-
Wie kann man nur so gibberig sein
Ich möchte ebenfalls zu bedenken geben, dass da noch irgendein Unternehmen beim Versand beteiligt ist, das sich für den Postweg verantwortlich zeichnet. Es liegt also nicht allein in der Hand der simyo GmbH.
Ich habe am Montag vormittag eine Karte geordert und abends per Überweisung gezahlt. Gestern war die Nummer noch tot, ebenso der Kundenzugang. Heute lief die Karte bereits, der Account funktioniert ebenfalls. Bei simyo scheint sich also was zu tun, insofern würde ich noch ein wenig die Nerven bewahren und mich in Geduld üben.
best regards
-
@ s-elch
Meines Wissens ist das so. Insofern stehen die Chancen, das Simyo derartiges anbieten wird, erstmal nicht so gut, da auch ePlus bislang solche Angebote nicht für nötig gehalten hat. Ich schätze, der technische Aufwand und gegebenenfalls der Verwaltungsaufwand ist höher und damit sind diese Lösungen natürlich auch teurer als die Standardüberweisung via Konto oder KK.
best regards
-
Zu Golfers Bemerkung:
So ist es. Folgt man auf der "Aufladen"-Seite dem Link "freier Betrag" findet sich neben den Kontoangaben der Hinweis, dass das Guthaben jederzeit mit einer Überweisung aufladbar ist mit einem Betrag der eigenen Wahl. Im Betreff wird die Rufnummer angegeben.
Wer also über ein kalkulierbares Telefonierverhalten verfügt, kann die ganze Auflade-Problematik beispielsweise mit einem Dauerauftrag lösen. Bequemer geht es kaum noch.
best regards
-
Bei dem T68i meiner Frau, welches mittlerweile in meinen Besitz übergegangen ist, zeigten sich auch Ausfallerscheinungen im E-Netz, die sich eine Zeit lang mit der Einstellung "manuelle Netzsuche" tatsächlich beheben liessen. Absolut zuverlässig hat dies auf Dauer aber nicht gewirkt. Erst seit dem Update auf R8A herrscht konstant Ruhe (seit einem Jahr) und das T68i turnt unbeschwert zwischen D- und E-Netz herum. Als Allheilmittel würde ich das Update allerdings nicht betrachten. Manchmal denke ich, dass es ähnliche aber dennoch verschiedene Formen von berichteten KN-Bugs gibt, die sich im Rahmen der Maßgabe "Bloß keine teure Reparatur" unterschiedlich (unterfüttern, Update, Netzsucheverfahren, Reseten-Löschen-Neustart, etc...) oder eben gar nicht beheben lassen.
-
@ Salomon
Soweit ich (und wohl auch Meilow) keinen Knick in der Optik hatte, lautete die Information zur Taktung des Schwarzfunk-Tarifs zunächst 60/60. Das scheint seit dem ersten offiziellen Bekanntwerden des Tarifs noch geändert worden zu sein. Das trifft auch auf die Handypakete zu: Zunächst hieß es noch klar und unmissverständlich, die Karte würde ausschließlich "pur" angeboten werden. Auch das hat sich offenkundig geändert. Die Entscheidung, die Taktung zu ändern, war mit Sicherheit richtig und notwendig, um gegen den direkten Konkurrenten Tchibo bestehen zu können. Ich denke, diese Überlegung hat zu der Änderung geführt - in der Tat zum Glück.
best regards
-
@ Kitaoka
Da scheinst Du mit Deinen Geräten wirklich Pech gehabt zu haben. Das K700i meiner Frau ist excellent verarbeitet und hat eine außerordentlich gute Sprachqualität in beiden Richtungen (Senden und Empfangen). Das reicht bei guter Netzverfügbarkeit schon an Festnetzqualität heran. Leichtes GSM-Gezirpe gibt es nur bei schwierigen Empfangsverhältnissen. Mit dem T630 hast Du aber auch keine schlechte Wahl getroffen.
-
Da Schwarzfunk mit einer 60/60-Taktung arbeitet, würde ich wohl auch eher die Tchibo-Karte wählen. Schwarzfunk lohnt nur, wenn viel ins eigene Netz telefoniert wird und/oder viele Kurznachrichten geschrieben werden. Kommen verstärkt oder überwiegend Fremdnetze hinzu, hebelt die Taktung den Tarif vollständig aus. Ohne Haken und Ösen scheint es hierzulande kaum zu gehen. Schade.
Edit: Wie weiter unten im Thread hingewiesen wird, scheint Schwarzfunk die Taktung auf 60/1 geändert zu haben. Ebenso wird jetzt die Möglichkeit eingeräumt, ein Paket mit Handy wählen zu können. Mit der neuen Taktung ist der Schwarzfunk-Tarif nun doch recht aktraktiv. Es tut sich also was, und es bleibt zu hoffen, dass diese Entwicklung sich noch weiter fortsetzt, denn mit 35 Cent kann man letztlich noch nicht zufrieden sein. Ich denke, das geht noch günstiger, ohne dass sich die Anbieter einen Zacken aus der Krone brechen.
-
Ein Vergleich zwischen dem P910i und dem Treo 650 wäre wahrscheinlich sinnvoller. Sagen kann ich dazu aber nichts, denn bisher hatte ich nur das P910i beruflich bedingt intensiver im "Schwitzkasten". Bis das Treo an der Reihe ist, wird wohl noch ein wenig Zeit vergehen. Auf der CeBIT machte das Treo aber einen ganz guten Eindruck. Mal sehen, wie es sich dann im Test schlägt. Der T5 ist mit Sicherheit ein sehr guter PDA, aber eben kein Smartphone.
-
Sofern es sich um ein Gerät aus einem Laufzeitvertrag handelt: Ja
Edit: Schade, zu langsam
-
Im alleinigen Hinblick auf die Auswahl des Netzanbieters sind die anderen Offerten natürlich Alternativen. Darüber brauchen wir uns, glaube ich, nicht streiten. Preislich hätte man sich schon wünschen können, dass der Tchibo-Tarif die anderen Anbieter etwas mehr aus der Reserve locken würde. So wie es im Augenblick aussieht, wird sich hier nichts mehr tun (insofern muss ich meine zuvor kundgetane Hoffnung revidieren). Da wird wohl erst noch ein weiterer, mächtigerer Player als Tchibo das Spielfeld betreten müssen. Warten wir es ab.