Hallo,
> Technisat hat das bisherige Problem z.B. mit seinem
> Disicon LNB gelöst, es setzt einfech die "Viertel"
> nacheinander (frequenzmäßig) um und alles
> auf ein Koaxkabel
auch ein Technisat-Koaxkabel macht bei ca. 2GHz Schluß.
Geht etwas anders:
Aus den beiden Polarisationsebenen des oberen Frequenzbereichs wird der obere bzw. untere Frequenzbereich herausgenommen, neu zusammengemischt und zu den Receivern geschickt. (11,8 - 12,22 GHz horizontal und 12,14 - 12,75 GHz vertikal)
Bildlich gesprochen bilden sie aus den beiden digitalen Vierteln vier Achtel, suchen die zwei interessantesten Achtel heraus und machen daraus ein neues Viertel.
Die Mischung enthält fast alle deutschen Sender. Ausländische Sender, alle analogen Sender, und Premiere World (soll ja Leute geben, die das zahlen wollen) sind in der Mischung nicht enthalten.
Analogreceiver hinten an den Digitalreceiver geht bei Disicon nicht.
Wird ein neues Programmpaket aufgeschaltet, oder ein bestehendes auf einen anderen Transponder verschoben, ist die Wahrscheinlichkeit 50%, daß es anschließend über Disicon empfangen werden kann.
Sicher eine halbwegs brauchbare Notlösung, wenn zusätzliche Kabel unmöglich sind.
Gab's übrigens schonmal für Analog, nannte sich Technisat Isisat, war auf Astra 1A+1B+1C abgestimmt und wurde mit dem Start von Astra 1D und etlichen Umbelegungen immer unattraktiver.
Gruß, Wolfgang