Beiträge von xeno6

    Zur Technik-Bezeichnung der Mobilfunktechnologien und Frequenzen hat sich eingebürgert und das wird auch so verstanden. Hinter B und n wird die Bandnummer angegeben z.B. B28, n78. Hinter allen anderen ist es besser den Frequenzbereich als Zahl anzugeben. Nur Martyn fängt hier wieder an seine eigenen Standards und Bezeichnungen anzuwenden.

    Die paar Standorte mit L7 kann man bei TEF durchaus als Ausreiser betrachten. Gut zu wissen, wo die Standorte in der eigenen Region sind. Fahre ich nach Tschechien, so hat o2-cz dort massiv L700 ausgebaut, so dass L700 für mich nichts besonderes ist. Bei VF bekommt man das L7 nur selten im Netmon angezeigt.

    Schöner Ort, auch für die Botanikfreunde. Was mir aber auffällt, an dem ersten Standort o2 hat den Panellieferanten gewechselt bei uns in der Region Mitteldeutschland so wie ich das auch auf den Fotos des Standortes von Pappritz bei Dresden eNB-ID 30465 sehen konnte Foto bei Cellmapper im Vergleich mit denen bei Google Streetview.

    bei uns in 02785 Olbersdorf an der eNB 32083 Altstandort ohne SRAN wird jetzt quasi der 5G ULI ausgestrahlt aber ein Verbindungsversuch zu umliegenden 5G-Kanälen anderer Standorte findet nicht statt obwohl empfangbar. Also sind diese Nachbarn nicht eingepflegt. Es gibt aber Altstandorte wo dies aber funktioniert wie in Zittau am City-Standort auf der Klosterkirche eNB 34183. Auch der Standort im Gewerbegebiet Weinau konnte schon 5G-Nachbarn nutzen. Aber das wurde schon vor längerer Zeit abgestellt. Ob es jetzt wieder besser funktioniert?

    o2 hat quasi an weiteren Alt-Standorten ohne 5G die Unterstützung für 5G von anderen Standorten freigeschaltet ohne das 5G-Nachbarkanäle dieser Standorte eingepflegt worden wären. Irgendwie war das ganze schon mal da, ist aber vorrübergehend zurückgefahren worden. Und jetzt also wieder da. Die Frage ist nur, klappt das mit der Unterstützung diesmal besser. Auf alle Fälle sind die 5G-Nachbarn bei den 4G-Zellen nicht richtig eingepflegt.