Keine Sorge, LTE ist, wenn es Massenprodukt ist, auch ganz schnell entschlüsselt - grad weil darüber dann vermehrt Daten laufen werden...
Beiträge von elchris
-
-
Re: Re: Re: Warum sind D-Netze noch immer besser empfangbar als o2/eplus ?
ZitatOriginal geschrieben von Zündi
Jedenfalls gibt es Sender, die auch 15-20 km entfernt noch guten Empfang haben.
So schlecht kann die Standortwahl von o2 also nicht sein.Diese Entfernung sollte man in unserem dicht besiedelten Land im Mobilfunk eigentlich nicht haben. In dicht bebauter Stadt stehen alle paar Hundert Meter die Sender, am Land unregelmässig im Wald (eplus Techniker sind sicherlich ausgebildete Pilzkenner...) oder am nächsten Kirchturm (eher D-Netze). o2 hockt zumindest in Bayern sehr gerne auf Strommasten. Aber 15-20km ist auch für GSM900 deutlich zu grobmaschig, da kommt das Signal schon so flau und flach, dass jeder Busch den Empfang behindert.
-
Zitat
Original geschrieben von Anja Terchova
besser als -75 dBm: Selten, nur outdoor naehe Antennenanlagen
-75 dBm -85 dBm: pefekter Empfang
-85 dBm bis -90 dBm: guter Empfang
- 90 dBm bis - 95 dBm: maessiger Empfang
- 95 dbm bis -100 dBm: schlechter Empfang
schlechter als -100 dBm: besser nicht bewegen weil sonst das Netz weg istDie Werte interpretiert jedes Gerät dann auch noch mal anders. Sämtliche Androidgeräte, die ich kenne, zeigen Werte von -51dbm (da musst nun wirklich neben der Antenne stehen) und -113dbm (danach kommt Abbruch) an. Mit bis zu -107dbm ist jedenfalls bei meinem Samsung (D2) und dem htc (eplus) noch eine Verbindung möglich, GSM wie UMTS. Ganz gleich sind die Werte nicht, ich bekomme hier beide Netze vom selben Standort, lege ich die Geräte nebeneinander ruhig hin, pendeln sich beide um -85dbm ein (UMTS2100).
-
Zitat
Original geschrieben von Der Schakal
Wozu brauchst Du mehr Speed???Damit er seine 640kb Hauptspeicher auch ausnützen kann? :p
-
Die Discounter im eplus-Netz liefern das, was das Netz kann, einige Discounter im Vodafone Netz liefern 7,2mbit - andere nur 3,6. Die Handbremse für Discounter im Telekomnetz ist bekannt und kommuniziert.
Aber Edeka liefert bei D2 3,6mbit und nicht 384kbit - schlampiger Artikel!
-
Laut Versorgungskarte wird das DSL und 3G lose Fleckchen Erde westlich von Eggenfelden nun von Vodafone mit LTE versorgt, auch die Tarife werden als buchbar angezeigt. Müsste vom Vodafone-Turm an der PAN46 kommen.
-
Weiss nicht, vielleicht ist es hier ja schon gemeldet...
E-Plus hat in Buchloe HSDPA vom einzigen Sender am Bahnhof, versorgt das Städtchen, am Ortsende ist schnell Feierabend. Landsberg hat nicht mal UMTS.
-
Erscheint dann Vodafone.de (2G)(3G)(4G)?
-
Zitat
Original geschrieben von Betamax
NEIN! Aber darum geht es doch auch gar nicht. Es wurden nur die Ausbaubedingungen erfüllt. Das bedeutet: 90% der der Bundesnetzagentur gemeldeten Gegenden wurden abgedeckt. Da aber lange nicht alle betroffen Gegenden gemeldet wurden, können selbstverständlich auch nicht alle ausgebaut sein - so einfach ist das. Aber da können die Betreiber nix für, sondern das ist die Politik schuld!Richtig, ohne eine Verpflichtung wird sich hier nichts ändern - ausser jemanden erfindet ein besseres DSL welches auch auf 20km langer Kupferleitung noch geht.
Und zur Marktwirtschaft: Na dann können wir aber froh sein, dass es erst nach dem Vollausbau mit Strom, Fernwasser und Telefon zur Privatisierung kam, sonst hätte heute so manches Dorf noch einen Brunnen, ein Zentralklohäuschen und eine Telefonzelle mit Kurbelapparat...
-
Es sind die Freien Wähler (Altersschnitt noch über CSU - ja, das geht!). Und bei viel zu viel Kilometer Leitung zum Verteiler (wir hängen nicht an unserer Gemeinde, sondern an Eggenfelden telefonmässig) geht da halt nix (auf Kupfer...).