Re: Schaltung Anlagenanschluss unter Beibehaltung alter Nummern
Hallo miteinander!
Da ist man mal zwei Tage nicht da und schon ist der Thread mehr als doppelt so lang… Danke für Eure rege Beteiligung!
senderlisteffm: Mindestens genauso schilderte es mein Bekannter… Ich denke, viele stellen sich das ein wenig zu einfach vor. Zumal dies eine provozierte Nummernänderung wäre, die keine technische Notwendigkeit hätte.
telthies: Sehr informativer Beitrag, danke Dir!
Naja, die Anzahl der Leitungen ist v. a. unter der 470/471/472 (und teils der 474/475/476) halt ein wenig knapp bemessen. Mehr als drei MGAs kann man wohl nicht sammelschalten? Im Moment reicht dies sicherlich – ich denk halt nur schon ein wenig weiter… Und wenn nicht mehr als drei Nummern pro Sammelanschluss möglich sind, dann bleibt halt die noch immer nicht perfekte Ausnutzung der Leitungen, weil wir ja dann zwei Sammelanschlüsse hätten. Die Durchwahlmöglichkeit wäre in Zukunft schon auch wünschenswert, um die Zentrale etwas zu entlasten. Naja, mal sehen.
Zitat
Original geschrieben von telthies
beispielsweise könnten drei mehrgeräteanschlüsse unter der nummer 471 sammelgeschaltet werden und zwei unter der nummer 474 (oder wie auch immer)
Genau so war es ursprünglich geplant.
Exzellente News bzgl. der BNetzA! Das wär doch schonmal ein Anfang. Was ich dann aber nicht so ganz nachvollziehen kann, ist die Empfehlung einer komplett neuen Rumpfnummer, obwohl ja evtl. das Glück vorhanden sein könnte, die 47 zu ebendieser zu machen. Wenn das also klappen würde, dann würden ja zumindest schonmal alle Anrufe auf die ersten drei alten MSNs weiterhin durchkommen. Diese kann man ja auf die Zentrale legen (Stichwort "unvollkommene Wahl"). Hab ich hier irgendeinen Nachteil dieser Lösung gegenüber einer neuen Rumpfnummer übersehen?
Zitat
Original geschrieben von telthies
6) zur einweihung des anbaues gewinnspiel mit der neuen nummer als gegenstand der gewinnfrage;
7) anschließend einen monat lang verdoppelung von skonto oder zahlungsziel für alle kunden, die beim anruf die neue nummer sagen;
Punkt 6 + 7 sind ‘ne richtig klasse Idee!
Netzwerkservice: Das ist aber ein Teufelskreis: die Längenproblematik bei Auslandsanrufen resultiert aus der übereifrigen Verteilung von viel zu vielen Nummern pro Nutzer. Wenn hinten einige Ziffern abgeschnitten werden, kommen sie halt bei der Zentrale raus.
Zitat
Original geschrieben von Netzwerkservice
Auch ist eben beim Anlagen immer eine TK-Anlage nötig und einige Privatkunden hatten ja schon Probleme das man beim Wechsel von Analog (POTS) auf ISDN vielleicht neue Telefone oder einen AB-Wandler braucht.
Das man zwingend eine TK-Anlage braucht die es nicht unbedingt auf dem "Grabbeltisch" gibt für einen Anlagenanschluss, das ist die nächste Stufe.
DAS ist in der Tat ein Problem, das man der Einfachheit wegen nicht verstehen muss… Wenn jemandem seine Analogleitung nicht reicht und mehr braucht oder will, wird er doch wohl hoffentlich finanzkräftig genug sein, sich irgendeine billige Anlage wie die Eumex 800 (zur Not in der Bucht) zu holen. Bei größerer Verbreitung von kleinen Anlagenanschlüssen wären die Anlagen dann sogar noch billiger. Aber ja, Du hast natürlich leider in gewisser Weise Recht.
Zitat
Original geschrieben von Netzwerkservice
Des weitern waren Anlagenanschlüsse früher schon einiges teurer und DSL auf einem Anlagenanschluss z.B. war früher auch nicht möglich.
OK, das mit dem DSL leuchtet ein. Aber wieso war das so? Gab es hierfür technische Gründe?
Zitat
Original geschrieben von telthies
das ist in allen fällen reine geschmackssache und hat nichts damit zu tun, ob man msn oder einen rufnummernblock hat.
Naja, wenn bislang zehn MSN ausreichend waren und plötzlich möchte man zwei „Durchwahlen“ mehr, so ist dies am Mehrgeräteanschluss nicht möglich. Am Anlagenanschluss konvertiert man dann halt ganz oder teilweise auf einen zweistelligen Nummernplan. Sowohl bei Leitungen als auch bei Durchwahlen ist beim MGA ein „Deckel“ drauf.
Zitat
Original geschrieben von telthies
verzichtest du deswegen auf die dritte und weitere durchwahl und hängst an deine nummer nur -1 und -2 an ?
Ja sicher, das wär doch das Beste. Sogar die zweite MSN sollte wegfallen. Jeder hängt an seine Nummer das an, was er braucht (Privatleute eben dann meist gar nichts).
Zitat
Original geschrieben von telthies
… mit dem einzigen unterschied, daß bei 90609 noch nix passiert.
Das sollte es aber! Siehe bzgl. Anschlusserweiterung oben. Ich habe hier nur 0 bis 9 fest und kann nicht z. B. die 8 auf einmal zweistellig fahren (von 80 bis 89).
Zitat
Original geschrieben von telthies
es ist nur eben so, daß die kunden selbst das oft so wollen, lieber bunt gemischte nummern mitzunehmen als zusammenhängende neue zu bekommen.
Das ist ja auch gut so, dass man analoge Nummern zum ISDN inzwischen mitnehmen kann. Aber normalerweise haben sie zunächst ja nur eine einzige. Beim MGA wird das dann zwangsweise auf mindestens drei aufgefüllt – welche dann kreuz und quer liegen. Wieso gibt es überhaupt den Zwang, mindestens drei MSN auf einen MGA zu legen? Wohl damit man die neuen Regelungen zur Rufnummernlänge letztendlich begründen kann, weil dadurch oft wirklich ein Engpass entsteht. Man kann doch ein und dieselbe MSN auf zwei Leitungen anrufen.
Zitat
Original geschrieben von telthies
daß hier für ortsnetze in denen spezifisch keine knappheit herrscht keine ausnahmen gemacht werden ist genau dem gegenteil deiner vermutung zu verdanken, also daß man eben nicht überflüssigen verwaltungsaufwand betreiben will sondern lieber eine klare regel gelten läßt.
Grundsätzlich sind klare Regeln ja lobenswert, aber so etwas verstehe ich in D allgemein nicht. Sonst hört man immer, der Kunde sei König. Wir wären ja auch bereit, den zusätzlichen Verwaltungsaufwand (auch wenn der so hoch gar nicht sein wird) entsprechend zu entlohnen.
Zitat
Original geschrieben von kurtisane
Und das Argument das ich von Insidern weiss dass es deshalb nicht gemacht wird, weil es angeblich manche Anlagen nicht können, mag vielleicht nur blei kleinen "AB-Wandlern" stimmen, weil man weiss ja nicht welche Anlage vorhanden wäre, aber doch nicht bei echten TK-Anlagen.
Genau, wo wäre denn das Problem der Beschaffung einer anderen Anlage?
Soviel erstmal dazu.
ISDN