Das wird ein bug sein, vor paar Wochen ging es noch problemlos. Wobei es eh nicht gelöscht wird, lediglich nicht mehr angezeigt. Oder die Gesichtserkennung ist noch nicht fertig mit dem Bild^^.
Beiträge von 1160
-
-
GPS und Latitude sind auch ganz üble Akkufresser. Ansonsten wäre die Frage, was normaler Tagesgebrauch ist.
-
Zitat
Original geschrieben von blacksun
Da mit dem Angeben eines zu hohen Zählerstandes ist sicher eine verlockende Idee.Der Haken ist das es eine Gesamtsumme für Dein Haus gibt, Minimalvoraussetzung ist also, dass Du ein einzelnes Haus besitzt. Ansonsten ist die Summe der Verbrauche der Wohnungen abweichend vom Gesamtverbrauch der Liegenschaft. Übrigens macht die Abrechnung im Regelfall trotzdem noch der Grundversorger. Schau mal in die Nebenkostenabrechnung.
-
Zitat
Original geschrieben von Blondinenfreund
Ich sehe immer wieder mal Taxis in der Stadt herumfahren, aber ohne dem gelben Taxi-Schild auf dem Dach. Bin jetzt der Ansicht gewesen, dass jedes Taxi ein solches Schild auf dem Dach haben muss, damit der Fahrgast erkennen kann ob der Wagen frei ist oder nicht.Ist das eine neue Regelung oder täusche ich mich?
Heutzutage verdient man mehr damit, Patienten zur Dialyse/Bestrahlung usw. zu fahren. Dann fährt man tagsüber ohne Schild und abends als normales Taxi. Als Fahrgast ist nur interessant, ob das Schild leuchtet und das Taxi damit "frei" ist.
-
-
Connected Drive heißt der Spaß. Müsste 2 Jahre inklusive sein, dann 250€/Jahr inkl. Datenflatrate.
http://www.connecteddrive.info…ontent&view=article&id=98 -
Zitat
Original geschrieben von scaleon
Andere Discounter haben sich längst für Markenprodukte geöffnet, aber Aldi...nöWenn ich mal klugscheissen darf: der Erfolg von Aldi beruht primär auf einem äußerst schmalen Sortiment. Dieses umfasst keine 1000 Artikel. Zum Vergleich: der durchschnittliche Rewe hat 12.000 - 28.000 Artikel. Selbst Lidl und Netto Discount haben bis zu 5.000. Real übrigens 70-80.000. Artikel im Sortiment, also gelistet, nicht zwingend im Laden vorrätig.
Jetzt kann man sich mal vorstellen, was bei Aldi der Einkauf zu tun hat und was bei den Einkaufsabteilungen der anderen läuft. Genauso was abläuft, wenn in mehreren tausend Läden morgens die Verkäufer ihre Bestellungen machen.Während bei den einen sonstwie ausgeklügelte Bestellsysteme notwendig sind, läufts bei Aldi nach dem Schema: wo was fehlt muss was hin, fertig. Die Frage der Auswahl stellt sich erst gar nicht.Da gibts keine Heerscharen von Inhouse Consultants und Einkaufscontrollern, die sich mit Fragen beschäftigen wie: soll der Einkäufer A für Wein und Mineralwasser zuständig sein, Einkäufer B für Bier und Soft Drinks. Diese Leute kriegen schon einen Herzkasper, wenn Milka Kuchen auf den Markt bringt wie Milka Tender. Soll sich der Süßwarenmann damit beschäftigen oder der aus der Kleinkuchenabteilung?! Oder soll sich der Mann nur mit Marken wie Milka beschäftigen und nicht am Sortiment orientiert sein. Na Hauptsache die bringen morgen keine Brause raus, dann ist alles vorbei. Das kostet alles Unmengen an Geld und gibts bei Aldi einfach nicht. Kommt ein neues Produkt, muss ein altes rausfliegen. Oder es muss der Bringer schlechthin sein, jedenfalls kein Maggi Fix für Chili con Carne.
Das hat auch noch den Nebeneffekt, dass die im Einkauf bei Aldi Zeit haben, sich um die Kunden zu kümmern. Man kann es kaum glauben, während überall in Deutschland Kundenbeschwerden erst langwierig über Vertrieb, Verwaltung und irgendwann zum Einkauf laufen (oder meistens nicht), landet man bei Aldi gleich im Einkauf, wenn man mal die Adresse kontaktiert, die draußen am Laden steht.
Ich will nicht sagen das Aldi super ist, aber die haben schon ganz coole Ideen, und das nicht erst, seit vom König Kunde geredet wird. -
Verpeilte Leute gibt es wirklich in Massen, oder denen ist es einfach egal.
Zum Thema Fernseher kenne ich eine krasse kriminelle Story, ich nenne sie mal:
Der Verpackungskünstler
Bekannterweise verdienen Lagerarbeiter nicht sehr viel, also kam in den 90ern ein Mitarbeiter eines größeren Marktes mit Warenausgabe auf die Idee, Ware abzusaugen.
Der Trick war so einfach wie genial, wie meistens aber nicht nachhaltig erfolgreich bei Projekten dieser Art.
Der Mann hat gewartet, bis ein größerer Fernseher billig im Angebot war. Dann hat er im Lager den Fernseher aus dem Karton genommen, in den Verkaufsraum gestellt und angeschlossen. Im Lager hat er dann den leeren Karton neu "bestückt". Natürlich preisoptimal. Zum Beispiel mit 6 S-VHS Rekordern á 2.000DM oder ähnlichem. Sein Kumpan hat dann an der Kasse den AngebotsTV für sagen wir mal 699,- gekauft, ja und dann hat er sich bei der Warenausgabe den Karton geben lassen. Der Joke an der Sache war, dass der Schwund dermaßen große Ausmaße angenommen hat, dass niemand an Klau dachte, eher an Buchungsfehler, falsch vereinnahmte Ware usw. Bis dann mal aufgefallen ist, dass viel zu viele Vorführfernseher im Laden verteilt standen, außer in der TV-Abteilung, dort hat er keinen hingestellt.Übrigens funktioniert das heute nicht mehr, das sollte man weder als Kunde noch als Mitarbeiter probieren, und das nicht nur wegen Überwachungskameras...
-
Man munkelt übrigens das der finale Schuss von der Euler Hermes kam. Diese hat Markant gegen Ausfall versichert, welche 3/4 der Ware geliefert haben. Vermutlich wird sich auch herausstellen das AS schon lange kein Milliardär mehr ist, das Geld soll schon lange vorher als Verlustausgleich verbraucht worden sein.
-
Der Dreh- und Angelpunkt wird der Preis sein. Der Käufer zahlt logischerweise nicht die Summe der bereits gezahlten Beiträge. Und selbst wenn er es tun würde, würde unter Anlagegesichtspunkten keine befriedigende Rendite rausspringen, es sind nur Kosten in der Versicherung angefallen, der Vertrag hat noch keine Erträge generiert. Das wäre eine reine Zeitverschiebung um 2 Jahre, mehr nicht, wenn man als Vergleich annimmt, dass der Käufer ansonsten selbst eine Versicherung mit 12 Jahren Lfz. abschliesst.