Beiträge von Lord Arsch

    Danke, DannyTT. Ich werde mich heute Abend da dran versuchen.



    Das Schlimme ist, man bekommt bei der Hotline niemanden ans Telefon, der einem den Unterschied zwischen beiden Anschlüssen nennen kann.
    Ich bin der festen Überzeugung, dass meine vorhandenen Router in Ordnung sind, und nur ein Feintuning benötigen, um mit der neuen Gegebenheiten der Leitung zurecht zu kommen.....
    Einfacher wäre die Fehlereingrenzung, wenn man weiß worauf man sein Augenmerk legen muss.

    Moin,


    Folgendes Problem:
    Ich bin umgezogen - gleicher Häuserblock, zwei Reihenendhäuser, zwei Reihenmittelhäuser.
    Die Telekom hat den Anschluss umgelegt. Ich bekomme aber weder mit meinen zwei FB 7390, noch einer 7270v3 oder einem Speedport W700v eine DSL Verbindung zustande. Habe u.a. auch ein sehr altes O2Modem versucht.
    Ein Techniker der Telekom war heute da und hat gemessen. Alles tiptoi. Auch mein Y-Kabel wurde getestet. Alles sauber.


    Aber keiner der Router bekommt ein Signal verarbeitet.


    Im alten Haus war das kein Problem. Ein Produkt Änderung gab es auch nicht.


    Habe probehalber von einem Nachbarn eine FB 7490 bekommen. Dort leuchtet die Power/DSL Leuchte problemlos. Sie bekommt also ein Signal verarbeitet.


    Was nun? Es kann doch nicht ernsthaft so sein, dass meine 5,wenn auch älteren Router einen Schuss weg haben, zumal sie vor zwei Wochen noch einwandfrei liefen?
    Die Störsicherheit habe ich bei einer 7390 allgemein auf maximale Stabilität gestellt. Ohne Besserung.


    Hat noch ne einen Tip?

    Ich verweigere mich nicht vor Arbeit. Es muss nicht out-of-the-box, es sollte aber durch eine entsprechend große Community lösbar sein.
    Das scheint bei den VU durchaus so zu sein.


    Die anderen Mitbewohner sind meine Frau und zwei kleine Kinder. Letztere werden erst in ferner Zukunft Mitnutzer. Von daher bleiben sämtliche Entscheidungen an mir hängen.

    Ich schaue mir die VU+ mal an.


    Ich hatte mir extra in jedes Zimmer zwei Koaxialkabel gelegt und im Dach einen entsprechend großen Multischalter installiert.
    Wichtig ist mir halt, dass jeder Nutzer im Haus einen Sender schauen und parallel ggfs. einen zweiten aufnehmen könnte. Und weil ich ein Freund zentraler Lösungen bin, soll das auf der NAS im Keller abgelegt werden.


    Wenn der Receiver dann noch als Mediaplayer Daten vom NAS verarbeiten kann, umso besser. So lese ich das zumindest aus den ersten Eindrücken von den VU Geräten.


    Klingt so, wie ich es mir vorstelle.

    Hallo,


    Ich suche einen vernünftigen Sat Receiver.
    Bei mir liegen an der Satdose zwei Koaxialkabel an, d.h. ich benötige keine Unikabellösung.
    Wichtig ist mir, dass Aufnahmen auf einem NAS gespeichert werden können.


    Wünschenswert erweisen sollte der Receiver über eine App bedienbar sein, d.h. bspw. sollten Aufnahmen so programmiert werden können.


    Es gibt es hier für Lösungen?
    Kosten sollen erstmal außen vor bleiben. Wichtig ist, dass es funktioniert.