Beiträge von Prepaidjongleur

    Ich habe da Zweifel, daß Tchibo die Gültigkeit der Karten verschlechtert hat und diese deaktiviert.


    Bei prepaid-wiki steht immer noch bei Tchibo unbegrenzte Gültigkeitsdauer unabhängig von der Aufladung sogar bis 31.12.2099 bis auf unsere Lebenszeit von allen Forum-Mitglieder.


    Die Abfrage der Gültigkeitsdauer wurde abgeschafft. Es kommt eine Meldung "diese Funktion steht ihrem Tarif nicht zu (E02)". Dies deutet auf unbegrenzte Gültigkeit der Karte und des Guthabens hin.


    Vor 2 Jahren berichteten mehrere Nutzer, daß bei dennen Tchibo-Sims deaktiviert wurden. Dann stellte sich heraus, daß die Karten , die vor 2008 aktiviert wurden (das gleiche galt auch für Fonic-Sims) keine unbegrenzte Gültigkeit hatten, sondern genau 1 Jahr Gültigkeit besaßen. Nach der 2-monatigen Karenzzeit wurden diese deaktiviert, falls sie nicht genutzt wurden oder nicht aufgeladen waren.


    Bei allen Tchibo-Karten ab 2008 galt dann unbegrenzte Gültigkeitsdauer, da eine Nutzerin per Gericht O2 zur Einführung der unbegrenzten Gültigkeit gezwungen hatte.


    Diese abgeschalteten Karten scheinen noch von damals zu sein. Da müssen die Betroffenen genau sagen, wann sie diese zum ersten Mal aktiviert hatten.


    Die Bankverbindung zum Aufladen sollte stimmen. Ja, Tchibo hat die Info auf der Hompage gelöscht. Aber prepaid-wiki ist da sehr gut.


    Man sollte eine leere Sms ohne Text von tchibo-Handy an die 63633 schicken(kostenlos).


    In 30 sekunden kommt eine Antwort-SMS mit Bankverbindung und Prüfziffer zur Handynummer. Nur mit der Prüfziffer angegebene Überweisung wird gutgeschrieben.


    Diejenigen, die keine Prüfziffer angegeben hatten, haben möglicherweise das Geld ins Tchibo-Nirvana geschickt.


    Tchibo scheint ein seriöser und gut funktionierender Anbieter zu sein. Das einziges Manko ist ein Minutenpreis von 15 Cent pro minute. Aber die 2-jahres Tchibo-Flat-Aktionen sind unschlagbar. Das ist eine Visitenkarte von Tchibo.

    Habe den Inhalt der Briefe überprüft. Es wurde pro Person nur eine Karte geliefert. :o


    Es ergeben sich folgende Bemerkungen:


    1. Statt den versprochenen 2 Sim-Karten pro Person und maximal 4 Sim-Karten pro Haushalt kamen nur 2 Karten pro Haushalt an.


    Der Anbieter spart an den Karten und erfüllt die Verpflichtung unvollständig. Warum hat keiner diese Tatsache bisher erwähnt? Oder hat jemand schon direkt nachgefragt?


    2. Die Flyer mit den Preisen sehen sehr ähnlich, wie bei Lebara. Entweder werden diese von der gleichen Designagentur angefertigt, oder Gt-Mobile sieht sich als direkter Konkurrent von Lebara. Daher ähnliche Flyer.


    Mich interessieren an dieser Stelle 2 Wichtige Dinge:


    1. Wie lange ist die Karte gültig, wenn man nicht auflädt, aber diese schon aktiviert wurde?


    2. Wie lange ist aufgeladenes Guthaben gültig, wenn man nicht telefoniert?


    3. Gibt es Möglichkeit die Karte wie bei Callya, otelo, O2O, Tchibo durch die Überweisung von 1 Cent bzw. Kleinbeträgen bis 1 Euro am Leben für z.B 1 Jahr zu erhalten, damit diese nicht deaktiviert wird?


    4. Vielleicht funktioniert die Aufladung mit Vodafone-Vouchern auch, wird jedoch nicht aktiv kommuniziert? (Eventuell lässt es sich noch nicht überprüfen, da Kompatibilitätsprobleme noch nicht beseitigt sind?)


    5. Wie gut ist die Sprachqualität bei GT-mobile bei In-und-Auslandsgesprächen ?



    Das sind Punkte , die für diesen Tarif essentiell sind.


    Die Entscheidung von GT ab der 11-ten Minute 9 cent zu berechnen ist sicherlich unklug und wird dem Anbieter schaden.


    Klüger wäre stattdessen z.B 6 oder 7 Cent pro Minute als Folgepreis anzusetzen. Das wäre dann wesentlich attraktiver. 9cent pro Minute ist Blödsinn, da 15 Cent Strafgebühr zusätzich erhoben wird.


    Andere Möglichkeit wäre dann folgende vorgehensweise: ab der 11-ten Minute wird die 15 cent- Strafgebühr abgezogen (der Prepaidkarte wieder gutgeschrieben) und man berechnet dann marktüblichen 9cent pro minute Preis.


    Als 3-te Variante könnte man(wenn der Anbieter kreativ ist) z.B pauschal 30 Cent berechnen. Sagen wir mal 30 Cent und man kann bis zu 15 Minuten damit weitertelefonieren. Eventuell nach weiteren 15 Minuten einen anderen Preis berechnen. Das wäre für uns interessant, da wir längere Gespräche führen könnten und das zu besseren Preisen, als bei normalen 9cent -Prepaiddiscounter (Congstar, otelo,fonic etc).


    Noch ein Punkt. Der Anbieter ist kein klassischer Anbieter , sondern Mobilfunkprovider mit eigener It-Architektur. D.h er ist von Vodafone unabhängig in seiner Tarifgestaltung und Bepreisung. Er verdient nichts von den IC-Entgelten, sondern nur aufgrund der günstig eingekauften Minutenpreisen in In-uns-Ausland bei Vodafone. Deshalb ist imho von mir vorgebrachten Möglichkeiten durchaus möglich und sinnvoll.


    Derzeitige Bepreisung ab der 11-ten Minute ist deshalb Mist. Anbieter sollte alles verbessern. Ich schließe mich der Meinung an die Aufladung solange zu verweigern, bis der Tarif interessanter gestaltet wird und unlogische Bepreisungen abgestellt werden.

    Habe auch endlich die GT-Karten erhalten. Ja, der Tarif ist für inländische Telefonate viel schlechter geworden.


    Aber auch so ist es nicht schlecht. Es eignet sich für die Wenigtelefonierer.


    Jedesmal bis 10 Minuten in alle Netze telefonieren. Das ist eine enorme Einsparung gegenüber einem 9-Cent-Discounter, auch, wenn 15 Cent-Strafgebür erhoben wird...


    Allerdings kann der Preis jederzeit geändert werden und man weiß nicht, wie lange das Guthaben gültig ist. Wenn das Guthaben 1 bis 2 Jahre gültig ist, kann man damit leben, wenn aber nur 3 Monate wie bei Lebara kann man Gt-Mobile vergessen.


    Vorerst eignet sich der Tarif fürs Ausland am besten. Die Preise sind besser als bei Mobi und Lebara. Allerdings kann der Preis wie bei Lebara nach 2 Jahren angezogen werden und dann wird's wieder uninteressant.


    Ein Vorteil gibt es dennoch: SMS weltweit für 9 cent zu verschicken ist einmalig auf dem deutschen Markt und im EU-Ausland und außerhalb der EU Europa 1 und 2 (Rußland, Ukraine, etc. eingehende Anrufe 13 Cent pro minute auch recht fortschrittlich und einmalig auf dem dt. Mobilfunkmarkt.


    Die Vorteile und Nachteile halten sich damit im Gleichgewicht. der Anbieter ist deshalb kein Abzocker , aber auch kein Wohltätigkeitsverein unter Mobilfunkanbietern.


    Also, hab doch prophezeit, daß man in 2 Jahren erst mit GT-Mobile telefonieren kann. Der Anbieter hat sogar das Problem in 2 monaten teilweise behoben. Allerdings kann man die SMS ins O2 und ein Paar andere Netze nicht verschicken. bzw in manche Mobilnetze nicht telefonieren.


    Neue Prophezeihung: In einem Jahr kann man normal telefonieren. Abwarten und den Markt beobachten ist das A und O aus Sicht des kunden.


    Es ergeben sich 2 Szenarien: 1. Gt-Mobile schafft inkompatible Probleme im D2-Netz sowie unter allen anbietern ab und schafft einen attraktiven Tarif(In-und Ausland-Gescpräche). Dann kann der Tarif überleben.


    2. Gt-Mobile schafft es nicht, die Probleme zu bewältigen. Tarif versickert in den Wiedersprüchen, Abzockereien bei der Gebührenberechnung und Preisänderungen. Kunden würden abgeschreckt und kehren dem Anbieter den Rücken. Eventuell wird es dadurch verstärkt, daß neue attraktivere seriösere Anbieter in den Markt einsteigen werden, die besser als GT-mobile sind.


    Der Anbieter ist jetzt in der Pflicht.


    Der Kunde ist König.


    Wenn wir in 1 bis 2 Jahren keine kundenfreundliche Tarifgestaltung erleben werden, dann wird der Anbieter nicht überleben.


    Auch Guthabenaufladekarten bei DM-geschäften (Lycamobile bzw GT-Mobile) sind notwendig. Vermutlich wird gT-Mobile den Gewinn aus Aufladekarten-Verkäufen mit Lycamobile als Partner teilen.

    Unterschied zwischen Gratisotelo-Karte mit 1 Euro Guthaben und Gratisotelo mit 10 Eur


    Hallo Community!


    Ich möchte hier eine Klarstellung bei der Otelo-Karte. Ich habe sowohl die Otelo-Gratiskarte mit 1 Euro als auch eine mit 10 Euro Guthaben.


    Otelo hat in der letzten Zeit nachgelassen bzw. viel mMst mit den beiden Tarifen gemacht.


    Zunächst funktionierten ca. 6 Monate die versprochenen Flatoptionen bei gekauften /geschenkten Otellos mit 5 und 10 Euro Guthaben bis August 2011 nicht. (Optionsmanager 12430 oder 12432).


    Dann funktionierten die Optionen einwandfrei. Jetzt ist die Optionsbuchung angeblich wieder gestört.


    Bei der Gratis-Otelo mit 1 Euro Guthaben wurde ursprünglich wie bei der O2-Freikarte ein Aufladebonus eingeführt (wobei dieser Bonus schlechter ist, da nur interne Telefonie ohne Festnetz-Flat inkludiert ist). Dieser Bonus ist nach Erfahrung vieler Nutzer zu einer Abo-Falle für monatliche Aufladungen von Otelo veräbdert worden.


    Jetzt frage ich Euch, ob jemand getestet hat, ob jetzt mittlerweile beide Tarifvariante (mit kostenlosen Aufladeoptionen und kostenpflichtigen Tarifoptionen gestört sind, oder nur die 1-Euro -Otelos davon getroffen sind?


    1.) Gibt es derzeit ein Unterschied, oder ist er durch Otelo durch Marketingentscheidung zugunsten Callya Smartphone-Fun verwaschen worden?


    2.) Lässt sich bei 1-Euro-Otelo die Buchung der Tarifoptionen durch Aufladung von 15 Euro aktivieren/freischalten?


    Derzeit habe ich noch eine gemeine Sache bei der 1-euro-Otelo entdeckt. Standardmäßig ist die automatische Aufladung bei der Tarifioptionen unter 12430 eingeschaltet.


    Das bedeutet, daß otelo ohne konkrete Nachfrage des Kunden einseitig den Aufladezwang aktiviert hat und bei jeder Aufladung sofort irgendwelche Option buchen kann. Der Kunde wird keine Entscheidungsmacht über sein Guthaben verfügen. Das ist eine gemeine Bevormundung des Kunden.


    Den Aufladewang kann man im Tarifmanager kostenlos abschalten. Aber eine Option buchen , kann man dabei nicht.
    Otelo verkommt damit zu einem einfachen 9-Cent -Discounter ohne Optionen.


    Ich vermute, daß die von manchen Usern angesprochene "Abo-Falle " mit Festnetzflat u.s.w daher kommt, daß bei diesen Usern diese Option im Kontomanager 12430 "automatische Aufladung" nicht deaktiviert wurde und Otelo es ausnutzt. Dann kombiniert es diese stillschweigend gebuchte Option mit einem vorgeschobenen "Abo-Tarif" und kassiert kräftig ab.


    Ich glaube, daß otelo der gleichen Krankheit "zum Opfer gefallen ist", wie Vodafone. Auch Discountmarke soll Menschen verarschen und arm machen.


    Wenn in einem halben Jahr nichts verbessert wird und die Tarifoptionen nicht sauber implementiert werden, dann werde ich otelo tschüß sagen.


    In derzeitigen Zustand ist otelo viel schlechter als Fyve, obwohl Fyve eine "gute Kopie" darstellt.

    Also recht amüsant, der GT-Mobile.


    Es hat seit ein Paar Tagen endlich geklappt, den Bestellvorgang abzuschließen.


    Es scheint so zu sein, daß GT-Mobile die Bestell- Seite nach und nach auf brauchbares Niveau implementiert hat. Doch selbst jetzt scheint das Ganze auf altertümliche Art und Weise zu funktionieren.


    Die Überprüfung der Adresse, die noch vor einer Woche tot war, funktioniert jetzt endlich.Sie arbeitet jedoch, wie soll ich es sagen,wie ein analoges Steinzeit-Adressesuchsystem mit Schneckentempo.


    Man muß 5 bis 10 Minuten das Rädschen mit Hausnummern drehen(was sich sehr langsam und manuell nach unten sich bewegt), bis die Adresse im System richtig erkannt wird.


    Kein Wunder also, daß die Versendung so lange dauert. Gt-Mobile lebt in einer anderen Zeit. Sie versucht die Technik der 30-er Jahre mit heutigen It-Systemen kombinieren und vermarkten. Was draus wird , weren wir in ein Paar Jahren sehen.


    Vielleicht gehört es zur Firmenphilosophy. Wer weiß es genau. Denn aktiv wurde diese der Öffentlichkeit nicht kommuniziert.


    Im übrigen scheint die kostenlose Variante der GT-Mobile auf 4 Karten pro Haushalt beschränkt zu sein. System sagt ONLY 4 SIM- CARDS pro Adresse.


    Seltsam ist es schon, daß die Karten im Vodafone-Netz nicht erkannt werden. Wie hat dann vistream geschafft, daß solche Marken wie Solomo Pro, Simsay etc. im E+-Netz erkannt werden.


    Das liegt wahrscheinlich an Vodafone. Zwischen Vodafone und Gt-Mobile sollte mehr it- spezifische Annäherung stattfinden.


    P.S
    Wenn in 3-4 Wochen keine Lieferung kommt, sollten wir eine Sammelklage an die Bundesnetzagentur einreichen. Denn dann ist es eine unzulässige Datensammlerei eines zweifelhaften durch Verbraucherzentralen überwachten Mobilfunkanbierers, die in Deutschland mit Freiheitsstrafen bestraft wird.

    Also ich kann die erfolgreiche Aufladung über die *104* Cashcode# bei Blau.de nicht bestätigen.


    Mich ärgert unheimlich, daß Blau nach 5 Jahren des Bestehens auf dem Markt nicht geschafft hat, wenigstens die Aufladefunktion mittels USSD-Codes *104* Cashcode# vernünftig zu implementieren. Aldi, Symyo, Mobilka, sogar Blauworld und Netto-Tochtermarken von Blau können es reibungslos. Nur Blau selbst kann es nicht.


    Ich werde Blau abtelefonieren und auslaufen lassen. Grottenschlechtes, unfähiges Anbieter.


    Auch Kontomanager ist unter 1158 miserabel. Die Stimme der Frau ist mit Knacksern und Störungen hörbar. Wenn man den Aufladecode eintippt und die # drückt, dann hört sich das Ganze so an, als ob jede Ansprache aufgezeichnet wird .(Es ertönt der Freizechen des Anrufbeantworters). Dann wird der Code überprüft und die Stimme sagt, daß dieser Aufladecode dem Blau-System nicht bekannt sei.


    Unfassbar! Der Aufladecode stammt von Blau selbst, und der anbieter weiß selbst nicht, ob der Aufladecode von Blau stammt.


    Man wird ständig verdächtigt die E+- Aufladecode zu verwenden. Statt dessen sollte Blau das Geld in sein EDV-System zu investieren.


    Im Internet kursieren sogar die Meldungen, daß es oft sogar die frischen Blau-Aufladecodes vom Kontomanager nicht angenommen wurden. Als Begründung kam die Meldung : Der Cashcode wurde schon genutzt. Sowas ist unfassbar.


    Tatbestand des gewerbmässigen Betrugs nach StGB ist erfüllt.


    Blau ist einer der unfahigsten Anbieter unter E+ -Discountern. Für mich ist die Sache erledigt.

    Hallo Forum-Mitglieder!


    Ich verstehe, daß der Anbieter von zweifelhaftem Ruf ist. Trotzdem wollte ich mir die kostenlose GT-Sim bestellen. Was kostenlos ist, tut nicht weh.


    Es ist auch klar, daß GT-Mobile viel zu früh das Produkt auf den Markt geworfen hat. Es fehlt an Technik.(Keine kompatibität zu deutschen Mobilfunksystemen, Probleme mit Aufladekarten(kaum vorhanden bis gar nicht vorhanden, die Lotto-Totto-Kioske haben noch keine Prepaidkarten und Aufladekarten. Kundenservice ist nicht richtig aufgebaut.


    Aber man sollte die Karte fürs Später besorgen. In einem Jahr, wenn die Geburtsfehler überwunden werden(wovon ich ausgehe), kann man die Karte nutzen.


    Jetzt wird gar nichts funktionieren, weil Kompatibilitätsprobleme noch nicht behoben sind.



    Meine Frage lautet: Wie kann man die Karte über die Hompage bestellen?


    Habe ich gestern probiert und festgestellt, daß die GT-Mobile sich nicht die Mühe macht, wenigstens die Bestellseite ordentlich zu implementieren.


    Wenn man die Angaben macht und Bestellvorgang in Gang setzen möchte, funktioniert der Button "Abschicken der Sim-Bestellung" nicht. Er wirkt wie künstlich gemalt zu sein.


    Es gibt nioch ein Button zur Überprüfung der Adresse. Der funktioniert zwar, sagt aber ständig: Adresse ist nicht vorhanden"


    Jetzt wurde berichtet, daß mithilfe des Kundenservices der Bestellvorgang erolgreich gesetzt werden konnte.


    ich bitte um genauere Anweisung, was bei der Bestellung über die Internetseite eingegeben werden sollte, damit der Bestellvorgang erfolgreich wird.


    Die Bestellung ist so schlecht einprogrammiert, wie das Mobilfunksystem von Gnanam Telekom selbst.


    Ich schlage vor, das Kartenhopping zu betreiben.


    Besonders gut wird es für alle, wenn die Karten unregistriert ankommen. Dann kann man 1 bis 2 Jahre abwarten. Wenn GT sich auf dem Markt behaupten wird, dann erst aktivieren und nutzen.

    Disskussion über den Sinn und Unsinn des neuen Tchibo -9- Tarifes


    Also ich schliesse mich denjenigen an, die die Umstellung auf 9-Cent bemängeln.


    Ich denke auch, daß der Abkehr vom 5/15-Tarif auf 9/9-Tarif ein Fehler ist.


    Der Vorteil des 5/15 war doch der vergünstigte Anruf zwischen den Tchibo-Teilnehmern mit 60/1-Taktung (wohlgemerkt) und 15 Cent pro SMS ins Ausland! Dazu noch der 2-Jahres-Internflat.


    Für Inland ist der Tarif sehr gut. Nur 15 Cent in andere Netze und pro SMS im Inland war überteuert.


    Dann wäre doch logisch gewesen statt ein neues Tarif einzuführen,das alte Tarif an die aktuellen Marktverhältnisse anzupassen. Man könnte ein 3/11 mit 60/1-Taktung! oder 5/10 auch mit 60/1-Taktung draus machen.


    Ausland ist bei diesem Tarif zwar teuer, aber auch nicht notwendig, da maN NICHT ALLES BILLIG HANEN KANN. im Übrigen ist der 9/9-Tarif bei Tchibo überflüssig. Fonic, Lidl und Netzclub sind da besser. Der SMS-Preis ins Ausland liegt bei 30 Cent!. 50% mehr als im 5/15 Tarif und 30 % mehr als bei Fonic-Lidl, Netzclub. Auch SMS aus NICHT-EU-Ländern nach Deutschland ist bei 9/9 teurerer als bei Ablegern.


    Ein Tarif direkt beim O2 ist also immer mit Vorsicht zu genießen.


    Einziger Lob an Tchibo liegt in sehr gutem Kontomanager. Sie verbessern ständig die Qualität des Kontomanagers. Die Ansagen sind professionel, gut hörbar und ohne Aussetzen(keine Bandaufnahmen, sondern digital aufgenommen). Und als Zusatzservice ist Kontomanager aus EU-Ausland 63633 kostenlos erreichbar. Man kann also kostenlos Guthaben aufladen.

    Der Link http://www.1cent.de=4 funktioniert wieder. Da die Callya 1/15 -Friends-Promotion offiziell von Vodafone-Pressesprecher bis 30.06 verlängert wurde, verschickt Campus wieder Freikarten.


    Allerdings nur 1 Karte pro Person. Auch, wenn man 3 bei der Bestellung angiebt. Habe neulich eine bekommen.


    Also das mit Facebook ist der Datenfang. Das sollte jedem klar sein. Nur direkter link über Campus ist seriös.


    Die Tarifumstellung auf Open End Internet ist mit größter Wahrscheinlichkeit ein Einzelfall, oder unbewusster Selbstwechsel. Dazu muß du schon sagen, ob du im Kontomanager 22044 rumgespielt hast, oder definitiv nichts unternommen hast.


    Sollte Letzteres zutreffen, so ist es schon ärgerlich, da Vodafone dann ungefragt ein teueres Tarif einstellt, um das Startguthaben, bzw. aufgeladenes Guthaben unbemerkt zu lutschen, um später , nachdem es sich bereichert hat, auf Kundendruck sich wieder zu entschuldigen.

    Auslandstarife


    Vielen Dank fur den Hinweis!


    Wenn die Anrufe in die EU-Festnetze mit 9 Cent pro Minute mit 60/1-Takt abgerechnet werden, dann ist es ja gunstiger als bei den anderen Discountern mit 60/60-Taktung. Dann wird Congstar wieder aufgewertet.


    Congstar hat ungewollt doch noch was kundenfreundliches geschafft. :top:


    Leider sind solche Lander wie Ru?land, Ukraine, USA,Kanada, Israel nicht in der Welt-1-Liste bei Congstar enthalten. :mad:


    Aber vielleicht werden diese Lander und noch ein Paar andere in die Welt-1-Liste aufgenommen. In etwa 2 Jahren mochte Congstar doch aus der Verlustzone in die Gewinnzone rutschen. Zumal der Wettbewerb sich sehr stark zuspitzen werde. Da bietet sich doch dringend diese Lander aufzunehmen um mit FYVE, Otelo,Edeka mitzuhalten.


    Jetzt spekulliere ich, welche Optionen Congstar in 1-2 Jahren anbieten werde:


    Es werden kommen: Festnerzflatrate 9,90 Euro pro Monat, SMS-Flat in alle Netze 9,99 Euro pro monat, Flat in D1-Netz (nicht nur Congstar, sondern alle D1-Netze) - 3,99 Euro pro monat, SMS -Flat in D1-Netze- 2, 99 Euro pro Monat.
    Ausserdem werden Volumenpakete nach congstarschen Art kommen:
    Festnetzflatrate Deutschlland 500 Minuten 4,99 Euro (rechnerisch 1 cent pro Minute ins deutsche Festnetz), 100 SMS in alle Netze fur 4,99 Euro (rechnerisch 5 Cent Pro SMS innerhalb Kontingents). :top:


    Ich denke da fuhrt kein Weg drum herum. Der Wettbewerb wird sich so satark verscharfen, da? Congstar das alles einfuhren wird, um etwas zu verdienen. Telekom wird gezwungen sein, um Congstar in die Gewinnzone zu ziehen, alle gunstigen Tarife zu erlauben, die es derzeit fur nicht notig halt. Dies wird wiederum zum Umdenken bei den derzeit unzufriedenen Kunden fuhren. Heute fur schlecht befunden, wird Congstar morgen begehrt sein. Zumal D1-Netz stabiler als O2 ist.
    Sollte diese Prognose nicht eintreten, dann kann Telekom sich selbst und Congstar in 2 Jahren begraben. Nur schade, da? wir um die Nase gezogen wurden.


    Aber noch was. Wenn Congstar begraben wird, dann kann sich auch Telekom begraben, denn sie wird dann seine Machtstellung in Deutschland verlieren. Der Markt ist unberechenbar und Telekom ist leichtsinnig. Ich bevorzuge das Szenario mit Flats, wie ich es oben beschrieben hatte.