Auf das Aldi-Gerät ab nächster Woche bin ich auch schon gestoßen und ziehe es auch in Erwägung.
Wie ist da der Unterschied zu einem LG P970? (ist neu natürlich wesentlich teurer)
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Auf das Aldi-Gerät ab nächster Woche bin ich auch schon gestoßen und ziehe es auch in Erwägung.
Wie ist da der Unterschied zu einem LG P970? (ist neu natürlich wesentlich teurer)
Hallo zusammen,
wie so viele andere bin auch ich auf der Suche nach einem Smartphone. So wirklich brauch' ich eigentlich keines. Aber irgendwie gehört es ja mittlerweile "zum Standard". Ganz selten wäre es aber dann doch gut, wenn ich unterwegs ins Internet gehen könnte, um kurz was nachzuschauen. Dafür würde mir die Congstar-Tagesflat für 1 € am Tag vollkommen ausreichen.
Ich habe im Familien- und Bekanntenkreis schon einige Smartphone-Erfahrung gesammelt und die Geräte eingerichtet. Ich bin daher kein absoluter Anfänger und kenne auch die Schwächen der leistungsarmen Geräte.
Trotz der Minimalansprüche bin ich andererseits aber auch technikaffin. D. h., wenn ich schon ein Gerät habe, soll es auch ein bisschen was leisten können.
Insbesondere ist z. B. geplant, auch Navi-Software (Navigon) zu nutzen ohne Sprachaussetzer. Auch Skype sollte funktionieren (über WLAN). HD-Videos bei Youtube sollten auch angezeigt werden (ist beim normalen HTC Wildfire - kein S - ja nicht unbedingt der Fall). Und Android ist sowieso Vorausstzung.
Der interne Speicher sollte auch nicht zu knapp sein, weil man ja nicht alle Apps auf die SD auslagern kann (z. B. das Navigon-Grundprogramm nicht, die Karten schon).
Die Einsteiger-Handys mit 600 Mhz sind da leider etwas schwach.
Budget ist ungefähr 100 - 150 €. Mehr als 150 € sollen es auf keinen Fall sein. (Kosten für zusätzliche SD-Karte sind unbeachtlich).
Es wäre schön, wenn es noch aktuelle Android-Updates für das Gerät geben würde bzw. wenn eben nicht alles zu veraltet ist.
Gebrauchtgeräten gegenüber bin ich etwas skeptisch, hätte aber auch nichts gegen ein gebrauchtes Smartphone einzuwenden, wenn der Zustand gut ist; d. h. v. a., dass das Display nicht verkratzt ist und auch sonst nicht "versifft" und defekt. Also Gebrauchtgeräte von einem gewerblichen Händler mit Gewährleistung und v. a. mit 14 tägigen Widerrufsrecht würden auch in Frage kommen.
Könnt Ihr mir Irgendetwas empfehlen?
Einmal etwas offtopic:
Soweit ich mich erinnern kann, gab es in Österreich auch viel eher eine Flatrate für's Internet.
So um 1999 herum habe ich in Sachen Internetkosten neidvoll auf Österreich geblickt. Später gab' es dann eine Zeit lang die ISDN-Flatrate von der Telekom, die dann aber wieder eingestellt und in einen 120-Stunden-Tarif gewandelt wurde, bis dann so 2001 DSL aufkam und es auch in Deutschland endlich Flatrates gab.
Also Österreich ist uns in Kommunikationssachen scheinbar immer voraus.
Oh je, das ist für einen Laien ja doch komplizierter als gedacht...
Ja, Eure genannten Wikipedia-Seiten hatte ich vor Threaderstellung schon überflogen; aber da muss man sich als Laie wirklich erst einarbeiten...
Gibt es denn kein günstiges Kabel, was alles bzw. beides kann; welches also einfach funktioniert?
Auf Amazon habe ich so etwas von Hama gesehen; Kostenpunkt ca. 6-7 €. Das ist mir für ein lausiges Kabel einfach zu viel. Und überteuerte Hama-Produkte kaufe ich eigentlich grundsätzlich nicht...
Hallo zusammen,
ich habe immer einmal wieder Telefone, Faxgeräte und Multifunktionsgeräte vor mir, bei denen das Telefonkabel zum Standard-Telefonanschluss (kein ISDN!) fehlt.
Deshalb wollte ich jetzt ein paar Kabel mit F-Stecker auf Vorrat bestellen. Jetzt bin ich etwas verwirrt, welches Kabel das Richtige ist. Zu meiner Verwirrung beigetragen hat v. a., dass ich letztens ein Telefon in Betrieb nehmen wollte und aus meinem Bestand ein Kabel verwendete, welches einen F-Stecker hatte und ins Telefon passte (dieser typische Clip-Stecker eben). Aber damit ging das Telefon komischerweise nicht. Dann habe ich das Kabel von einem derzeit nicht in Betrieb befindlichen Telefon/Fax-Kombi genommen. Dieses ging auf Anhieb.
Jetzt meine Frage: Welches Kabel braucht man in der Regel in Deutschland bzw. bei in Deutschland gekauften Geräten?
RJ11 oder RJ14? - So wie ich das sehe ja scheinbar RJ11. Wikipedia habe ich schon durch.
Passt dieses Kabel für mein Vorhaben?
Beschreibung:
Westernstecker (RJ11)-Stecker 6P4C
Länge: 3 m
Farbe: Schwarz
Pinbelegung: International, z.B. Audioline, Topcom, Panasonic, Siemens (neue Belegung ab Euroset 20xx-Serie und Gigaset 40xx Serie
Mich verwirrt bei dieser Beschreibung, dass einerseits von RJ11 gesprochen wird und andererseits heißt es "6P4C". 6P4C steht laut Wikipedia für RJ14 und damit für Geräte mit zwei Kanälen...
Oder ist dieses Kabel das Richtige?
Bevor ich mich hier in diesen umfangreichen Thread einarbeite und mich über die Sache näher informiere:
Ist das Angebot noch gültig?
Hallo zusammen,
über Weihnachten besuche ich die liebe Verwandtschaft und würde mit meinem Notebook gerne ins Internet gehen. In den vergangenen Jahren habe ich bei meinen Verwandten den analogen Anschluss genutzt.
Nun suche ich eine sehr günstige Möglichkeit, die paar Feiertage mobil ins Internet zu gehen.
Ausgangssituation: Handy Sony Ericsson 750i welches als GPRS-Modem fungieren könnte (oder?), 1&1 Mobiltelefonflat, welche beim DSL-Anschluss dabei ist.
Wie komme ich schnellstmöglich zu einem mobilen Internetzugang?
Muss ich irgendwo eine Prepaid-SIM-Karte bestellen, die ich dann ins Handy einlege?
Oder gibt es auch eine Möglichkeit ohne Bestellung? Also eine Art Direkteinwahl?
Sollte alles möglichst günstig sein... sowohl SIM-Karte als auch Tarif, am liebesten wäre mir eine Tagesflatrate...
Bitte antwort schnell, wenn möglichst mit entsprechenden Links. Falls ich etwas bestellen muss, sollte dies noch am 24.12. mit der Post bei mir eintreffen...
Ich habe leider keine Zeit mehr, mich mühevoll in die Materie einzulesen...
Vielen Dank im Voraus!
Hallo,
Beim Abziehen des USB-Kabels vom N81 meiner Freundin ist der USB-Slot vom Handy ein Stück mit herausgekommen. Der Metall-Slot schaut jetzt ein Stück aus dem Telefon heraus und funktioniert nicht mehr. Selbstverständlich wurde keine Gewalt angewendet. Wie gut, dass das Handy noch über ein Jahr Garantie hat dachte ich und schickte meine Freundin zum örtlichen Nokia Service Point.
Beim Service Point sagte ihr der Verkäufer, dass er den Defekt nicht als Garantiefall anerkennen würde! Eine Reparatur würde ca. 80 € kosten. Leider war ich nicht mit dabei.
Da das Handy normal benutzt wurde, bin ich der Meinung, dass eindeutig ein Garantiefall vorliegt. Ich wüsste nicht, wie man den Defekt hätte vermeiden können. Auf die Nutzung des USB-Kabels verzichten? :confused:
Die Frechheit des Verkäufers war noch der Hinweis, dass man evtl. in einem anderen Shop mehr Glück haben würde...
Ich stelle mir nun die Frage, wie wir weiter vorgehen sollten. Zum einen gibt es bei uns in unmittelbarer Nähe keine weiteren Service Stores. Zum anderen haben wir weder Zeit noch Lust, hier lange um die Garantie kämpfen zu müssen. Wenn ich als Kunde einen Defekt habe, erwarte ich, dass ich mein Gerät entweder einschicke, es abgebe oder es sogar abgeholt wird und ich es ohne Defekt wieder zurück bekomme.
Ich würde das Gerät vorzugsweise direkt zu Nokia einschicken, aber diese Möglichkeit scheint es wohl bei Nokia nicht zu geben...
Hat jemand Tipps oder kann von ähnlichen Erfahrungen berichten?
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von lucky_joe
Ui, da wäre ich vorsichtig.
§ 241a ist die Umsetzung einer EG-Richtlinie, welche die unbillige Praxis des "Zusende-Geschäfts" (vielleicht erinnern sich noch einige an die Losblattsammlungen "Die Welt der Tiere", "Faszination Fliegen" in den 90ern) wirtschaftlich sanktionieren sollte.
Im Mittelpunkt steht hier das Feststellen des nicht vorhandenen Rechtsverhältnisses von Parteien, die weder eine vorvertragliches noch ein vertragliches Rechtsverhältnis zueinander haben.
Klartext: Der Verlag hat unaufgefordert einem Fremden was zugeschickt.
Daher ist auch § 241a II hier nicht einschlägig, und schon gar keine offensichtliche Doppellieferung.
Hier liegt ja gerade eindeutig ein Rechtsverhältnis aus vorhergehendem Vertrag vor.
Du musst aber nur einen "halben" Paragraphen zurückgehen (§ 241 II), um zu erkennen, dass Dich selbstverständlich vertragliche Nebenpflichten, insbesondere der Rücksichtnahme auf die Gegenseite dazu verpflichten, so etwas zu melden.
Der Fall des § 241a kommt seit der gesetzlichen Regelung in der Praxis so gut wie gar nicht mehr vor.
Eine Email dürfte reichen.
Grüße!lj
Danke. Du bringst es auf den Punkt! Genau so sehe ich das eigentlich auch (s. o.). Ich möchte mir hier nur nochmals Zweitmeinungen einholen.
ZitatOriginal geschrieben von Dauerposter
Da TMD hier aber in der irrigen Annahme einer Bestellung geliefert hat (Doppelliefrung) greift der Ausnahmetatbestand des § 241a II BGB, so dass gesetzliche Ansprüche nicht ausgeschlossen sind.
Genau darum geht es mir. Mir ist dieser § 241a BGB durchaus geläufig. Nur bin ich mir eben nicht so sicher ob es ausreicht, wenn ich mich passiv verhalte. Ich weiß nicht, ob man mir irgend etwas in Richtung "mutwilliger Unterschlagung" o. ä. zum Vorwurf machen kann, da ich immerhin definitiv weiß, dass hier ein Fehler seitens T-Mobile vorliegt.
So wie ich es vor einigen Jahren in meinen Rechtsvorlesungen gelernt hatte, wurde § 241a BGB eingeführt, um die Verbraucher gegen Unternehmen zu schützen, die gerne etwas ohne Bestellung "zur Ansicht" schicken und dann hoffen, dass es nicht zurückgeschickt wird. Versehentliche Lieferungen sind von der Norm ja nicht betroffen; daher ja eben auch 241a II BGB.