Beiträge von NockX

    Noch nicht entschieden? Oder die Entscheidung fällt so schwer?
    War doch schon eine sehr gute Bandbreite an Geräten dabei.


    - Der "edle", über Budget liegende Huawei B593
    - Der beliebte, akkubetriebene ZTE MF60
    - Der TP-Link MR 3020 für Hotel (LAN) oder zu Hause (UMTS/LTE)
    - Der günstige Edimax nur für zu Hause
    - Die Alternative zum ZTE, der Huawei E5331


    Lieber Deuned, welches Herzblatt darf es sein?


    .. oder anders gefragt, woran hapert es bisher?
    Ohne Präferenzen ist das wie bei Nebel und Windstille auf der Nordsee!

    Ich muss wohl mit ganz besonders vielen "besonderen" Personen zu tun haben:


    Bis zur letzten Vertragsverlängerung rechnete sich für eine Bekannte ihr Genion (mit Handy) Online, weil Duo-Vertrag, riesige (nicht mehr zuteilbare) HZ und SMS free.
    Bis vor kurzem war mir noch ein Uralt Select bekannt - Ich glaube, es waren 7ct je Minute ins örtliche Festnetz der Großstadt, bei sehr geringer GG.
    Und wie "besonders" müssen erst die Mobile Flat-Kunden sein? Diesen Pseudo-Genion gibt es ja auch nicht mehr. Den hatte ein Freund von mir bis vor kurzem, weil er günstig Datentarife aufbuchen konnte.


    Und das absolut "spezielle" ist, dass ungefähr 60% kein Smartphone haben und die meisten davon auch nicht haben wollen ...

    Zitat

    Original geschrieben von hrgajek
    Kann gar nicht sein :flop:


    VIAG Interkom hat den öffentlichen Betrieb mit zahlenden Kunden am 1.10.1998 gestartet. Der Name o2 kam erst viel später :-)


    (Bin Kunde seit dem 8.10.1998)


    Danke für den Hinweis. Es war Mitte 1999 und anfangs noch ohne HZ.
    Meine allererste Nr. habe ich leider nicht mehr.

    Zitat

    Original geschrieben von scaleon
    o2 ist Genion..... :confused:


    Du weisst aber schon, dass es hier um mobile Telefonie geht, oder? ;-)
    Aber genau genommen ist Genion ja auch eher Viag Interkom!


    Dieses zwangsweise in höherwertige Tarife schleusen, wird ein übler PR-Boomerang für O2 werden. Ähnlich, wie sich O2 DSL ohne Alice schlecht vermarkten lässt und die Abschaffung des Homezone-Häuschens die Tarifmarke beschädigt.

    Zitat

    Original geschrieben von Harris
    Du verstehst das Problem nicht ;-) ...


    In meinen Augen ist es mir als Kunde egal wie o2 seine (bescheidenen) Systeme pflegt. Es ist in meinen Augen nicht in Ordnung die alten Tarife ohne adäquaten Ersatz abzuschaffen ...


    So ist es! Abgesehen davon, werden die Systeme nicht wirklich übersichtlicher, wenn zig unterschiedliche Sonderkonditionen in verschiedenen Kombinationen an der Hotline ausgehandelt werden. Das steht dann zwar unter einem Tarif, aber alle zahlen einen unterschiedlichen Preis

    O2-Kunde bin ich seit 1997. Bis vor kurzem war ich noch in einem Genion M unterwegs und bin nun im Allnet, den ich nur wegen der dazugehörigen Festnetznummer genommen habe. Was das mit dem Thread zu tun hat? An meinem vertrag hängen noch 4 weitere in der Familie, die in alten Genion (einer davon ein GG freier Genion S) drin sind. Und zwar absichtlich ohne und MIT Smartphone (groteske Annahme von Bakolein mit den 90+% Smartphones). Nur an den 3 anderen verdient O2 Minimum 45 Euro monatlich im Durchschnitt.


    Sollte O2 das wirklich durchziehen wollen, werden alle, inklusive meinem noch länger laufenden, gekündigt. Meinen Eltern kann ich keine 15ct für "Ortsgespräche" zumuten und bisher günstige Duo-Gespräche nicht in diesen Select mit dann fixen 2x 20 Euro GG umgewandeln. Somit wird mein laufender Vertrag der letzte bei O2 sein. Sollten auch noch alte O2-Blue Tarife betroffen sein, kommt ein weiterer zu kündigender Vertrag hinzu.


    Ich glaube, wir machen uns den Spass und schicken dann alle Kündigungen in einem Umschlag zu O2. Ich hatte damals Freunde und Familie auf O2 umgestellt, jetzt rollt die Lawine eben wieder von O2 weg. Jahrelang hat O2 es vernachlässigt, die Genion relativ simpel an aktuelle Daten-Standards anzupassen. Nun soll der O2o die Alternative sein? Der ist einfach nur Mist, unflexibel und zu teuer, also keine Alternative.


    Hätte ich vor 2 Monaten von dieser Story erfahren, würde ich auch umgehend wechseln. Jetzt muss O2 einen relativ unzufriedenen Kunden noch etwas durchschleppen.

    Integrierter Akku nicht notwendig? UMTS-Stick vorhanden?
    TP-Link MR 3020


    Strom: über USB-Versorgung am externen Akku/Powerpack, einem Laptop oder direkt mit Netzteil.
    UMTS/LTE: Bisher haben noch alle meine Huawei/ZTE-Sticks damit funktioniert. Nutze ihn aktuell mit K5005 (Huawei e398) für LTE.
    + stabile Performance
    + Dauerbetrieb
    + Preis/Leistung TOP (ab ca. 30 Euro zu haben)
    + vielseitig einsetzbar (als AP, Repeater, Router oder DSL-Backup)
    + openwrt wird unterstützt
    + im Gegensatz zu anderen mobilen Mifis mit LAN/RJ-45 Buchse
    + Bandbreite kann den Endgeräten zugeteilt werden
    - kein integrierter Akku
    - Stick geht extra

    Ein Bekannter hatte vor Tagen seinen gekündigten Vertrag in den Allnet (19,99) verlängert, will nun aber widerrufen. Problem dabei: Seine läppischen 8 MB Datenverbrauch aus einer Session würden nach meiner Auffassung im Standard Volume abgerechnet .. also exorbitante Kosten verursachen, sollte er in seinen Uraltvertrag zurückversetzt werden. Oder gibt es da eine Höchstgrenze? Jemand eine Idee?

    Zitat

    Original geschrieben von powerschwabe
    Laut O2 Homepage ist bei mir keine Homezone verfügbar, allerdings bei meinem Nachbar der in einer anderen Straße wohnt. Kann ich ihn dann als Homezone Adresse angeben, oder benötigt ihr hier dann sein Einverständnis?


    - Du bist bezüglich der Wahl frei (mindestens innerhalb des Ortes).
    - Ziehe um deine Adresse einen 500m Radius und nehme eine Adresse nahe des Kreises.
    - Du bist auf der sicheren Seite, dass deine Wohnung in der Homezone liegt, da O2 500 m garantiert.
    - Idealerweise wählst du die Adresse in einer Richtung, wo die Festnetzerreichbarkeit für dich weiteren Nutzen hat (Arbeit, Lieblingskneipe, Bahnhof, .. )
    - In Kleinstädten/auf dem Land ist der Radius ohnehin größer, da kann man eine Adresse für die Homezone auch mal etwas weiter entfernt wagen.
    - Faustregel: In Innenstadtlagen der Millionenstädte ab 700m Radius, in anderen Lagen 1-1,5 km, ausserhalb der Großstädte darüber.


    Ein Blick auf die O2-Sendemasten in deiner Umgebung könnte dir bei der Entscheidung helfen.
    Im Zweifel lässt sich die Homezone recht preiswert später "korrigieren".