-
Netmonster wertet mit allen Geräten (anders wie Cellmapper) die Daten von der API korrekt aus im Falle von MOCN.
Nope, ambus ist bei O2 und im Screenshot steht, er wäre mit VF im MOCN bei O2 in Band 1. (Rechts am Rand des Screenshots steht in grau das Netz, das Netmonster als das aktuelle annimmt)
Ich bekomme an meinem besagten Standort in Herdecke regelmäßig die "neuer Sender"-Notification für die VF-Datenbank, weil ich im Band 1 oder 3 eines O2-Standorts eingebucht bin.
Netmonster rät beim API-Verhalten, dass bei MOCN das Gebernetz übergeben wird und beide Datenbanken verfügbar sind, eine mögliche Zuordnung. Ich habe noch keine Regelmäßigkeit dabei entdeckt, aber es wird sicherlich eine geben. Die ist manchmal (evtl. auch meistens) richtig, manchmal aber auch offensichtlich nicht.
-
Netmonster hat offenbar irgendeine Logik hinterlegt, um MOCN-Verbindungen dem Empfängernetz zuordnen zu können. Viele Geräte zeigen MOCN-Sender mit den Kennungen des Gebernetzes an und Netmonster biegt das dann irgendwie um. Wenn man nur die DB des eigenen Netzes heruntergeladen hat, wird das auch immer korrekt funktionieren. Sobald man aber mehrere DBs runtergeladen hat, weil man bspw. mit einem Dual-SIM-Gerät unterwegs ist, kommt es gelegentlich zu solchen Fehlzuweisungen.
Genau dasselbe Problem hatte ich mit einem O2-Sender in Herdecke, der für VF freigegeben war. Da wurde mir auch eine VF-Verbindung im Band 1 angezeigt, obwohl ich nur O2 und TK im Telefon eingelegt habe. Nachdem ich die VF-Datenbank probehalber gelöscht hatte, kam der Zuordnungsfehler nicht mehr.
-
Spannenderweise löst die o.g. Adresse für die Telekom aber auch zu einem Google-Server auf. Vodafone hostet selbst, aber ohne IPv6 und Telefonica ist auch wieder bei Google, aber in einem komplett anderen Subnetz.
-
Über die Ursachen kann weiterhin nur spekuliert werden.
Ähnlich - abgesehen von der fehldenen Grenznähe - sieht es im Westen aus: Krefeld und Hamm sind abgesehen von einzelnen Stationen weiße 5G-Flecken. Ich kann mir das nur so erklären, dass da seitens O2 ein n78-Ausbau geplant ist, aber mit niedrigerer Prio als bei den größeren Städten und man die Sender nur einmal "anfassen" will.
Klar steckt da auch ein Haufen Hoffnung drin, aber da das ländliche Umland immer mehr n28 bekommt, mangelt es mir an alternativen Ideen.
-
für 4x4 MIMO braucht man also zwei Spalten - egal, ob die Systeme in einem oder zwei Antennengehäusen stecken.
Öhm, nein? Die aktiven n78-Panels kommen bei allen Anbietern auch mit einer Spalte pro Sektor aus und da reden wir von 32x32 mMIMO.
-
Wenn die Netzabdeckungskarten stimmen, glänzen die beiden anderen Betreiber ebendort mit kompletter Abwesenheit. Kommt da was aus Frankreich an?
-
Drillisch nutzt ja jetzt sowohl O2 als auch Vodafone, richtig ?
Ersetze "sowohl ... als auch" durch "entweder ... oder".
-
Hatte in Schweden bei 3SE oft B1+B38
Muss ich die Tage mal prüfen, wenn ich das nächste Mal da bin. In den Niederlanden hatte ich es bislang nur "einzeln" gesehen, und das auch eher selten. Sonst war eigentlich immer ein 5G-Band dazuaggregiert. (Was ja bei n78 auch TDD ist)
-
Sind beide Bänder in DE freigegeben? Können alle Endgeräte auch B38 mit TDD ?
Nun ja, die Frequenzen sind zugeteilt worden, vermutlich sogar gegen teuer Geld. Dann sollte man davon ausgehen können, dass sie auch nutzbar sind.
Bei der Endgerätefrage ist festzustellen, dass das Band in den Niederlanden durchaus genutzt wird und der Gerätepark sollte da nicht so viel anders sein.
Ich weiß nur nicht, ob sich TDD auf Band 38 mit FDD auf den übrigen Bändern aggregieren lässt. Die Tatsache, dass O2 nur zwei mal 10 MHz nicht zusammenhängendes Spektrum im Band hat, macht es alles auch nicht attraktiver.
-
Ich hab bisher kein n28 empfangen.
Heute hingegen schon, kam offenbar später nach. Also:
44139 Dortmund, Friedenstr. 19 (n28|n78)