Beiträge von VolkerD
-
-
Hab's glaube ich schon gefunden: man kann in einigen Ländern mit CallYa nicht telefonieren, nur angerufen werden oder SMS senden. Das sind aber alles Länder wo ich noch nie war und vermutlich auch nie sein werde. Obwohl, die Malediven sind auch dabei. Aber das ist sicher kein Grund gegen CallYa.
Volker
-
Ok, verstehe. Das ist ein prinzipielles Problem mit Prepaid Karten und ein Vorteil von Vertragstarifen. Ich nehme mal an, die lassen einen erst gar nicht in deren Netz einbuchen wenn sie nicht live mit Vodafone abrechnen können. Da habe ich natürlich keine Ahnung wie oft und wo so etwas vorkommt.
Gibt es sicherlich Listen im Internet welche Provider miteinander können und welche nicht. Muss ich mal die Vodafone Info-Docs durchsuchen.Volker
-
Super, Danke nochmals. :top:
-
Vielen Dank, hat mir sehr geholfen.
Das mit dem Abrechnen im Ausland kann mir als Nutzer doch eigentlich egal sein, das ist doch deren Problem. Hauptsache es funktioniert.
Jetzt habe ich noch eine kleine Frage: mit dem Formular Infofax 205 kann man von Smart nach CallYa wechseln, es gibt aber nicht die Möglichkeit zu wählen, welchen CallYa Tarif ich möchte, man kann nur das Basis Talk&SMS auswählen und müßte dann die Optionen dazubuchen. Dieses wiederum wäre aber teurer als gleich in den CallYa Flex oder CallYa Smartphone zu wechseln.
Vermutlich kann man das auch im Nachhinein noch, oder?
Und, erhalte ich in so einem Fall eine neue SIM Karte oder wird die bestehende zum Tag X irgendwie "umprogrammiert"?Volker
-
OK, vielen Dank.
Das heist für mich erst mal, dass ich den bestehenden Vertrag kündigen werde.
Und vermutlich hole ich mir so eine Prepaid CallYa Karte, spricht nix dagegen, und sollte ich doch unzufrieden sein kann ich jederzeit wechseln.
Nun muss ich "nur noch" checken was zu tun ist, damit ich meine Nummer behalten kann. Wie geht das am einfachsten? Bei Vodafone anrufen und denen sagen, dass ich aus dem Vertrag raus und ins Prepaid rein will? Werden die vermutlich nicht so gerne machen, ist es daher sinnvoll diesen Weg überhaupt zu versuchen?
Volker
-
Gehört ein Telefonat via Skype auch zu VoLTE?
Wäre mir egal, während einem Gespräch kann ich nicht auch noch gleichzeitig ins Internet, soweit bin ich nicht mehr multitasking fähig.
Aber wie wäre es mit Video-Telefonie via Skype?? Tut die wenn kein LTE?Vergleichen wir mal die Vodafone Smart Tarife mit CallYa:
Smart S: 250 MB, 50 min, 200 SMS: 14,99
Smart M: 750 MB, 500 min, SMS flat: 21,99
CallYa: 1.5 GByte 200 min oder SMS: 9,99Das ist ja was ich überhaupt nicht verstehen kann. Wer nimmt denn freiwillig so einen Smart Tarif wenn er Besseres günstiger kriegt? Soweit ich sehe lassen sich diese Smart auch gar nicht mehr buchen, sind nur noch für Bestandskunden.
Ich schreibe vielleicht 10 SMS und quassel 50 min, wo es hapert ist am mickrigen Datenvolumen des Smart S, den ich gerade habe, allerdings zu günstigeren Konditionen (9,95). Ich könnte den weiter laufen lassen, aber ich bin ja nicht blöde. Außer die CallYa's hätten halt wieder irgendeine Einschränkung die ich nicht sehe oder verstehe.
Es gäbe jetzt den Easy Tarif mit 2 GByte, aber der ist auch teurer als CallYa, und ich bin mir nicht mal sicher ob da LTE dabei ist, denn da steht bis max 42MBit, dasselbe wie bei Congstar. Das wäre für mich die einzigste sinnvolle Option bei Vodafone (falls LTE inklusive), nur als Smart-Kunde kann ich den gar nicht buchen (könnte man telefonisch versuchen, wenn man denn der Meinung wäre, 2 GByte ist den Aufpreis zu 1.5 GByte wert).
Volker
-
Vodafone CallYa ist genau so gut oder schlecht wie Vodafone Vertragskarten. Du hast also identisches Netz.
Und wenn man bei VF die Einstiegstarife vergleicht, dann sind die in der Tat sehr schlecht, wenn man die aber mit GigaKombi kombiniert, sieht die Sache schon anders aus. Aber wenn dir CallYa reicht, dann nimm es und werde glücklich damit. Du hast damit keinen Nachteil (was die Netzabdeckung angeht)
ok, danke. Weiss zwar nicht was GigaKombi bedeutet, aber ich bin wirklich nur ein Gelegenheits-Internet-Nutzer, CallYa sollte also reichen.
Eine Frage noch: wie sieht es im Ausland aus? Macht es beim internationalen Roaming oder Einwählen in die dortigen Netze einen Unterschied ob ich zu Hause einen Vertrags- oder Prepaid-Tarif habe?
Volker
-
Ist doch allgemein bekannten, dass man bei den normalen Prepaid-Karten von Congstar kein LTE hat. Das wird auch offen kommuniziert.
Na ja, mir war das so nicht bekannt. Auf deren Internetseiten stehen "nur" die MBit Zahlen, und ob das nun LTE ausschliesst oder nicht, das weiß ich erst mal nicht. Das würde bedeuten, dass es da wo wir waren kein 3G Netz gab und sie ins GSM "gefallen" ist. Ok soweit.Bei Vodafone bekommst du aber auch mit der CallYa Zugang zum LTE Netz.
Ok, aber weshalb gibt es bei Vodafone die doch extremen Preisunterschiede zwischen Prepaid und Vertragstarif?Und falls das Vodafone Prepaid taugt, dann werde ich das auch meiner Frau empfehlen. Eigentlich billiger als Congstar und vermutlich besser.
Volker
-
Hallo,
ich bin gerade am Überlegen ob ich meinen alten Vodafone Vertragstarif gegen eine Prepaid CallYa Karte tauschen soll. Die Möglichkeit zur Kündigung habe ich.
Was mich etwas verwundert: Vodafone hat einen Prepaid Tarif für 9,99 im Monat welcher für mich völlig ausreichend wäre, der preiswerteste Vertragstarif liegt jedoch bei 14,99 im ersten Jahr, danach 19,99. Der Unterschied ist dass man 2 GByte kriegt anstatt 1,5, ausserdem darf man endlos telefonieren, mir reichen die 200 Einheiten des CallYa Tarifes aber locker.
Wieso ist dem so?
Gibt es Unterschiede die ich nicht sehe?
Wird man evt. als CallYa Kunde irgendwie benachteiligt bei dem LTE Zugang gegenüber den Vertragskunden?Warum frage ich überhaupt: meine Frau und ich waren neulich in München unterwegs. Sie hat Congstar Prepaid (im Netz der Telekom) und sich beschwert, dass der Internetzugang so langsam wäre. Hat man genau hingesehen war sie im GSM Edge Modus. Mein Handy hingegen war im Vodafone LTE Netz und der Internetzugang gewohnt schnell. Kann man nun nicht wirklich vergleichen weil verschiedene Netze, aber dass die Telekom mitten in München kein LTE kann ist eher unwahrscheinlich. Vielleicht hat der Congstar Kunde halt keines gekriegt. Sind solche Gängelungen irgendwie bekannt?
Und um der Frage gleich zuvor zu kommen: nein, das Congstar Datenvolumen war bei weitem noch nicht aufgebraucht, daran konnte es nicht liegen.Volker