Ich finde interessant die Straße Usti nad Labem in Chemnitz. Im Deutschen traut man sich nicht eine Usti nad Labemer Straße draus zu machen oder einfach Usti nad Labem Straße. Das ginge doch auch.
Beiträge von xeno6
-
-
Das passiert bei VF leider oft. Die Frequenzbänder werden aufgerüstet aber die Anbindung bleibt erstmal leider außen vor. In meiner Gegend ist ein gutes Anzeichen für eine aufgerüstete Anbindung das Vorhandensein von Band 7.
-
Aktuelles MOCN im Zittauer Gebirge: Kurort Oybin Ot. Luftkurort Lückendorf Sommerberg VF gibt 2 Sektoren L8 für Telkom frei während Zelekom vom gleichen Mast sendet.
Kurort Oybin Ot. Hain auch hier gibt VF einen Sektor L8 für Telekom frei
Beide Freigaben sind ziemlich neu und waren mir bisher unbekannt.
Unten in der Ortslage Kurort Oybin gibt TK fur VF frei. Dieses Übereinkommen existiert schon länger. Vorteil der genannten Freigaben : VF und Telekom profitieren gleichermaßen von gutervNetzabdeckung. Keitik an Lückendorf. Hier wird Telefonica ausgestochen, in dem sich Telekom zusätzlich an VF mit dranhängt. Oder kann ein Netzbetreiber über MOCN in Deutschland eine Freigabe für 2 Netzbetreiber am gleichen Standort festlegen. Dann läge ich mit mit meiner Annahme falsch.
-
Vodafone hat in der Ortslage Kurort Oybin Hain ausgebaut. Vorher ging nur L8 und G9. Jetzt geht L7/L8/L9/G9/L18/L21 und NR18. Ob NR7 läuft konnte ich nicht nachprüfen. Gleichzeitig hat man noch L8 für TK über MOCN freigegeben und so profitieren die Kunden von Magenta und Rot gleichermaßen. Unten im Ort am Telekom-Standort dürfen VF-Kunden auch schon längere Zeit rein. So hat sich die Versorgung verbessert für die Nutzer mehrerer Netze ohne neue Standorte zu errichten. Nebenbei profitieren auch die 1und1-Kunden wenn sie im neuen Netz sind davon. Nur Telefonica-Kunden stehen weiterhin ein wenig auf dem Schlauch, denn der L21 im Ort ist einfach nur noch Mist ohne eine Erweiterung um langwelligere Frequenzen.
Aber ganz abgesehen davon finde ich den VF-Standort in Oybin ganz nett, insbesondere dann wenn man mal aktuelle Mobilfunktechnologien ohne Fernglas ganz aus der Nähe betrachten will in einer landschaftlich schönen Umgebung.
Nebenbei gibt es in Niederoderwitz auf der ehemaligen Schokoladenfabrik auch neu n78 von VF. Das war in der Netzabdeckungskarte noch nicht mal eingezeichnet aber schon in Betrieb.
Anbei noch paar Fotos von dem Sender.
-
Das sieht schon aus als wenn man davor einen schmalen Vorsatz (Blende) montiert hat, denn die dahinter liegende Technik nimmt nicht die gleiche Fläche ein wie die Front der Antenne. Die Frage wäre nur ob das technisch notwendig ist oder nur eine optische Sache ist. An anderen Standorten wie z.B. hier http://gsmweb.cz/foto.php?op=paegas&cid=22463&okres=LI oder da http://gsmweb.cz/foto.php?op=paegas&cid=25937&okres=CL
hat man auf die Spielchen verzichtet mit der Blende. Ich werde mal noch mit einer Zoo-Kamera im Gepäck versuchen die kommende Woche etwas bessere Bilder vom Standort schiessen. Das Pixel kann halt doch nicht alles.
-
Ich hätte gerne gewusst warum man vor die aktiven Antennen für n78 in der Mitte so einen Vorsatz montiert. Das Foro stammt aus Tschechien in Hradek nad Nisou von einem T-Mobile/o2- Standort. https://ibb.co/Fww3Fz2
Soll da mit etwa die Richtwirkung verbessert werden? Die aktiven Panels werden gegenwärtig nur von Tmobile CZ benutzt. -
Zur Neuerung mit den Netzbetreieberlogos bei den STOB gibt es folgendes zu bemerken: Man bekommt eine wichtige Information zum jeweiligen Standort ohne dass man jemanden dafür anbetteln muss. Wie ich finde ist das ein Riesenfortschritt. Ob die Info korrekt sind, dass kann jeder dann nachprüfen fahren. Aber gerade an Standorten wo neu ausgebaut werden soll, ist das schon mal nicht schlecht. Und man muss nicht gleich eine STOB anfordern, wenn einen der betroffene Standort vom jeweiligen Netz dann doch nicht interessiert weil der eigene Netzbetreiber dann doch nicht ausgebaut hat.
-
U900 im polnischen Isergebirge zwischen Bad Flinsberg und Schreiberhau im Netz von Plus 8 Mit Down 4 Mbit Up. Geht dich. War auf alle Fälle besser als das L9 vomgleichen Standort.
-
Garrenchen, war das nicht dieser Teststandort wo schon lange LTE auf mehreren Frequenzen ausgebaut worden war als wo anders noch nirgendwo 4G verfügbar war?
-
Ich halte dieses n3/DSS-Bashing falsch am Platze. Besser 5G n3 las kein 5G. Das schafft für die Standalone-Nutzer mehr und besseres Netz. Und auch die Non Standalone-Nutzer profitieren davon, wie ich jüngst in Bautzen mitloggen konnte. Zum Kapazitätsvergleich sollte auch mal ein Reichweitenvergleich unternommen werden, aber das wird schwierig mit dem Equipment. Ein gerootetes Endgerät mit NSG ist hierfüf fast schon Pflicht.