Beiträge von VolkerD

    Na ja, wir würden mit dem stationären Router gegen die AGB verstoßen....


    Außerdem ist das ja eigentlich auch nicht wirklich was wir suchen.


    So etwas für einen stationären DSL Anschluss, das wäre was!


    Ich verstehe nicht, dass es so etwas nicht gibt. Es gibt doch sicher viele Menschen mit zwei Wohnungen, wo man zwei DSL Anschlüsse abwechselnd nutzen möchte aber eben nicht doppelt bezahlen. Dass es dafür kein passendes Tarifmodell gibt???

    Hallo,


    wir nutzen bislang in unserer Zweitwohnung einen Vodafone GigaCube Flex Tarif. Das machen wir, obwohl wir für rund 35€ im Monat auch einen konventionellen DSL Anschluss haben könnten. Da dies aber eine Ferienwohnung ist wo wir nur drei oder vier mal im Jahr für ein paar Tage oder Wochen sind, haben wir uns für den LTE Tarif entschieden wo wir eben nur zahlen wenn wir ihn auch nutzen.


    Nun gibt es aber zwei Gründe weshalb ich doch gerne einen Festnetzanschluss hätte:

    - zum einen ist der LTE Empfang manchmal etwas instabil

    - zum anderen haben diesen Monat die 50 GByte Datenvolumen nicht ausgereicht


    Beim ersteren haben wir lange probiert, einen optimalen Standort für den GigaCube zu finden. Tut so einigermaßen jetzt, aber von meinem Telekom Festnetzanschluss in der Hauptwohnung bin ich besseres gewohnt. Beim zweiten kann man zwar Datenvolumen nach buchen, aber dann wird das bald auch nicht mehr billiger als ein Festnetzanschluss.


    Daher meine Fragen:

    - gibt es einen DSL Festnetzanschluss wo man nur zahlt, wenn man ihn auch nutzt? Und, er sollte mindestens 100 GByte / Monat beinhalten, Telefon bräuchte es nicht.

    - falls nicht, welcher Tarif wäre für mich am ehesten geeignet?

    Ich hätte zwei im Blick: Vodafone Internet Only (35€) oder O2 My Home M (30€). Ersteres wäre eigentlich optimal, weil wir keinen Telefonanschluß in der Ferienwohnung brauchen, aber 100 MBit Download brauchen wir eigentlich nicht. Dafür wäre eine Fritzbox 7530 bereits inkludiert, feine Sache. Der O2 Tarif scheint ein Standardtarif mit 50 MBit zu sein, inklusive Telefon was wir eigentlich nicht brauchen. Dafür müssten wir wohl einen Router extra kaufen oder mieten. Vielleicht täte es auch ein ganz einfacher Router, aber unterm Strich werde sich die beiden Tarife finanziell nicht viel nehmen.

    Gäbe es sonst noch eine andere Möglichkeit?


    Liebe Grüße,


    Volker

    Hallo sparfux,



    vielen Dank für den ausführlichen Bericht, auch wenn ich soweit nicht gehen werde, das wäre mir zu aufwändig, aber bei uns gäbe es ja einen funktionierenden Telefonanchluß mit bis zu 1000 GByte/sec. Aber für eine gelegentliche Nutzung ist mir das halt zu teuer. Außerdem ist das eine Wohnanlage wo so eine Außenantenne nicht erlaubt wäre, mal abgesehen davon daß es auch nicht gerade besonders "schön" aussieht.


    Eine Frage: gibt es diese Vergleichstabelle mit den unterschiedlichen Antennen-Typen auch etwas größer, damit man es lesen kann?


    Das könnte evt. auch mir helfen. Ich habe nämlich bemerkt, dass es einen sehr deutlichen Unterschied macht, wo ich meinen GigaCube positioniere. Es könnte also durchaus sein, dass ich mit Hilfe einer kleinen Antenne oder anderen Position (oder beides) zusammen mit dem LTE-Watch Tool meine Verbindung stabil genug kriege, um auch vernünftig Home Office machen zu können.


    Volker

    Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht meinerseits:


    Wir hatten / haben eine ähnliche Anforderung: für eine Ferienwohnung soll ein flexibler Datentarif her. Nach "Beratung" hier im Forum haben wir uns für den Vodafone GigaCube Flex entschieden: 50 GByte für 35 Euro, pro Monat, wenn man ihn nutzt.
    Die LTE Verbindung hier ist sehr gut, 4 von 5 Punkten sagt die Vodafone Software und am GigaCube leuchten alle LEDs. Also daran kann es nicht liegen, dass derzeit die Download-Geschwindigkeit bei 1 MBit/sec liegt, Upload bei 3 MBit/sec, Ping Test 50ms. Offensichtlich fehlt es einfach an Download-Bandbreite. Maximal schaffe ich hier knapp 20 MBit/sec, das ist immer noch weit weg von dem was die Werbung verspricht.
    Ich habe am Handy eine Vodafone CallYa LTE Verbindung, die ist genau so schlecht. Meine Frau hat am Handy eine Congstar LTE 25 Verbindung, die tut.


    Ich bin nun am Überlegen, ob ich den GigaCube auf den Mond schießen und mir ebenfalls den Telekom Flex holen soll, allerdings bei 45 € pro Monat kann man auch schon fast eine DSL Festnetzleitung mieten, auch wenn man dann durchweg zahlt, auch wenn man zu 80% in der Hauptwohnung ist und nicht in der Ferienwohnung.


    Unserer Erfahrung nach braucht es (leider) die vielen Gigabyte schon, unter 30 GByte würde ich keinen Tarif empfehlen. Wenn man nach ein paar Monaten wieder die Ferienwohnung betritt, dann machen erst mal alle möglichen Gerätschaften und Software-Pakete ein Update, und bis die fertig sind hat man schon 10 GByte "verbraten" ohne aktiv im Internet gewesen zu sein...

    Ich habe meinen VF Vertrag gekündigt.
    Laut den Beschreibungen müßte ich nach Ablauf des Vertrages automatisch nach CallYa Talk&SMS transferiert werden unter Beibehaltung der SIM Karte und der jetzigen Rufnummer. Ist das soweit korrekt?


    Und dann stellt sich die Frage welcher CallYa Tarif: Flex oder Smartphone? Gibt es da Unterschiede (außer den offensichtlichen wie Preis, Minuten, Datenmenge)?


    Volker

    Ich habe nochmal eine Frage zum WLAN To Go der Telekom: dort steht als Vorraussetzung ein IP basierter Telekom Anschluss mit Magenta Zuhause Tarif, sowie eine Reihe von Speedport Routern der Telekom die geeignet wären. Es steht aber nicht, ob z.B. eine Fritz-Box 7490 auch täte.
    Braucht es nun zwingend einen Speedport oder nicht?


    Und verstehe ich das richtig: wenn ich am Hauptwohnsitz einen Magenta Zuhause Tarif der Telekom habe und Wlan To Go aktiviere, dann kann ich alle Fon Hotspots in Deutschland kostenlos nutzen?


    Volker

    Das musst Du schon selber entscheiden. Ich hatte bislang immer Bedenken, dass vielleicht irgendetwas bei CallYa nicht funktionieren könnte was bei Vertragskunden funktioniert hat, aber bislang habe ich noch nichts dergleichen gefunden, praktisch allerdings auch noch nicht ausprobiert.


    Was mich aber zusehens nervt: wenn man einen Vertrag kündigt, darauf hin von einem Vodafone Mitarbeiter bessere Konditionen zugesichert kriegt und deshalb im Vertrag bleibt, dann gilt das ja erst mal wieder für zwei Jahre, danach weiß man nicht, evt. fallen die besseren Konditionen wieder weg. Keine Ahnung ob VF das machen täte, aber eigentlich muss man alle zwei Jahre kündigen, um dem zuvor zu kommen. Hat man ein Mal den Schritt zu Prepaid gemacht, dann gibt es all diesen Kram nicht mehr.


    Da es sich bei Dir wohl um ein Komplettpaket (Internet + TV + Telefon + Mobil) handelt, weiß ich auch nicht was ich machen würde. Komplett zu einem anderen Anbieter wechseln oder das Paket auseinenader reissen??


    Volker

    keine Ahnung was Du nach Ablauf der ersten 24 Monate zahlen musst, aber ist die Kündigungsfrist normalerweise nicht drei Monate?


    Einen Wechsel von Vertag auf CallYa hatte ich mir auch schon überlegt. Soweit ich mich erinnere kann man ein Info-Dokument von der Vodafone-Webseite herunterladen, ausfüllen und per Post abschicken. Damit kündigt man den Vertrag und kommt nach CallYa. Allerdings wird man zumeist von einem Vodafone Mitarbeiter angerufen welcher einen im Vertrag halten möchte. Mir hat er oder sie dann immer ähnliche Konditionen wie bei CallYa angeboten so dass ich im Vertrag geblieben bin. Die CallYa Konditionen sind ja zumeist wesentlich attraktiver als das was Vertragskunden angeboten bekommen, wenn man allerdings mit Kündigung droht...


    Volker