Re: defektes Kabel...
Zitat
Original geschrieben von Lex Luthor
Danke erstmal, jetzt ist natürlich für mich sehr interessant, ob die Störungen schon am Hausanschluss im Keller sichtbar sind, denn dann würde ich natürlich den Betreiber anrufen. Hoffe nicht, das ein Kabel im Haus defekt ist, denn das wird schwierig werden (10 Parteien, ich ganz oben).
Was hat es mit dem (evt. fehlenden) Abschlusswiderstand auf sich ? Kann ich da selbst was testen/messen ? Klingt nach was "einfachem"
Könnte auch eine mangelnde Verstärkung im Keller ein Grund für die Streifen sein ? Bei uns sieht es folgendermassen aus:
Kabelanschlussdose von der Post (hier gibt es übrigens mehrere "Schalter" in dieser Box, einer davon ist geschaltet, ich glaube es ist das Symbol für einen Filter) - Hirschmann GHV 630 (Verstärker) - Kabelweiche von 1 auf 2 (eines dieser Kabel verschwindet in der Wand ?) - Kabelweiche 1 auf 5 - eines der 5 Abgänge geht nochmals auf eine Weiche 1 auf 5. Diese insg. 9 Leitungen gehen dann sternförmig zu den einzelnen Wohnungen. In dem Hirschmann-Verstärker gibt es zwei Potis (Pegelsteller und Leitungsentzerrer), kann eine falsche Einstellung hier schuld sein ?
Hab mir erst kürzlich ne neue (große) Glotze gekauft und kann diese jetzt garnicht genießen Bin für jeden Tip dankbar !
EDIT: Da fällt mir ja ein, das diese Streifen ja nicht immer auftauchen; manchmal sind sie sogar Stundenlang verschwunden... Ich schätze mal, das macht alle unsere Vermutungen zunichte ?!
Alex
Alles anzeigen
Tja, die Suche nach der Fehlerquelle in einem solchen Mehrparteienhaus kann auch einen Messtechniker mit entsprechendem Messkoffer schonmal locker einen Tag beschäftigen. Grundsätzlich kann aber JEDES Bauteil im Kabelverlauf des gesammten Hauses die Störungen auslösen. Alles zu erläutern würde da bei weitem den Umfang sprengen. Ich kann dir aber noch einige Tipps geben.
1.) Kontrolliere möglichst alle Steckverbinder ob sie locker sind. Manchmal löst sich durch Alterung die Seele (der starre Kupferdraht in der Mitte vom Kabel) aus seiner Befestigung. Jeder Stecker muß FEST sitzen.
2.) Kontrolliere ob die Buchsen OK sind. Hier brechen teilweise Buchsenteile weg.
3.) Die Abschlußwiderstände müßtest du an jedem Ende eines Kabelstrangs finden. D.h. in einer Dose, wo nur ein Kabel ankommt, aber nicht weiter läuft. Der Widerstand dürfte, dort stecken, wo üblicherweise das weiterführende Kabel wieder heraus kommt.
4.) Kannst du probieren vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher den Pegel des Verstärkers zu erhöhen. Aber bitte nicht übertreiben, sonst bekommen die ersten Leute am Strang Störungen weil der Pegel zu hoch ist!
5.) Könntest du hier und da zwischen den Bauteilen/Verteilern etc. mal deinen Fernseher anklemmen. Im Grunde mußt du der Reihe nach jedes Teil testen.
Übrigens kommt es ziemlich häufig vor, daß Kunden solche Störungen erst bemerken wenn sie gerade einen neuen Fernseher mit größerer Bilddiagonale oder 100Hz gekauft haben. Das ist auch logisch. Immerhin wird das Bild der neuen Fernseher immer besser, schärfer und haben besseren Kontrast. Die alte Möre von vorher hat eh immer alles unscharf und verwaschen dargestellt...
Übrigens, du könntest noch ein spezielles Entstör-Antennenkabel besorgen. Viele dieser Störungen (wenn sie relativ gering sind) ließen sich damit schon beheben. Es hat jeweils ein galvanisches Trennglied an jedem Stecker und ist nur gering teurer als ein normales Antennenkabel. Besser als die Trennglieder zum drum drücken sind die alle mal.
Aja, zum Edit: Das die Störungen nicht immer auftreten, deutet wiederum auf ein zu schwaches Antenensignal generell hin. (Übrigens könnte es auch sein, daß der Verstärker durch Alterung Leistung verloren hat und ausgetauscht werden muß) Üblicherweise sinkt der Pegel nämlich ein wenig, wenn jemand einen Fernseher zuschaltet.
Noch ein letzter Tipp: Üblicherweise sind die Störungen bei ARD, WDR und PRO7 (zumindest hier in der Region Köln/Bonn) am schlimmsten, weil sie in einem dafür sehr empfindlichen Frequenzbereich liegen.