Aha - was fuer ein Spielzeug.....
Oder ich kleistere es wieder mit Hylomar ein. Die etwas gebogene Rueckenabdeckung meiner 6250 war auch immer erst nach dieser Behandlung absolut wasserdicht.
-Stefan
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Aha - was fuer ein Spielzeug.....
Oder ich kleistere es wieder mit Hylomar ein. Die etwas gebogene Rueckenabdeckung meiner 6250 war auch immer erst nach dieser Behandlung absolut wasserdicht.
-Stefan
ZitatOriginal geschrieben von Martyn
Für so ein Projekt wären imho nicht nur direkte Besucher, die deswegen hinfahren notwendig, sondern auch Kurzzeitbesucher, die regelmässig, z.B. nach dem Job oder
Bei 20 EUR fuer 4 Stunden? Ich weiss nicht....
-Stefan
Hallo,
hat jemand schon die neue schwarze shell fuer das 5140 gesehen? Die sieht von der Farbgebung in etwa aus wie die GPS-shell und wird seit einigen Tagen anstelle der roten/blauen shell im Originalpaket ausgeliefert.
Was mich mal interessieren wuerde:
Ist das die Billig-Variante? Oben an den Oeffnungen fuer Lautsprecher/LED gibt es keinerlei durchsichtige Abdeckung oder eine Membran fuer den Lautsprecher - man kann direkt auf die Geraeteinnereien schauen.
Bei einem 5210 ist an dieser Stelle eine schwarze (Gore-Tex?)-Membran ueber dem Lautsprecher.
Hat jemand ein 5140 mit den alten, bunten Schalen? Mich wuerde mal interessieren, ob da auch alles offen ist.
Viele Gruesse
Stefan
Naja, wie auch immer. Mir ist schon klar, was man mit telnet macht.
Mir ist auch nicht gelungen, ueber die gmx-command-shell eine mail loszuschicken, die entsprechenden commands werden als gesperrt ausgewiesen.
Habs dann nochmal bei eplus probiert: Da geht es auch nicht mehr.
Anscheinend liest hier doch einer mit
-Stefan
Die Bandbreite wuerde auf jeden Fall ausreichen, da bin ich ueberzeugt
Allerdings tritt ja der Schadeffekt eher dadurch auf, dass die imail-Nutzer noch mehr zugespamt werden - abstuerzen wuerde der imail nicht dadurch, denke ich.
Aber, wie auch immer, das waere ja nur Spielerei.
Uebrigens kann ich meinen Mailserver von meinem Rechner (die gleiche IP wie fuer den Telnet-Versuch) ganz normal via smtp erreichen. SMTP-auth gibts nicht, dafuer ist das nur von unserer Domain (den lokalen Arbeitsplaetzen) moeglich, so wurde das vor zwei Jahren eben aus Sicherheitsgruenden beschlossen.
Telnet ist ueberall gesperrt. Mir ist auch immer noch nicht klar, wofuer man das beim smtp braucht. Hab auch jetzt keine Zeit, mich durch die RFCs zu wuehlen. Jedenfalls gehts auch ohne Telnet.
Frueher hab ich mich auch gern via Telnet auf unserem Mailserver eingeloggt um mal schnell eine 3-Zeilen-Mail zu schreiben. Das war bequem und ich hab mich auch damals gegen das Telnet-Verbot ausgesprochen. Inzwischen sehe ich aber durchaus einen Sinn darin.
Viele Gruesse
Stefan
Bist Du Dir sicher, dass dieser Port (oder irgendein anderer auf einem Rechner) fuer Telnet offen sein muss? Glaube ich nicht. An unser Netzwerk solltest Du mit Telnet oder FTP auf keine Art drankommen. Das wurde hier vor Jahren schon diskutiert. Erst fand ich es auch bloede, weil man nun nicht mehr ganz so einfach mal von draussen eine shell bekommen konnte, aber mittlerweile hab ich es auch eingesehen.
Vielleicht kannst Du mir kurz mal erklaeren, wofuer man im smtp Telnet braucht?
Ich habe es uebrigens hier gerade nochmal probiert, mich auf meinem Mailserver per telnet einzuloggen. Geht nicht, auch auf den verschiedensten ports nicht. Obwohl ich direkt daneben sitze und nichtmal eine Firewall dazwischen habe.
So solls sein!
Stefan
PS: Wenn ich mal wirklich Langeweile haben sollte (wird vor Weihnachten leider nicht mehr passieren), koennte ich mir ein script schreiben, dass den eplus-mailer auf dem Telnet-Zugang zumuellt. Aber bis dahin ist das hoffentlich schon gesperrt....
OK, ich habe mich nicht korrekt nach der IT-Nomenklatura ausgedrueckt und nicht korrekt
zwischen "Port" und "Dienst" unterschieden. Bin halt ein Versager, ist mir auch wurscht *lol*
Tatsache bleibt, dass es eine unerhoerte Schlamperei ist, heutzutage noch irgendwelche Ports/Dienste in einer Firewall offen zu lassen, die nicht unbedingt noetig sind und gerade bei einem smtp-Server einen anonymen Zugang ermoeglichen.
Bei uns in der Firewall sind solche Dienste wie ftp und telnet, egal auf welchem Port auch immer, komplett ein- und ausgehend gesperrt und das hat auch seinen Grund.
Viele Gruesse
Stefan
Hallo,
ich habe das jetzt auch mal mit dem telnet-port probiert.
Tz tz, das ist wirklich Schlamperei von eplus, den offen zu lassen.
Kein Wunder, dass man zugemuellt wird. Auf einer meiner imail-Adressen
bekomme ich so 50 spams am Tag, auf den anderen nimmt das auch
langsam zu. Dabei habe ich mich vor 4 Jahren so gefreut, dass es noch
so schoene kurze email-aliases gab *lol*
Uebrigens kann man ueber den Telnet-port nur anonyme mails an imail-Kunden
verschicken, das relaying ist wenigstens gesperrt.
Aber irgendeiner sollte den Jungs trotzdem mal in den Hintern treten, dass
sie ihr System mal dicht machen. Aber das Webinterface fuer die
Kundenbetreuung bekommen sie ja auch nicht stabil....
Viele Gruesse
Stefan
Also meine bescheidene Meinung zu den PTT-Versuchen in Deutschland ist: mich wundert, dass sich ueberhaupt ein NB damit beschaeftigt.
Eigentlich ist das doch ein Dienst, der nur bei EDGE oder UMTS als Traegerdiest richtig funktioniert. Nicht umsonst hat Nokia das auch nur in EDGE-Telefonen implementiert.
Bei GPRS sind die Latenzzeiten viel zu gross und die Datenrate zu niedrig. Da kann man nicht richtig durcheinander quatschen, wie das sonst bei PTT-Funkgeraeten ueblich ist. Mehr oder weniger werden nur Voice-MMS verschickt.
Den Kiddies wirds Spass machen, aber der Durchbruch in den USA ist auch nur der Tatsache zu verdanken, dass die schon viele CDMA-Erweiterungen fuer ihre alten Netze haben, bei denen das alles etwas schneller geht als im traegen GPRS.
Naja, schaun wir es uns mal an...
Stefan
ZitatOriginal geschrieben von veljanov
Wie der Pulverkram funktioniert? Ich denke einfach, dass der Fruchtanteil/Zucker getrocknet sind, und hinterher reiner Alkohol beigefügt wird. Der Alk wird nicht Gruss,
Vel
Kann ich mir auch nur so vorstellen. Das ist dann in etwa so, als wenn ich auf meinen Sagrotan-Tüchern lutsche: Etwas Zellstoff, Aromat und 97% Alkohol *lol*
Viele Grüße
Stefan