-
Man erhält die gebuchte Leistung aber auch 13x pro Jahr. Je nach Nutzungsszenario kann das vorteilhafter sein.
Die Menschen sind es gewohnt monatlich abgerechnet zu werden, ob im Fitness-Studio, die monatliche Miete für die Wohnung, die Rate für den Kredit etc. etc.
Die 4 Wochen Lösung hat ein "Geschmäckle", weil man die Preise erhöhen wollte, ohne, dass es der Kunde merkt.
Wie ich schon schrieb: In Italien wurde das Tarifmodell von der Regierung sofort untersagt. Die Firmen mussten das zurückdrehen.
Hierzulande könnte man den Kunden die Wahl lassen, wenn sich jemand daraus Vorteile verspricht, aber es gäbe dann (wieder) die gewohnte monatliche Abrechnung.
-
Privatkunden einschl. SoHo und Businesskunden sind bei o2 völlig verschiedene Bereiche.
Richtig: Das Privatkundensystem speichert auch die SoHo Kunden. Das Business Kundensystem ist völlig autark und Portierungen zwischen den Systemen wurden bislang aufwendig händisch durchgeführt (keine Ahnung, ob das inzwischen automatisiert läuft). Wechsel zwischen diesen Welten sind heikel, nicht trivial und können fehleranfällig sein.
-
Was wäre Deutschland ohne sein GSM Netz?
Meine Erfahrungen in Tunneln mit GSM, Anrufe können noch funktionieren und müssen bei Ein - und Ausfahrt nicht einmal abbrechen. Irgendwelche Datenübertragungen dagegen kann man vergessen. Hat sich daran etwas geändert? In und um Stuttgart gab es reichlich Beispiele.
GSM gibt es seit 1992 und es war das erste digitale Netz. Vodafone hat noch einige GSM-only-Standorte - wie es bei o2-Telefónica oder Telekom "D1" aussieht, weiß ich nicht genau.
Vodafone baut vieles im Stillen, vielleicht um "Streit" mit Strahlengegnern, Bedenkenträgern und NIMBYs zu vermeiden. In meiner "Wochenschau" (http://www.teltarif.de) habe ich diesmal einige "Fundstellen" hier aus dem Forum eingebaut 
-
In Österreich rufst Du bei Deinem Altanbieter an, bekommst einen Code und rufst beim neuen Anbieter an und sagst ihm diesen code und ... zack portiert.
Gleiches geht, wenn Du eine Internet-Domain umziehen lässt. Ins Kundenportal des alten Anbieters, Code herauskopiert, ins Kundenportal des neuen Anbieters Code eingefügt. Zack - binnen Minuten. (Habe ich vor wenigen Tagen so bei ionos durchgeführt, vor etwas längerer Zeit bei netcup - um mal Beispiele zu nennen.)
Bei Mobilfunk, siehe oben Zef
-
https://www.presseportal.de/pm/43172/6011134
"Neue Mobilfunkstation in Stuttgart schließt Funkloch an Bahnstrecke von Stuttgart Flughafen/Messe nach Filderstadt"
Von wegen, das ist wieder einmal eine Falschmeldung. Die S-Bahn-Strecke verläuft vollständig im Tunnel und dort herrscht weiterhin Funkstille. Wäre mir auch neu, dass dort überhaupt Technik installiert wurde.
Wie bitte? Die Jahrhundertbaustelle "Stuttgart 21" wird nicht gleich von vorneherein mit Mobilfunk versorgt?
Das wäre ja... ohne Worte.
Bei den Vodafone Standortmeldungen stimmen oft die Details nicht, weil die Pressemitteilungstexter (KI?) die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort kaum kennen (können).
-
Sie hätten ja hergehen und ihren Tarifzirkus vereinfachen können. Das bedeutet, bestimmte Alt-Tarife einstellen, Bestandskunden anschauen, ob sie in neue Tarife umsiedeln möchten, ggfs. mit Bonus-Volumen, Rechnungsgutschrift etc.
Aber große Ankündigungen machen und dann die Multiplikatoren zu "vergessen" - die Mechanik der sozialen Medien hat diese Branche bis heute nicht verstanden 
-
MarkusMeissner: Mal ein zwei Testanrufe starten und den nächsten EVN abchecken 
Meine georg.at +43 663 ... gibts auf Anfrage 
-
Problem inzwischen gelöst?
-
Dann sollte T mal seine Homepage aktualisieren 
Am besten 2202 anrufen und fragen 
-
Was meinst Du genau?
Von D nach EU, CH, UK, N ? Das kostet bislang EU reguliert 19 Cent/Minute plus MwSt. (22,61 Cent brutto)
https://www.bundesnetzagentur.…lefon/Intra-EU/start.html
https://www.telekom.de/shop/ta…-tarife?tariffId=MF_17502
Es sei denn, Du hättest die Magenta EU Plus Option - gibts nur noch für Bestandskunden, Tarif nicht anrühren!!!