EDGE-Ausbau Mitte 2014 :confused: Bald können wir aber wirklich den TURBO zünden!
Beiträge von HSDPA
-
-
Sicherlich sind in den 4 Mrd EUR auch die Werbung und sämtliche IT-Strukturen inbegriffen, die nicht direkt etwas mit Funk zu tun haben. Es wird ein paar 800er Sender geben und DC-HSPA+. Natürlich per Richtfunk angebunden. Und das muss dann erstmal wieder paar Jahre halten.
-
Zitat
Dabei wollen wir es aber nicht belassen: Wir haben die Sorge vor allem der Kunden gehört, die in unterversorgten eher ländlichen Gebieten – so genannten „weißen Flecken“ – leben und auf die Funk-Tarife angewiesen sind. Wir werden für sie einen speziellen Tarif entwickeln, der ein deutlich höheres Inklusivvolumen, dafür aber eine geringere Maximalgeschwindigkeit enthält.
-
Zitat
Original geschrieben von surfmobile
Verkehrte Welt irgendwie bei Vodafone...
Ich glaube so langsam verstehe ich warum E-Plus LTE kaum ausbaut.
Bei Vodafone sowieso! Die Strategie von E-Plus kann man aber nicht direkt mit Vodafone vergleichen. Vodafone bot schon zu Beginn 50er Home-Tarife über 1 1/2 Jahre unlimitiert für Zuhause an, während E-Plus bis dato keine Festnetz-Tarife im Sortiment hat. LTE ist im Vergleich zu UMTS die Zukunft, das ist wie wir mittlerweile alle wissen auch in der E-Plus-Gruppe angekommen. Bei Vodafone hätte der ursprüngliche Plan von 2010 auch aufgehen können, hätte man nicht kurze Zeit später ein dutzend der Belegschaft entlassen und die IT nach Rumänien ausgelagert.Selbst wenn Vodafone zur Zeit wieder ausbaut und mächtig Werbung in den Medien dafür macht, bleibt ein bitterer Nachgeschmack. Man sollte so ein Vorgehen konsequent durch Meidung ablehnen. Selbst dann, wenn das Netz wieder gut aufgestellt ist und man zu einem Subanbieter wie 1&1 geht.
Vodafone Deutschland ist wie KabelDeutschland für die briten aber leider nur eine Melksau. Gewinne werden abgeschöpft um die Aktionäre zu befriedigen. Letztlich könnte man hier natürlich weiterdenken, dann kommt man wieder auf das faule Bankensystem. Die Unternehmen könnten aber dennoch irgendwann die Reißleihne ziehen und am Standort Deutschland festhalten. Allerdings ist auch hier die Politik gefragt.
-
Zitat
Original geschrieben von surfmobile
Mehr Auswahl ist immer besser als weniger Auswahl.
Das kommt auf die jeweiligen Tarife an. Wenn alle nichts taugen und viele von den Angeboten teuer sind, erschweren die haufen Tarife nur die richtige Wahl. -
5 GB reichen finde ich für die mobile Nutzung. Allerdings braucht man dann gewiss keine 150er Tarife dafür. Als DSL-Ersatz eignen sich die aktuellen C&S via FUNK Tarife nicht. Die Telekom will hier aber schon bald nachbessern und verspricht !deutlich! mehr Datenvolumen im Blog.
Dein erreichter Upload von 44 Mbit/s stellen fast bei Cat3 und Cat4 das Maximum dar, was du netto nach Abzug noch übrig hast. Ich hatte einmal 46 erreicht, aber nur unter Idealbedingungen. Dein Upload für 3G ist IDEAL. Mehr geht wirklich nicht. Down habe ich bei DC-HSPA+ gestern kurz 31 Mbit/s erreicht. Erfahrungsgemäß ist bei der Telekom hier bei ~32 Mbit/s Schluss.
Ich persönlich würde den 50 GB Tarif vor der hier gebotenen Geschwindigkeit vorziehen. Sind wir doch mal ehrlich: Alles ab 5-6 Mbit/s sind für viele Fälle doch schon mehr als ausreichend? 150 Mbit/s braucht kein Mensch mobil. Schon gleich gar nicht, wenn nach 5 GB sowieso Schluss ist. Wieso es die Tarife dennoch gibt? Ganz einfach: sie lassen sich viel besser vermarkten als z.B. "nur" 10 oder 20 Mbit-Tarife.
Die wohl beste Variante wäre für alle Beteiligen, wenn die NB ihre Netze dennoch auf ein Maximum ausbauen, so wie die Telekom zur Zeit. Und anstatt Tarife mit 150 Mbit/s (und bald 300 Mbit/s) mit wenig Volumen anzubieten, stattdessen eher auf kleinere Bandbreiten und das doppelte Volumen setzen. Das wird aber leider zumindest kurz- bis mittelfristig ein Traum bleiben.
-
<---- bei o2 - noch immer auf 4,2 Mbit/s lmitiert, trotz 21,6er Tarif.
LTE ist auch nicht so der Hit:
Ping ist ganz okay, allerdings schwankt der Downstream Wert erheblich zwischen 6 und 15 Mbit/s hin- und her.
Für diese Uhrzeit und 5 Balken könnte das durchaus besser seinDagegen E-Plus LTE:
Telekom: SIM irgendwo unter dem Autositz..... :mad:
-
Zitat
Original geschrieben von SchnittenGott
Du wirst lachen, aber ein "Bernd" hat das schon bei mydeals geschriebenEdith: Sorry, nicht auf die Uhrzeit geguckt, war natürlich jemand von hier LOL
ROFL
Also mal ehrlich: Ich habe noch nie durch einen TK-Anbieter eine wesentliche Verschlechterung erhalten. Und zur Zeit sind es über 4 aktive Servicekonten. Außerdem wird der Score so schnell überhaupt nicht aktualisiert. Sondern alle 3 Monate.
ZitatIch habe jetzt auch einen Eintrag bei der Schufa erhalten und der Schufa-Score hat sich deutlich verschlechtert. Was kann ich nun tun?
Außerdem habe ich nur etwa 10 Speedtests gemacht und jetzt fehlen mir schon 2 GB. @ my dealz
:cool: :top: -
Ruf einfach auf der 0800 5726252 an und halte deine SIM-Kartennummer bereit. Dann wird es mit etwas Glück noch heute funktionieren
Sobald ein Pass gebucht ist, läuft er 30 Tage und du hast 5 GB. Danach kannst Du dir einen weiteren Pass (weitere 5GB @ 30 Tage) buchen. Dafür hast Du maximal 6 Monate ab Aktivierung der SIM Zeit.
-
Zitat
Original geschrieben von handyman1981
Zudem werden Leute für die Testphase abgelehnt,die keine potenziellen Kunden darstellen können.Okay, soweit ist das verständlich Allerdings müssten Sie dann auch eine Umfrage durchführen, ob man überhaupt einen Datentarif mit maximal 5 GB und 150 Mbit/s buchen will
Edit: Ich bin gestern ein paar Kilometer mit der Telekom unterwegs gewesen. Teilweise sind die LTE-Zellen, insb. die 800er, gut ausgelastet. Oft gingen nur 20-25 Mbit/s obwohl Sichtverbindung und Vollpegel. Den 127 Mbit/s Test mal bei Seite gestellt.
Werde es am WE intensiver austesten, mein erster Eindruck löste aber im Vergleich zu E-Plus LTE bis auf die Flächenversorgung keine Euphorie aus! Die Latenz ist zwar um ca 10 ms besser aber in der Praxis merkt man das beim Seitenaufruf nicht. Der richtige Browser (z.B. Chrome) spielt da eine größere Rolle.
EDGE ist natürlich bei der Telekom mit Abstand am besten! Warum kriegen das die anderen NB nicht auch so hin? Die Datenrate ist ja im kBit-Bereich? Am Richtfunk etc. kann das finde ich doch nicht liegen?