Bitte 1,50$ teurer machen und einen Bluetooth Chip reinlöten für Telefon 1 Monat ins Handschuhfach legen...
Beiträge von Euroboy
-
-
Re: Re: Re: Neu: Nokia X1-00
ZitatOriginal geschrieben von Bassmann777
Ich meine, selbst wenn der Akku in der Praxis "nur" 2 Wochen haelt, waer das auch noch "ok".
Ich habe noch so ein olles Nokia 1209 (Taschenlampe, Telefon, SMS) für diverse Aktivitäten in Benutzung, das soll laut Nokia 365 Stunden (etwa 15 Tage) im Standby durchhalten und das kommt sogar ungefähr hin.
Wenn das X1 also 1 Monat schaffen würde, wäre es gekauft.
-
Hmm, das kann eigentlich nicht sein.
T-Mobile macht im GSM Netz alle 6 Stunden ein PLU, also das Handy meldet sich alle 6 Stunden im Netz neu an.
-
Ich bekomme diese SMS auch, zuletzt: "Hi ich bin die Julia 23j aus deiner Region. Lust am Wochenende auf ein Treffen mir mir? Und soll ich dir mal ein Foto von mir senden? Zum abrufen des Fotos sende OK."
Absendernummer: +491773593962
Sieht aus wie eine normale eplus Nummer.
-
Du hast auch ein paar Wünsche auf einmal zu viel.
1. Netmonitor durch Tastenkombination aktivierbar
2. GSM UND UMTS
3. externer AntennenanschlussZitatIch brauche ein solches Handy ab und zu zum Ausrichten von Außen-Antennen in ungünstigen Empfangslagen.
Ich glaube was du brauchst ist ein Feldstärkemessgerät.
-
Zitat
Original geschrieben von diger
1. Stimmt nicht. Die "normale Telefonqualität" braucht kein ISDN, da reichen knapp 9k6 vollkommen aus (ohne Komprimierung). Erst bei den 7khz wurde damals ISDN benötigt.2. Die heutigen Codecs können das aber besser. Zum Beispiel mit dem AMBE Codec (wird aber für andere Zwecke verwendet) .
3. Ich empfehle Dir mal, nicht nur mit dem Wort Standard um sich zu werfen, sondern mal einen Blick in die selbigen zu werfen. Da kannst Du dann sehr schnell sehen, was möglich ist, und was nicht. Und was der Grund für die heutige doch teilweise sehr grottige Sprachqualität ist.
1. Das ist absoluter Unfug. 9,6kbit/s unkomprimiert ist technisch gar nicht möglich (9,6kbit/s / 8kHz Abtastrate = 1,2 bit)ISDN (und jetzt auch NGN/Voip) nutzt seit jeher den G.711 Codec mit konstanten 64kbit/s (unkomprimiertes 8bit signal mit 8kHz Abtastrate (8bit * 8000 1/s = 64000 bit/s = 64kbit/s)).
Von wikipedia: Die Sprachsignale werden für die Übertragung im Euro-ISDN mit einer Abtastrate von 8 kHz digitalisiert (Puls-Code-Modulation, PCM) und mit Hilfe einer logarithmischen Kennlinie, die die Besonderheiten der menschlichen Wahrnehmung berücksichtigt (ITU-T-Standard G.711, A-law-Verfahren), zu 8 Bit pro Abtastwert codiert. Damit ergibt sich die für ISDN typische Übertragungsgeschwindigkeit von 64 kbit/s (8000 mal pro Sekunde 8 Bit). Übertragen wird der Frequenzbereich von 300 bis 3400 Hz.
2. Der AMBE Codec bietet nun wirklich die mieseste Sprachqualität von allen. Der AMBE Codec wird zum Beispiel bei Satellitentelefonsystemen (z.B. Inmarsat-, Iridium, ACeS- und Optus-Systeme) eingesetzt. Die Sprachqualität ist da noch viel schlechter als in Handynetzen auf Grund noch geringerer Bandbreiten (2–9,6 kbit/s) und somit noch stärkerer verlustbehafteter Komprimierung.
3. Ich kenne mich mit Sprachcodecs ganz gut aus. AMR-WB (Mobilfunk) bzw. G.722 (Festnetz + Voip) mit 7khz gehört die Zukunft. Hörbeispiele: http://www.youtube.com/watch?v=bwVPkt6vwEw oder http://www.youtube.com/watch?v=8oHbyPe4bck
-
3 ("drei") betreibt in Australien, Dänemark, Großbritannien, Irland, Italien, Österreich, Schweden und Hongkong reine UMTS Netze.
-
Zitat
Original geschrieben von diger
1. Und selbst wenn das mal kommt, dann werden die das solange kaputt komprimieren, bis das wieder genauso mies klingt, wie jetzt.2. Die derzeitige schlechte Sprachqualität liegt ja nicht am verwendeten Codec, sondern daran, dass die Komprimierung schon über das Maximum ausgereizt wurde.
3. Normale Telefonqualität wäre mittlerweile wieder ein echter Fortschritt. Geil wären auch 7khz Bandbreite, wie es damals mal einige Zeit im ISDN Netz möglich war. Gerne auch gegen Aufpreis.
1. Die Komprimierung in Handynetzen ist überall die gleiche, entweder GSM-EFR oder AMR-NB Codec.2. Der Codec bestimmt die Komprimierung. Das sind seit Jahren festgesetzte Standards, da kann keiner irgendwas über ein Maximum ausreizen.
3. Normale Telefonqualität braucht 64kbit/s (ISDN), in Mobilfunknetzen stehen aber nur rund 13kbit/s zur Verfügung.
HD-Voice (AMR-Wideband) hat rund 7kHz, bei gleicher Bandbreite wie der aktuelle Codec AMR-NB. Modernere Chips und Codecs machen es möglich. -
Hallo
Ich werde in Juni nach Deutschland umziehen von Frankreich. Ich benutze zu dieser Zeit ein Nokia handy mit unterstutzung von HD voice bei orange.
Genau gesagt ist dies der codec amr-wb .
Es ist sehr klar und deutlich so zu telefonieren. Viel besser als fest Netz sogar.Hier ein Beispiel um die Differenz zu hören: http://www.mediafire.com/?2u2gfcil6oau215
(2 wav dateien in zip datei)
Gibt es einen Netzbetreiber in Deutschland welche HD voice benutzen?
Vielen Dank