Beiträge von The figurehead

    @ Speedstorm


    Na ja, so richtige Antworten sind das für mich nicht, denn keiner der beiden Tarife unterbietet in irgendeiner Rechenkonstellation den Tchibo-Tarif. Sie sind schlicht und ergreifend teurer und damit keine wirklichen Alternativen. Und CallYa Real stammt nach meiner Information ohnehin nicht von Vodafone, sondern ist ein Angebot von Debitel, gekoppelt mit dem Kauf eines Handys. So gesehen ist Vodafone so oder so dem Tchibo-Tarif eine Antwort schuldig geblieben. Es bleibt zu hoffen, dass sich da noch was ändern wird.

    Ich habe es nur mal grob durchgerechnet: Nach 3,5 Minuten hat der 20-Cent-Tarif gegenüber Tchibo einen leichten Vorsprung von 0.025 Euro, bei 4,5 Minuten beträgt der Vorteil 0,175 Euro. Trotz der schlechten Taktung lohnt sich der Tarif durchaus für die Quasselstrippen unter den Prepaid-Usern. Die müssten allerdings den Tarif schon wieder gegenrechnen zu den Vertragstarifen.


    Es bleibt schwierig


    best regards



    Nachtrag: Bei 4 Minuten erreicht der 20-Cent-Tarif einen Vorteil von 0,2 Euro, der dann durch die Sekundentaktung des Tchibotarifs wieder leicht abschmilzt. Den ersten Turnaround müsste der EPlus-Tarif übrigens kurz vor der 3 Minuten-Marke schaffen, bei 3 Minuten liegt sein Vorteil bei 0,05 Euro. Danach fällt er nochmal kurzzeitig zurück.
    Der EPlus-Tarif büßt durch die schlechte Taktung immer wieder etwas von seinem Vorsprung ein, schaukelt diesen aber absolut betrachtet stetig hoch. Der Tarif lohnt sich aber wirklich nur, wenn man regelmäßig im 20 Cent-Bereich telefoniert. Ich kann für 2,40 Euro zehn Minuten am Stück telefonieren oder schlimmstenfalls sechs Gespräche unter einer Minute führen (stimmt gar nicht, es geht noch schlimmer: drei Gespräche von knapp über einer Minute für 2,40 Euro ist der schlimmstmögliche Fall).


    Und weil das so spannend ist, habe ich jetzt noch einen Mix (hoffentlich richtig) berechnet:


    4 x 4,5 Minuten
    6 x 1 Minute
    4 x 1,5 Minuten


    Ergebnis:
    EPlus: 11,20 Euro
    Tchibo 10,50 Euro


    Den schlimmsten Verlust fährt der EPlus-Tarif bei den vier 1,5 Minuten mit einer Differenz von 1,10 Euro ein, während der Tchibo-Tarif bei den vier langen Gesprächen 0,70 Euro teurer ist, bei den Kurzgesprächen aber wiederum 0,30 Euro einspart. Wie ich schon sagte, es bleibt schwierig. Aber immerhin, für Prepaid-User, die überwiegend tagsüber innerhalb der Woche quer durch alle Netze telefonieren, gibt es jetzt zwei akzeptable Angebote. Und Österreich ist leider ein anderes Thema. Und schließlich hat es der Kunde doch so gewollt: Handy ganz wichtig und möglichst umsonst, Tarif egal.


    Nachtrag: Ich sehe gerade, dass es laut Teltarif zwei Prepaid-Tarife werden. Der "kleine" Tarif soll in den ersten beiden Minuten 40 Cent kosten und dann 35 Cent, immer im Minutentakt. Was EPlus mit dem Tarif bezwecken will, ist mir ein wenig schleierhaft. Der "große" Tarif ist wie im Thread beschrieben plus 25 Frei-SMS pro Monat für Schnellentschlossene. Offiziell gibt es beim "großen" Tarif keine SIM-Only-Variante, sondern nur Bundles mit Mittelklasse-Handys (Ebay-Strategen werden die Bundles aber dann wohl auseinanderreissen und getrennt verhökern). SMS kosten in der Tat 20 Cent. Eine richtig pfiffige Antwort auf den Tchibo-Tarif ist das alles nicht so recht. Aber Eplus kann sich trösten: Vodafone und T-Mobile haben gar keine Antwort parat.

    Hallo


    ich meine, die ab Ende 2002 gebauten Geräte waren qualitativ ganz gut. In Sachen Empfangs-/Sendequalität ist das T68i allerdings nicht das Gelbe vom Ei (nicht bezüglich der Bauteilqualität sondern bezüglich Empfangs- und Sendeleistung). Auch Verschleißerscheinungen (Tastatur, Kontaktmatte) ist das T68i nicht ganz abhold. Das T68i ist optisch meiner Meinung nach eines der schönsten Ericsson-Geräte, aber insgesamt betrachtet nicht unbedingt eines der besten. In Sachen Alltagstauglichkeit muss es sich beispielsweise auch vom schlechter ausgestatteten T65 eine lange Nase drehen lassen. Dennoch, schön ist es.

    Na ja, für das Haupteingangsfach finde ich eine solche Einstellmöglichkeit nicht, sondern lediglich für die nachträglich selbst angelegten Ordner. Dabei scheint das Häkchen für POP3-Abholung aber voreingestellt zu sein. Alles irgendwie recht merkwürdig. Aber gut, belassen wir es dabei: jetzt funktioniert alles und das ist auch gut so. Viel Spaß mit dem K700i.


    Schönes Wochenende und best regards

    Auch wenn es das nicht sein kann: Mit was für einem Datenkonto ist das eMail-Konto denn verbunden? WAP oder Internet? WAP wäre falsch.


    Ein korrektes T-D1-GPRS-Internet-Konto müsste so aussehen:


    apn-adresse: internet.t-d1.de
    benutzername: beliebig
    kennwort: t-d1
    kennwortabfrage: aus
    bevorzugter dienst: automatisch
    ip-adresse: freilassen
    weitere einstellungen: nichts ändern


    GSM habe ich gerade nicht zur Hand



    Wenn diese Werte alle stimmen und auch die zuvor geposteten Werte übereinstimmen, muss es gehen (bei mir laufen damit ein T65, ein T68i und ein K700i anstandslos, ich habe lediglich ein anderes Datenkonto). Einzige unbekannte Größen sind der Name der Mailbox, das Kennwort und die eMail-Adresse. Mailbox und eMail-Adresse sollten aber kein Problem sein, da sich diese jederzeit visuell auf ihre Richtigkeit überprüfen lassen. Das Kennwort wird allerdings verschlüsselt. Sicher, dass das richtig ist? Allerdings: Läge hier ein Fehler vor, dürfte auch der Versand fehlschlagen.


    Wenn ich es richtig sehe, kann der Effekt, den Du beschreibst, eigentlich gar nicht auftreten. Entweder geht alles oder nichts. Ich lasse mich aber gerne belehren, wenn jemand das Gegenteil austestet.

    Der Mensch dachte, Gott lachte: Nein, ein Fehler beim Mailboxeintrag führt beim Versenden ebenfalls zu einer Fehlermeldung. Nach normalem Ermessen bliebe wenn überhaupt nur noch der POP3-Eintrag als Fehlerquelle (habe ich aber nicht getestet). Ein Fehler beim Datenkonto würde ein Versenden von Mails unmöglich machen, weil das Gerät dann nicht einmal bis zu dem Punkt kommen würde, einen Server zu suchen. Scheidet also aus. Ich kann mir da keinen Reim drauf machen.




    A few minutes later: So, POP3 auch noch getestet. Fazit: Bei Fehleingabe kein Versand. Ist wohl doch so, dass eine Fehlangabe bei den Einstellungen generell Versand und Empfang lahmlegt. Dass das eine geht, das andere aber nicht, ist scheinbar nicht möglich (man lernt doch nie aus).


    Wie rufst Du denn mit dem K700i eMails ab?

    Heißt:


    1. Du sendest via Handy eine eMail über das web.de-Konto und die eMail kommt an (z.B. beim Firmenrechner).
    2. Du versuchst via Handy eine eMail über das web.de-Konto zu empfangen (gesendet z.B. vom Firmenrechner) und bekommst die Fehlermeldung "Kennwort oder Mailbox falsch".


    Korrekt?


    Kleiner Nachtrag: Wenn dem so wäre, liegt der Fehler schon recht wahrscheinlich bei der Mailbox, da - wenn ich richtig denke (das man weiß man natürlich nie so ganz genau) - ein falscher oder fehlender Mailbox-Eintrag auf den Mail-Versand keinen Einfluss hat, wohl aber beim Empfang, während ein falsches Kennwort jeden Verbindungsaufbau vereiteln müsste. Müsste ich aber erst noch testen, ob es stimmt.

    Nochmal. So sollte es aussehen:


    Web.de Emailkonto einrichten:


    Verbinden mit: angelegtes Datenkonto eintragen
    Protokoll: POP3
    Empfangsserver POP3: 217.72.192.134
    Empfangsport: 110
    Verschlüsselung: keine
    Mailbox: Name Deiner Mailbox
    Kennwort: Dein web.de Kennwort
    Sendeserver SMTP: 217.72.192.157
    Sendeport: 25
    E-Mail-Adresse: Deine web.de eMail-Adresse
    Herunterladen: Header (ist sinnvoller als Header+Text, Text lässt sich bei Interesse nachträglich abrufen)
    Absendername: beliebig
    Signatur: beliebig
    Abgehende kopieren: aus
    Abrufintervall: aus

    Ich werfe heute Abend mal einen Blick auf das K700i - allerdings eher unter dem Gesichtspunkt, wie das Gerät empfangene Mails verwaltet, denn mit den Einstellungen müsste es Mails auf jeden Fall empfangen können. Sicher, dass Du keine eMails empfängst, wenn Du auf "Senden/Empfangen" gehst? (ich weiß, keine schöne Frage, muss aber sein)