Beiträge von null0sieben

    jansen: ???


    Pardon, aber was hat Reichweite mit Netzkapaziztät zu tun? Du sagst ja selbst, daß Empfangsprobleme mit der Entfernung zur nächsten Basisstation zusammenhängen.


    Und das ist doch der Punkt. Wenn Station A aufgrund der Frequenz eine geringere Reichweite hat als Station B ist der Abstand, ab dem für den Nutzer Empfangsprobleme eintreten, bei Station A geringer als bei Station B.


    Die Reichweite kann man nicht wegdiskutieren, die ist einfach physikalisch bedingt.


    Die Netzkapazität dagegen sagt aus, wie viele Nutzer eines Netzes sich gleichzeitig im Netz einbuchen können, ohne daß Verbindungen zusammenbrechen oder Netzdienste überlastet sind.


    dr zuzelbach


    Mag sein, daß es in der Vergangenheit so war. Für den Aufbau der in Summe 7500 zusätzlichen Basisstationen habe ich hier nur wiedergegeben, was E-Plus selbst kommuniziert hat. Und das macht aus rein wirtschaftlicher Sicht jedenfalls Sinn.


    @ Memphis


    Freut mich für euch. Vielleicht habt ihr die startegische Bedeutung von Ürzig bisher einfach unterschätzt. :D

    ganymed Infos, öffentlich


    Zitat

    Original geschrieben von ganymed
    Aber gerade da hapert´s doch noch...


    Sicher, aber das ist halt die wirtschaftliche Seite der Medaille.


    Im E-Netz, wo die Basisstationen nicht die gleiche Reichweite haben wie im D-Netz, müssen mehr Stationen aufgebaut werden um dasselbe Gebiet zu versorgen. Das liegt ja schlicht und einfach an der höheren Frequenz des E-Netzes. Als Vergleich: Ein UKW-Radiosender sendet ja auch nicht so weit wie eine Mittelwellen-Station.


    Dagegen muß man rechnen, wieviele Leute damit erreicht werden.


    Es ist halt ein ganz simpler wirtschaftlicher Grundsatz, daß die Investitionen zuerst vorgenommen werden, die den höchsten Ertrag bringen. Mann, mein VWL-Studium lohnt sich ja manchmal doch noch ! :D

    Es wird kräftig subventioniert


    Hallo appletree,


    die Betreiber und Provider kaufen natürlich nicht zum Preis ohne Vertrag, den der Normalkunde zahlt.


    Aber die Handys werden dennoch kräftig subventioniert. Und alle hoffen natürlich, daß die die Subventionen durch die Umsätze aus dem Vertrag wieder reinbekommen. :D

    Infos, öffentlich


    Hi,


    was ich jetzt verbreite, sind keine Insiderinformation, da sie auch durch die Presse gingen.


    Also:


    Die Anzahl der Basisstationenlag Anfang 2003 bei etwas über 11.000. Der Ausbau läuft ja bereits, es dürften mittlerweile, da sich das Jahr langsam dem Ende zuneigt, schon deutlich mehr sein.


    Der Ausbau erfolgt sozusagen nach Effizienzgewinn. Das heißt, die Stationen werden zuerst aufgebaut, mit denen die Versorgung der größten Anzahl von Kunden erreicht bzw. verbessert werden kann.


    Das heißt, der Ausbau erfolgt zuerst an so genannten Hotspots wie Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren, öffentlichen Gebäuden etc. Damit soll auch die Inhouse-versorgung dort verbessert werden, wo eine schwächelnde Grundversorgung besteht. Außerdem entlang von Autobahnen, Bundesstraßen und Bahnlinien.


    Dann kommen die anderen Gebiete dran, nach Maßgabe des potentiellen Gewinns an Kunden bzw. der potentiell erhöhten Kundenbindung.


    Die Leute auf dem "platten Land", wie man so schön sagt, müssen demnach wohl mehr Geduld aufbringen, sollten aber nicht alle Hoffnung fahren lassen. ;)

    Ende der Gerüchte 8-)


    Hallo Leute,


    E-Plus baut bis 2005 insgesamt 7500 neue Basisstationen im GSM - Netz auf - stand auch so in der Presse. Das wir gleich auf die drei Jahre verteilt, also 2500 neue Stationen pro Jahr.


    PARALLEL wird das UMTS-Netz aufgebaut. Die Vorwürfe gegenüber E+, daß sie erst Anfang nächsten Jahres mit UMTS anfangen wollen, verstehe ich nicht. Schließlich hat jetzt sogar T-Mobile zurückgerudert und wird in diesem Jahr nicht mehr starten. Die anderen drei Konkurrenten haben schon früher eingesehen, daß vor 2004 nix laufen wird.