. eplus und o2 haben kein Netz, deren Kunden hängen also für Notrufe auch an unserem Turm mit.
Die Karte ist weiterhin schrott. Da wo es wirklich nicht geht (GSM), da meint man immernoch Netz zu haben - dafür habens die nun wirklich geschlossenen 3G-Lücken in München nicht erfasst.
eplus lügt sich da selber was zusammen, HSPA+ wird weithin als Netz der 3. Generation gesehen. Auch die wenigsten heute verkauften Endgeräte können die Versprochenen 21mbit/s via HSPA+, es gibt zwar mehr Geräte am Markt, das würde sich aber bei einem flächendeckenden Ausbau (1. Problem UMTS) und einer passenden Tarifstruktur (2. Problem UMTS) mit LTE schnell ändern, wesentlich schneller als beim in Deutschland nahezu gescheiterten 3G-Mobilfunk. Wenn eplus nicht bald großflächiger (d.h. auch in Städten bis unter 10.000 Einwohnern) 3,5G Mobilfunk (also ihr HSPA+ Netz) anbietet, verlieren sie noch mehr den Anschluss. Wenn ich 50km fahren muss, um eplus 3G Netz zu haben, dann brauchen die sich bei mir garnicht anstellen, soviel zum "ländlichen Raum".
Könnte lustig werden, der Einstand ist imho gelungen. :top:
ZitatOriginal geschrieben von KleinerMarcel
Es ist mehr als traurig, das die Politik sich mit daran beteiligt, Leute zu verarschen. Was hierzulande Haufen Geld kosten soll, zum Beispiel Glasfaser bis ins Haus, ist in anderen Ländern Standard. Schaut mal nach Skandinavien.
Wir haben bei dem Thema leider zu früh angefangen. Die Länder, die jetzt als "modern" gelten, hatten bis vor 10 Jahren Klingeldraht in the air. In Deutschland dürften die wenigsten noch Telefon über auf Holzmasten aufgehängtem Draht neben der Landstraße bekommen, das ist das Problem - das, was halt im Boden liegt, ist nicht fähig für jetzige Kommunikationsdienste, die sich damals noch niemand hätte vorstellen können.
Was mich beim verlinkten Video richtig ärgert ist der Herr ganz links im Bild, also der mit der Aussprache "die im Süden" - dazu kommt der o2 Affe ganz rechts - wenns nurnoch 1,X% ohne adäquates Internet (also die beschworenen paar Megabit) sind, warum will er dann GANZ DEUTSCHLAND für Glasfaser aufbuddeln? Er müsste doch nur maximal 1,X% aufbuddeln - und das ja auch nur zwischen den Dörfchen, wenn man eine Vermittlungsstelle mit Glasfaser anschliesst kann die anschliessende Verteilung im Dorf ja weiterhin aus Kupfer bestehen wenn man nicht mehr als ADSL2+ anbieten möchte. Damit dürfte man die Versorgung wirklich auf 99,9% treiben - für die letzten 0,01% (Einzelhäuser im Wald/Pampa) wäre dann LTE ohne Trafficbeschränkung auch möglich (weils sonst keiner Benutzt, weil er ne gute Kabelleitung liegen hat). In den meisten Fällen ist die Bautätigkeit auch gering, im Falle unseres Dorfes wären das etwa 400m neben einer Staatsstraße - zur Umschaltung des im Ort liegenden Telefonnetzes auf die Leitung einer anderen Gemeinde - wir hängen historisch bedingt nämlich nicht an unserer Gemeinde sondern an der nächsten Stadt - mit über 10km Leitungslänge...
"Da im Süden" "Wo man noch glaubt, dass Funkstrahlen gefährlich sind". :mad:
Unverschämt, wir haben mehr junge Familien mit Kindern im Dorf als so manch Mittelstadt...
ZitatOriginal geschrieben von Hallenser1
Wobei ich deiner Signatur Chris nicht ganz folgen kann,E+ hat doch einen GSM Sender in Falkenberg..Wenn auch einen etwas älteren der sicher nur GPRS kann !? :confused:
Das ist der schöne Unterschied - Falkenberg selber ist einige Kilometer weg - such mal im o2 GIS nach "Heißprechting" - das nicht versorgte Gebiet wird hier recht deutlich angezeigt (ist in etwa Deckungsgleich mit dem von eplus). Und das Ding, was da in Falkenberg selber steht - da bist ja noch nicht hinterm Ortsschild und das Ding wackelt schon.