Beiträge von stefan3

    Ich hab statt zweien auch bloss eine bekommen. Providerkarte von Mobilcom.


    Meine ist auch gebraucht, PIN gerubbelt und schonmal in einem "grossen" Handy eingelegt gewesen.


    Also alles nur eine Masche gewesen, um sich einen Pool von Freischaltadressen zuzulegen.


    Zum Glück habe ich keine Realdaten angegeben, auch die Phantasie-Ausweisnummer wurde nichtmal auf Prüfsumme hin überprüft :)


    Viel Spass noch mit den Daten *ggg*

    Naja, wenn das in so kurzen Abständen passiert, will ihn da wohl einer abzocken.


    Ich habe früher einmal eine "Postkarte mit Nachnahme" bekommen. War eine nicht bezahlte Abo-Rechnung vom Bauer-Verlag


    Der Trick hat auch funktioniert, ich hab freudestrahlend bezahlt, weil ich was anderes erwartet hab und hatte dann für 30DM nur die blöde Postkarte in der Hand *rotfl*


    Das war aber lange vor Internet-Zeiten, als es noch keine Datenvernetzung und Inkassobüros in diesen Mengen gab.

    Zitat

    Original geschrieben von quernetz
    Und wieso habe ich dann gerade die IP 82.113.121.xxx mit der Netzclub Karte?


    Das wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben....



    Und ja, leider machen alle Netzbetreiber eine NAT auf die lokalen 10er Adressen.


    Kann man natürlich auch als Vorteil sehen, das erspart in den allermeisten Fällen die lokale Firewall. Allerdings macht es bei manchen Diensten Probleme.

    Mit den Netzclub-Karten gibt es neue IP-Adressen.


    Meine ganzen O2-Karten bekommen immer eine normale 82er-Telefonica-IP aus München.
    Die neuen Netzclub-Karten bekommen alle eine ganz neu vergebene 89er-IP-Adresse, die gibt es mit den O2-Karten nicht.


    Wahrscheinlich benutzen die dafür einen neuen access point und da gibts Probleme mit dem Routing. So wäre die teilweise grottenschlechte Performance im Vergleich zu der normalen O2-Konfiguration zu erklären.


    Selbst wenn man beim Kartentausch von O2 zu Netzclub in seinen Einstellungen den APN nicht ändert, kann das Netz den ja selbständig routen. Bei manchen Netzbetreibern kann hier ja eingetragen werden, was man will und man kommt trotzdem immer zum vom Netz gewünschten access point.
    Bei O2 war das so, glaube ich.


    Nachtrag: Wahrscheinlich nehmen die einen neuen APN, bei dem dann die Werbe-Seiten kostenlos geroutet werden und alles andere normal berechnet werden kann.
    Zusätzlich gibts vielleicht noch eine extra Auswertung, wohin der Kunde surft und all das ist eben neu....

    Das M600i hier ist immer fest auf UMTS gelockt. Am gleichen Standort hat es ja mit der o2-Freikarte zum gleichen Zeitpunkt im gleichen Telefon einwandfrei funktioniert, nur eben die Netzclub-Karte war begrenzt.


    Heute morgen ging dann aber alles, war wohl nur ein Problem mit der Freischaltung. Jetzt hat auch die Netzclub-Karte volle UMTS-Geschwindigkeit.


    Die anderen hier beschriebenen Probleme habe icch auch gelegentlich bei o2-UMTS. Volles Netz, mitten in der Stadt, aber keine Daten kommen durch. Da ist dann wahrscheinlich der nodeB nur mit einer 2MB-Minileitung angebunden und durch einen oder zwei user völlig dicht *ggg*

    Tja, wer sich mit dem Pressegelump einlässt....


    Die Frage ist, ob die auf der Jagd nach Quoten nicht noch ein schlimmerer Teufel als Mobilcom sind :)


    Ich hätte mich in die Sache nicht so reingehangen, nach den ganzen Vorab-Informationen gemütlich die Klageschrift abgewartet und hinterher noch die Kollateralschäden bei den Rating-Agenturen beseitigt.


    Das ist alles allgemeines Lebensrisiko, wie mir mal ein Richter nach einem ähnlichen Verfahren erklärte.
    Dabei ging es um 2000eur Barabhebung, die plötzlich auf meiner Amex-Karte auftauchten. An der Hotline wurde ich natürlich auch nur beschieden "wir wissen auch nicht, an welchem Geldautomaten das war, sie müssten das doch selbst wissen..." *lol*
    Damit war hier die Diskussion für mich beendet.


    Die konnten nichtmal bei der Klage nachweisen, wo das passiert sein soll, obwohl der viel zu gnädige Richter denen extra noch eine 4-Wochen-Frist nach dem ersten Verhandlungstermin eingeräumt hatte.
    In der Klageerwiderung hatte ich auch nur argumentiert, dass ich diese Abhebung nicht veranlasst habe und nochmal auf die Beweispflicht des Klägers aufmerksam gemacht. War alles kein Problem.