Beiträge von _RGTech

    Guter Gedanke, nur liegt ja kein Comand vor. Und auch nicht notwendigerweise ein Benz.


    Zitat

    Original geschrieben von Ex-Nokia
    Wenn die Antenne ohne Einbausatz am Handy angeschlossen werden könnte, würde auch Verbau eines über Zündung geschalteten Ladekabel ausreichen.

    Das war mein Gedanke.
    Hat man länger Urlaub, muss man es hinterher eben 1x starten - aber wenn's im Handschuhfach oder sonstwo, halbwegs erreichbar, versteckt ist geht das.


    Zitat

    Original geschrieben von Ex-Nokia Würde aber wiederum nur mit Multi-Sim Sinn machen, Twin wäre schon Mist.

    Ja... davon ging ich jetzt aus; gibt's überhaupt noch Twinkarten neu?


    Zitat

    Original geschrieben von Ex-Nokia Deine Bedenken bzgl. BT-Profil teile ich.

    Zumindest kann man BT aktiv schalten in einer FSE (hab ich gestern getestet). Was aber priorisiert wird (BT-Audio oder PKW-FSE)?


    Zitat

    Original geschrieben von Ex-Nokia Es gab aber glaube ich für die C-Klasse Komforttelefonie eine Ladeschale für 6310i. Könnte durchaus sein das das genau das richtige wäre.

    Könnte aber auch heftig teuer werden. Die MB-eigenen Einbausätze waren schon früher recht selten, im Gegensatz zum CARK91, das man heut hinterhergeworfen bekommt.



    Wie auch immer - ich denke/befürchte, wir sollten nicht unbedingt am 6310i festhalten - gesucht ist ein Gerät, das in der FSE automatisch ein/ausschaltet, einen Außenantennenanschluss hat und Bluetooth kann. Vielleicht kommt da eher ein spätes Siemens S in Frage. Nokia hatte ja später keinen Wert mehr auf Außenantenne gelegt, seit dem POP-Port... (Edit: wobei bei Nicht-Stereoradio-Geräten wohl ein Pin für Antenne vorgesehen war, aber find mal eine FSE die das nutzt!)


    Wichtig ist halt, dass das BT-Pairing nicht nach jedem Neustart verlorengeht; das muss vom TE vor dem Einbau eh mal getestet werden... ich würds nämlich nicht garantieren.

    Zitat

    Original geschrieben von toyboy im originalen Cark91 mit der letzten SW im Gerät gings an, aber nicht aus..... ich habe daher damals wieder das 6150 genommen.... als Autotelefon. Zündung an/Zündung aus ging nur so...

    Das Problem hatte ich auch. Hab dann stattdessen ein 5110 genommen.


    Wenn ich richtig gelesen habe, geht's hier um eine Bluetooth-FSE, folglich sollte schon ein recht modernes Gerät herhalten (ich kann mich noch erinnern, dass ich ein Nokia 610 und ein 6300 noch koppeln konnte, aber das 6303 war nach jedem Verbindungsabbruch wieder unbekannt - das wird andersrum, mit neuer FSE und altem Telefon, u.U. ähnlich schmerzhaft). Und ich weiß auch nicht, ob das 6310i während der Aktivierung des PKW-Profils überhaupt noch mit BT sendet. Darüber sollte man zuvor nachdenken.



    Und dann kommt's natürlich auch darauf an, ob das lediglich für die Stromversorgung verwendete Carkit diese Ein/Ausschaltsignale korrekt ans Gerät übergibt (oder dieses das richtig auswertet). Sprich du hast verdammt viele Variablen, die das Vorhaben sabotieren können.

    Die Frage ist auch, worauf sollte das aufgebaut werden?



    Für solche Geräte eignen sich ja sowohl S60/Symbian als auch S40. Letzteres ist mittlerweile Einsteigerbereich, womit die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass da neue herausragende Features programmiert werden.
    Andererseits ist S60 auch am Aussterben, und ich kann mir vorstellen, dass Nokia künftig nur noch zweigleisig fahren will (S40 und WP8). S30 findet ja ebenfalls kaum noch statt.


    Somit wäre einerseits ein Gerät auf Basis des C5-00 denkbar, denn das wäre mit einigen wichtigen neuen Features, einem besseren Display (gibt's ja alles im Baukasten) und (vielleicht auch nur in einer Nobelvariante, ähnlich wie das 6700 zum 6303) wieder schönem Edelstahl- oder anderem hochwertigen Gehäuse (Metall bevorzugt, man könnte auch Alu, Titan, Magnesium... nehmen) einigermaßen leicht aufhübschbar.


    Oder man nutzt die Asha-Features und setzt sie auch für "klassische" S40-Geräte um. Da gibt es ja etliche Modelle, die man als Basis hernehmen kann (C2-01, 6000er).



    So oder so, Nokias Stärke lag bis dato bei genau solchen Geräten, wie sie hier vermisst werden. Es wäre schade, wenn sie ihre Kompetenz hier brachliegen lassen und nach den Smarties erneut einen Trend verschlafen.


    Außerdem, wenn wir schon beim Wunschkonzert sind - das 6100 als kleinstes Nokia hat auch noch keinen würdigen Nachfolger. Und das hatte damals mit XPress-On-Cover, Pop-Port und Plastiktastenmatte sogar noch recht viel Raum verschenkt, in dem heute problemlos GPS, WLAN, 262k-TFT etc. versenkbar wären.
    Die Protzgröße überlassen wir besser den Galaxy-Usern ;)

    Da ist was dran - andererseits hat man ja erfolgreich neben dem 6303 als weniger edlem, direkten 6300-Nachfolger auch das 6700 als teurere Nobelvariante lanciert - und wenn man so will, das 2710 als Budgetmodell. Auf dieser mehrspurigen Basis hätte man die 6300-Fans halten können; eines für Geizknochen, eines für Otto Normalnutzer und eines für die gehobenen Ansprüche.
    Erst mit dem 6303i war's ein Rückschritt. Zumindest fand ich die Blindenschrift teilweise extrem aufdringlich. Und danach kam leider nichts mehr.


    Nun ja, was wollen wir User schon von Marketing wissen... ist wie bei den Autoherstellern, statt einem Modell das viele Wünsche bündelt, muss ja jede Nische ausgefüllt werden. Pfeif auf höhere Entwicklungskosten und Kundenverwirrung (allein dass es 4 oder 5 verschiedene C5-00 gibt, anstatt die -01 -02 etc. zu nennen, find ich schon grenzwertig). :apaul:

    Telefonieren beibringen... du bist gut, ich bin froh dass ich Ein-Aus-Anrufen-Auflegen und das Telefonbuch rübergebracht habe :D Ihre Historie begann mit einem One Touch DB (watn Schrott!), dann ein 7110, jetzt das 6310i... und dabei hätt ich ja noch einiges auf Lager, aber es taugt nicht ;)



    6303 und 6300 stehen ja, da nicht neu verfügbar, eigentlich erst zur Debatte wenn das (schon bestellte) C5 wirklich nicht passt. Und ansonsten sind mir Mailclient (keine Datentarife) und Kamera (hab eine Nikon S10 in der Tasche) sowas von egal, selbst SMS interessieren nicht wirklich (sonst hätt ich mindestens nach Touch oder QWERTZ-Hardwaretastatur geschaut, bin vom C6-00 jetzt verwöhnt). Ich brauch echt nur gute Hardware, Telefoniefunktionen (inkl. Telefonbuch, verpasste und getätigte Anrufe, Speichern auf SIM) und etwas Personalisierung (MP3-Klingelton, eigenes Wallpaper, ein "negatives" Theme). Akku ist bei allen ausreichend, dass es einen Tag hält, selbst wenn einer länger anruft. Und einigermaßen absturzsicher sollt's sein (aber das ist ja heute schon kaum noch zu finden, selbst meine Kollegen mit ihren Galaxy S2 verpassen Anrufe).

    Die sehen gut aus!
    Werd ich Muttern beizeiten mal probieren lassen. Dann müsste nur noch ein Zweitakku her (ja, Laden vergisst se auch ;) und der leicht zu tauschen sein.
    Die 1000er Reihe hatte ich natürlich gar nicht mehr auf dem Schirm, heute gibt's doch nur noch 3stellige Zahlen... oh Nokia, was war das früher einfach. :rolleyes:




    (Schon lustig, was so ein Thread für ein Eigenleben entwickeln kann, ich wollt ja ursprünglich nach einem Telefon für mich fragen :D)

    Wenn's noch etwas robuster sein soll, ist z.B. das CAT B25 denkbar. Das kriegst du nicht klein, ist eher ein Nokia 5140-Nachfolger und auf Baustellen zu Hause. Kost halt knapp 100€ (ab nächste Woche im Real) und kann, wie verlangt, fast "nichts".


    Sollte das "too much" sein, dann halt 2 von den Einsteigernokias der 100er Reihe (da gibt es auch schon welche mit Serie 40, die schön konfigurierbar sind), und wenn eines irreparabel ist, nimmst du das nächste... (Kontakte halt auf SIM ablegen ;))