tl;dr (sorry, wird etwas länger): Klar gibt es bei der Telekom Wunschrufnummern. Bei Vodafone auch für Bestandskunden. Dazu schreibe ich kurz weiter unten was, auch wenn es ja eigentlich um die 0171 gehen soll. 😊
hrgajek:
"Wunschrufnummern gabs im Telekom-Netz nie."
Doch, gibt es. Bei der Telekom schon seit sehr vielen Jahren. Die Option heißt dort auch "Wunschrufnummer". Von 2015 an war die Datenbank sogar direkt auf der Webseite der Telekom durchsuchbar. So sah die Seite aus:
https://web.archive.org/web/20…-optionen/wunschrufnummer
2023 hat die Telekom die Datenbank aber aus dem Netz genommen. Seither kann man die Wunschrufnummern aber noch im Shop oder via Kundenhotline bekommen.
Ich habe da in den vergangenen Jahren über zwei Verträge immer im Wechsel einige sehr spektakuläre 0171-Nummern für die eigene Sammlung herausgefischt. Nummern, die aus maximal drei oder sogar nur zwei verschiedenen Ziffern bestehen und wirklich "schöne" Strukturen haben. Also nicht so ein Pseudo-VIP-Gelumpe, wie man es früher oft auf eBay gesehen hat, sondern wirklich nur erstklassige, über jeden Zweifel erhabene Nummern. Und bei allen ist X ungleich 1 oder 9 (unter 0171 bei Sammlern nicht so beliebt, da sich unter 1 und 9 viele Prepaid-HLR vom Grabbeltisch tummeln).
Um solche außergewöhnlichen Nummern zu bekommen, musste ich die Datenbank aber auch über Jahre sehr regelmäßig durchsuchen. Die sind nämlich immer sehr schnell weg gewesen. Ich bin offenbar nicht die einzige Person gewesen, die das gemacht hat.
In die Datenbank ist man übrigens nur mit einem Trick hineingekommen. Wenn man den Link aufgerufen hat, stand dort (kann man über den Archive.org-Link noch sehen, einfach mal draufklicken):
"Im Rahmen der Bestellung eines neuen Mobilfunk-Vertrages können Sie eine Wunschrufnummer auswählen. Diese kostet einmalig ab 24,95 €.
Die Auswahl der Wunschrufnummer erfolgt bei der Tarifauswahl im Abschnitt 'Zusätzliche Optionen'."
Da sind die meisten Leute dann schon "ausgestiegen". Wenn man sich aber einen neuen Tab aufgemacht hat, erneut auf die Telekom-Seite gegangen ist, sich dort einen Vertrag in den Warenkorb gelegt und anschließend die Seite der Wunschrufnummern-Option aktualisiert hat, landete man direkt in der Suchmaske der Datenbank. Dort konnte man sich nun eine Vorwahl aussuchen und nach Herzenslust Zahlenkombinationen eingeben.
Und genau das habe ich einige Jahre gemacht. Das waren zigtausende Nummern, die ich in dieser Zeit dort gesichtet habe und übrig geblieben sind dann eine Handvoll wirklich hervorragende Nummern.
Bei meiner letzten spektakulären Nummer hätte ich vor Freude fast einen Herzinfarkt bekommen. Ich habe 2015 zum Spaß gedacht, dass die coolste aller coolsten Nummern meine eigene 0171 mit dem gleichen HLR wäre, nur dann aber das HLR einfach wiederholend bis zum Ende: 0171 XYXYXYX. Sieht optisch aus wie in Marmor gemeißelt. Nur zwei verschiedene Ziffern und zugleich die einfachste Struktur für eine Nummer mit zwei verschiedenen Ziffern. Bei XXXYYYY muss man schon wieder schauen, ab welcher Ziffer der Wechsel kommt. Das ist zwar auch "einfach", aber es geht eben noch einfacher bei nur zwei verschiedenen Ziffern: zu einer ersten Zahl X gesellt sich eine zweite Zahl Y. Ergibt XY. Die einfachste Struktur ist nun, dieses Muster einfach immer zu wiederholen. Die nächstbeste Kombination wäre dann nur noch eine Rufnummer, die lediglich aus einer Zahl besteht; 0171 XXXXXXX. Eine XYXYXYX ist also technisch gesehen die zweiteinfachste Zahlenkombination, die eine Rufnummer haben kann. Eine XXXXXXX die einfachste.
Sieben Jahre und zigtausend gesichtete Nummern später war es dann soweit: "meine" 0171 XYXYXYX tauchte plötzlich in der Datenbank auf. Ich war es zu diesem Zeitpunkt schon gewohnt, dass die Kundenberater am Telefon zu quasi jeder von mir georderten Nummer Kommentare gemacht oder zuerst gedacht haben, dass ich sie auf den Arm nehmen wolle ("Oh, die is' aber schön!", "Wie haben Sie DIE denn gefunden?", "Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass die frei ist!" usw.), aber bei DER Nummer hab' dann sogar ich gedacht, dass das nur ein Fehler in der Datenbank sein kann. Eine 0171 XYXYXXX hatte ich schon mehrmals. Aber eine XYXYXYX? Und dann noch exakt die mit "meinem" HLR? Ich konnte es einfach nicht fassen. Das war wie ein Sechser im Lotto. Sieben Jahre! 😂
Zum Glück hat die Telekom die Datenbank 2023 offline genommen. Auf der Suche nach der letzten noch "besseren" Nummer (0171 XXXXXXX) wäre ich vermutlich im Irrenhaus gelandet. Aber eine "fehlende" Nummer in meiner Sammlung kann ich verschmerzen. Die 0171 XYXYXYX ist schon nichts für den Alltag. Da denkt wirklich jeder, ich mache einen Scherz, wenn ich die Nummer diktiere. Ich hab' damit auch mal einen WhatsApp-Account registriert und schon am ersten Tag die ersten Kauf-Angebote erhalten. Anscheinend habe einige Nummern-Sammler "einfache" Nummern in ihren Adressbüchern gespeichert und schreiben die Leute an, wenn die dann in WhatsApp erscheinen und die wissen, dass am anderen Ende ein Mensch zu erreichen ist. Ebenfalls nervig sind die Spaß-Anrufe. Leute, die einfach anrufen und wieder auflegen. Oder Leute, die anrufen und die Nummer kaufen wollen.
Wie nervtötend muss das mit einer 0171/0172 XXXXXXX sein?
Aber gut, bevor ich abschweife und mir noch vorkomme wie Opa, der vom Krieg erzählt: die Datenbank ist zwar mittlerweile wieder offline, aber Wunschrufnummern bekommt man bei der Telekom natürlich immer noch. Man hat jetzt eben nur das Problem, dass man sie nicht mehr komfortabel am Rechner suchen kann. An der Hotline geht das aber. Für Neu- und Bestandskunden. Wenn man lieb fragt, kann man sicherlich in einem Telekom-Shop mal an den Rechner und selbst suchen.
Genau das habe ich z.B. bei Vodafone machen dürfen. Man liest zwar immer, dass nur Neukunden bei Abschluss eines Neuvertrags in der Filiale eine Wunschrufnummer beantragen können, aber in der Praxis stellt sich das als Quatsch heraus. Auch Bestandskunden können eine Wunschrufnummer erhalten. Natürlich sollte man die Filiale besuchen, wenn nicht viel los ist. Und je freundlicher man fragt und das eigene Anliegen erklärt, desto interessierter sind die Mitarbeiter. Da ich als jahrelanger Telekom-Datenbank-Sucher natürlich in höchstem Maße "kampferprobt" war, also meine Suchmuster kannte und mein Kopf extrem viele Nummern extrem schnell "verarbeiten" konnte, war die Suche bei Vodafone dann ein Klacks und ich konnte noch zwei hübsche 0172 abstauben (laufender Vertrag, Nummer bestellt, herausportiert, Vorgang wiederholt). Die sind optisch natürlich nicht so spektakulär wie meine 0171er, da es mir hier primär um den Faktor "Mannesmann-Nummer" und "HLR aus meiner Stadt" ging. Die Nummern sind "nur" dezent schön. Eben was für Nostalgiker und Menschen, die einen Sinn für Zahlen haben.
Und bevor jetzt Leute aus der "VIP-Nummern"-Fraktion Mitleid bekommen ("Der arme Mann hat ja keine einzige spektakuläre 0172! Was ein Opfer!"): als Freenet FLEX an den Start gegangen ist, habe ich nach jahrelangem Training bei der Telekom natürlich innerhalb kürzester Zeit ein paar heftige 0172 (X0X0X00 usw.) an der Angel gehabt. 😂
Johnny13:
"Ist das denn heute noch immer so? Ich habe eine Nummer im Auge (0171 - 23…), ist aktuell auch nicht bekannt/vergeben. Lt. Liste liegt die bei Mobilcom (Cellway/Proficom). Kommt man da irgendwie an eine Wunschrufnummer ran?"
Wenn die Rufnummer tatsächlich "frei" ist (es gibt z.B. bei Vodafone Nummern, die haben auch so eine Ansage, können aber trotzdem nicht registriert werden, da sie schon in Gebrauch sind und in irgendwelchen Geräten stecken, die nicht telefonieren können/sollen; vllt. ist das bei der Telekom ähnlich), kannst Du die problemlos im Rahmen der Option "Wunschrufnummer" bestellen. Einfach die 2202 anrufen und Anliegen schildern. Die schauen dann direkt, ob die Nummer frei ist und schalten sie dir auf den laufenden Vertrag. Wenn Du deine aktuelle Nummer also behalten möchtest, musst Du die vorher wegportieren, da die Wunschrufnummer umgehend auf den Vertrag geschaltet wird. Das geht so schnell, dass meist sogar die Leitung weg ist, noch bevor Du aufgelegt hast. Schon mehrmals selbst erlebt. Die Kundenberater weisen dich aber meist darauf hin, dass Du dich nicht wundern sollst, wenn gleich die Leistung weg ist.
Dass das HLR 23 ganz früher von Providern herausgegeben wurde, ist heute kein Problem mehr. In den vergangenen Jahren waren in der Telekom-Datenbank immer auch einige "alte" Provider-HLR zu bekommen. Bei Vodafone ist das übrigens heute auch so, falls das jemanden interessiert (habe selbst sehr viele in der Datenbank gesehen). Umgekehrt: bei Freenet FLEX gibt es ausschließlich "klassische" Providernummern, also entweder mit "altem" Provider-HLR oder eben mit Städte-HLR plus Providerkennung (dritte und vierte Ziffer). Es gilt wie immer: alles, was das nostalgische Sammlerherz begehrt, steht sehr ausführlich in den Mobilfunk-FAQ von hrgajek. Ohne die wäre meine Sammlung heute nicht das, was sie ist. Danke, Henning! 🙏😉