-
Band 7 ist dank Triband-RRU für die Bänder 3 / 1 / 7 relativ billig zu realisieren und Band 7 hat zusammen mit Band 3 das meiste Spektrum insofern man innerhalb der FDD Bänder bleibt.
Band 78 ist wegen der zusätzlich notwendigen RRUs eben deutlich teurer.
Bitte denke aber auch daran was ein 70-90 MHz n78 Sender mit mMIMO an Kapazität bringt ggü einem 10 - 20 MHz Band 7 Sender. Faktor 4 aufwärts.
Und Kapazität ist was der Provider in Ballungszentren brauchen. Laut o2 Chef Sollen ja sogar trotz n78 bald Kapazitätsprobleme auf uns zukommen.
-
Vorallem hat die Telekom ihre Band 28 Frequenzen lange Zeit garnicht genutzt, erst seit Kurzem, und die Zahl der Stationen wo Band 28 mitläuft ist noch immer sehr, sehr überschaubar.
Wiederhole mich ja ungern, und wirst du weiter ignorieren, aber Telekom hat B28 Bei LTE nur vorübergehend genutzt und setzt dafür schon länger auf N28, was flächig ausgerollt wird.
Telekom.de (Germany) - Cellular Coverage and Tower Map (cellmapper.net)
-
Wenn ich mal von einem hypothetischen 3G / 4G / 5G Netz ausgehe mit
1 Träger UMTS900
1 Träger UMTS2100
10 MHz B20
10 MHz B1
25 MHz Bn3 DSS (für LTE Geräte natürlich nur 20 MHz)
15 MHz Bn7 DSS
Alles anzeigen
Endlich wurde mal wieder UMTS900 erwähnt. Habe ich fast schon vermisst. 
Also in meinen hypothetischen Netz befinden sich noch das C-Netz, für bessere Kompatibilität bei analogen Geräten.
-
Die Telekom hat das Band 28 bei LTE nur für einige Versuchszwecke eingesetzt und es dann für 5G reserviert.
Wollte grade sagen, mach das gleiche für n28. Dazu muss man noch berücksichtigen, dass die Geräte bei Verfügbarkeit eher ein höheres Band wie N1 nehmen
-
Selbst die drei grossen Netzbetreiber setzen Band 78 nur sparsam in einigen Grossstädten ein, und auch im Ausland sieht es ähnlich aus.
Beim letzten Chip Test haben sie die Verfügbarkeit von n78 im den Großstädten um die 80% angegeben. Der Test war von Mitte 2023. Es ist sicherlich nicht weniger geworden 
Von Österreich fange ich jetzt nicht an.
-
Ausserdem hätte ich versucht mit der Telekom zu verhandel, denn die Telekom ist der Anbieter der sein Band 28 Spektrum am wenigsten genutzt hat.
Redest du von ganz Deutschland oder deiner Gegend? Und falls erstens, woran machst du das fest ?
-
Bei der Telekom wird mal wieder geschummelt. Von wegen alles 5G. Die haben doch gerade am Meisten DSS n1 am Laufen, während bei Vodafone korrekt angezeigt wird, wo sich DSS befindet und wo nicht.
Bei Telekom kann es aber auch N28 sein, das ist nicht DSS und haben sie ja auch schon ordentlich ausgebaut. Wiederrum bei Vodafone frage ich mich ob 5G nicht eigentlich 5G SA bedeutet, denn dass einzige nicht-DSS hat Vodafone bei n78. Ergo müsste die Karte dann die N78 Abdeckung anzeigen. Dafür ist sie recht Großzügig oder täusche ich mich?
-
Das schon, aber es besteht dann eben die Gefahr das sich garniemand auf dem Standort einmietet.
Hätte man die Netzbetreiber verpflichtet nicht nur Masten sondern auch aktive Technik zu bauen, wäre der Nutzen viel grösser.
Der Prozess war ja anscheinend, dass die gr0ßen drei eine Abstimmte Liste an Standorten senden. Man kann davon ausgehen, dass die diese früher oder später auch selbst nutzen wollen, ob nun um selbst auflagen zu erfüllen, oder die weißen Flecken günstiger zu versorgen, als selbst einen Masten zu bauen.
Hier ein Zitat von Golems Artikel:
Zitat
"In ländlichen Regionen errichtet das Unternehmen fast ausschließlich zeit- und kostenintensive Maststandorte, deren Planung 2021 für 1&1 von Telekom, Vodafone und Telefónica festgelegt wurde", sagte 1&1-Sprecher Robin Schmidt Golem.de auf Anfrage. Diesen Firmen werden die neuen Standorte zur Nutzung überlassen, da 1&1 nicht über die zur Versorgung ländlicher Bereiche erforderlichen Low-Band-Frequenzen verfüge.
-
So wie ich es hier am Rande mitbekommen habe, hat 1&1 da aber immer nur leere Masten gebaut, aber ohne selbst eigene Technik für das eigene Netz zu installieren.
Sondern die Masten könnten dann nur theoretisch von den anderen Netzbetreibern gemietet werden. Aber ob das tatsächlich passiert ist wohl öfters fraglich.
Allerdings ist das nicht der Fehler von 1&1 sondern eher der Bundesnetzagentur, wenn man die Netzbetreiber nur dazu zwingt leere Masten zu errichten.
Es geht nicht darum, ob leere Standorte zur Vermietung oder zwingend auch mit Technik abgemacht wurde, sondern die Anzahl wurde nicht ansatzweise erreicht.
Und zu Fehler steht es finde ich passend im Text:
Zitat
Schon vor drei Jahren war also klar, dass die ursprüngliche Frist nicht mehr zu halten sein würde. Offen bleibt, warum das BMDV hier nicht viel früher eingeschritten ist.
-
Wenn sie in dem Tempo weitermachen wird alleine die flächige Versorgung der Metropolrelgionen /Großstädten noch etliche Jahre dauern.