-
Naja, ich will ja eure Vorfreude nicht dämpfen, aber wenn ich mir das so
überlege, hört sich die ganze Story an wie die zum "dehydrierten Wasser". 
Die ganze Zeit grüble ich, wie das chemisch ablaufen soll. Einzig wäre eine
Reaktion "Feststoff-Wasser" möglich, bei der mir aber ausser der alkoholischen
Gärung nichts einfällt. Und die dauert viel zu lange!
Wenn ich mir dann noch die Webseite ansehe: Vorsicht Satire!
Viele Grüße
Stefan
-
Klar, das kann schon sein.
Jedes Schaltnetzteil verhält sich anders. Meist ist aber ein Unterschied zwischen "Ladezustand" und "Erhaltungsladung" zu hören. Entweder akustisch am Gehäuse oder als Störung im Radio.
Es gibt natürlich auch Schaltnetzteile, von denen man gar nichts hört. Das ist dann meist die höhere Preisklasse 
Viele Grüße
Stefan
-
Die Steckernetzteile für mobiles sind heute meist Schaltnetzteile. Wenn die Windungen auf der Wandlerspule nicht ganz festgelegt sind, hoert man ein leises "Sirren" der Wandlerfrequenz, das sind meist ein paar tausend Herz.
Dieses rhythmische Sirren, das Du beschreibst, gibt ein Nokia-Netzteil ab, das sich im stand-by-Betrieb befindet, also einen Akku gerade voll geladen hat und nur noch einen gepulsten Erhaltungsstrom liefert.
Ich sammle alte Röhrenradios und habe mich mal gewundert, welches meiner ganzen Geräte diese Störungen fast im Sekundentakt bis in den Kurzwellenbereich hinein produziert. Nachdem ich nach und nach alle herausgezogen hatte, war ein altes 2110-Ladegerät identifiziert, das ein PT11 im Standby-Betrieb erhält.
Akustisch zu hören war nichts.
Viele Grüße
Stefan