Ich behaupte einfach mal, dass alle Nodes sukzessive mit HSUPA nachgerüstet werden. Alles andere wäre ja ein bleibender Wettbewerbsnachteil.
Beiträge von blu79
-
-
Hallo Leute,
in Fulda läuft mindestens eine "Bestands"-NodeB aus dem Jahr 2004 jetzt mit HSUPA. Download: 2104 kbps, Upload 1222 kbps, Ping 102 ms. Gemessen mit der speedtest.net App auf einem DesireHD. Link: http://www.speedtest.net/android/35942871.png Für fast alle Eplus-Nodes in der Stand gibt es neue EMF Einträge! Da geht wohl noch was
Weitere neue Nodes mit HSUPA in Lauterbach/Hessen, Flieden, Steinau/Strasse, Wächtersbach und Gelnhausen. -
Die Bandbreite der Anbindung einer einzelnen Node und die Leistungsfähigkeit des Backbones stehen doch in keinem Zusammenhang.
-
ich habe auch schon in Hessen einige neu freigeschaltete NodeB's gefunden, die HSUPA können. Ich hatte sogar einen Upload von bis zu 1800kbit's und das relativ konstant, garantiert kein Messfehler
Der Ping lag auch bei ca. 80ms...ohne HSUPA unerreichbar!
-
Wo ist denn der Standort?
-
Die Netzabdeckungskarte von eplus wurde aktualisiert!
-
jo...schaut es...2Mbit, so wie bei O2. Nur angeblich sollen ja NodeB's bei E-Plus jetzt auch bis 7,2 MBit Down erreichen. Da sind wir hier noch ewas von entfernt...
-
Hallo erstmal
Ich beobachte diesen Thread schon einige Zeit und jetzt möchte ich diesen auch um einen Beitrag ergänzen, da ich diese Beobachtung hier noch nicht gelesen habe. In Hessen, insbesondere im Kinzigtal habe ich die letzten Wochen einige neue NoteB's gefunden. Alle mit HSUPA. So z.B. Gelnhausen, Wächtersbach, Flieden und etwas abseits Lauterbach (Hessen). Dabei konnte ich mit einem HTC Desire HD und Speedtest.net folgende Werte erreichen.
Flieden: Down: 2048 kbit/s, Up: 1591 kbit/s. Ping 102 ms
Lauterbach: Down: 2751 kbit/s, Up: 1878 kbit/s. Ping 90msAnscheinend rüstet E-Plus alle neuen Masten generell jetzt mit HSUPA aus. An "Bestands-NodB's" sind bis jetzt wohl alle noch ohne aktiviertem HSUPA.
Viele Grüße
blu79