Beiträge von Einige_Fragen

    'Mal noch eine andere Zwischenfrage:


    Wenn ich es richtig verstanden habe, dürfen keine Skype-Festnetznummern etc. angerufen werden. Falls es doch gemacht wird, scheint es Ärger zu geben...


    Kann das wirklich sein? Was mich etwas irritiert ist die Tatsache, dass sich der Anrufer doch nicht vor seinem Anruf mit der Thematik befassen kann, welche Technik jetzt genau hinter der Festnetznummer steckt. Mangels vorhandenem Internet könnte der Anrufer im hiesigen Fall nicht einmal recherchieren, welche Technik sich hinter der anzurufenden Telefonnummer versteckt. Eigentlich sollte man doch davon ausgehen können, dass eine Festnetznummer einfach eine Festnetznummer ist und fertig...


    In Deutschland telefoniert man doch auch "zu seinen Konditionen" (z. B. Festnetzflatrate), wenn man eine Festnetznummer anruft. Egal, ob der Anschlussinhaber jetzt einen Original-T-Com-Anschluss oder einen VOIP-Anschluss von 1&1 oder Vodafone hat, oder gar eine Homezone-Nummer auf dem Handy von O2.

    Ich habe den Thread durchgearbeitet, aber noch nicht alles verstanden. Allgemein bin ich überrascht, dass Telefonieren in den USA doch wohl auch eine teure Angelegenheit werden kann...


    Zur Thematik "aber nur per PN" wäre ich dafür, wenn man das Technische hier öffentlich im Forum behandelt, denn sonst macht das ganze keinen Sinn. Auch ist es für Außenstehende unschön, wenn man die ganze Zeit nur liest "per PN". Davon unberührt bleiben natürlich die privaten Hintergründe, die keinen etwas angehen.


    Was mich hier etwas wundert:
    Im Ausgangsposting heißt es, dass derzeit aus den USA über Landline, d. h. Festnetz, angerufen wird.


    Weshalb ist es nicht möglich, mit Skype aus der Schweiz auf das USA-Festnetz günstig (nicht kostenlos) zu telefonieren? Was habe ich hier im Thread übersehen, dass diese naheliegende Option nicht möglich ist?

    Auch wenn du dich schon entschieden hast erlaube ich mir dennoch anzumerken, dass es in der heutigen Zeit durchaus bessere praktikable Lösungen gibt.


    Ist Dir das Thema Bluetooh-FSE bekannt? Bei Ebay bekommst du Autoradios für 50 € aufwärts, die eine FSE beinhalten. Wenn du Bluetooh am Handy immer aktiviert lässt, hast du mit der FSE gar keinen Aufwand mehr. Du steigst einfach ins Auto ein und fährst los. Das Handy verbindet sich automatisch. Kommt ein Anruf rein, geht der automatisch über die FSE, ohne dass Du zuvor etwas einstellen musstest.


    Mich hat an dem Thema FSE immer die Verkabelung bzw. das Anschliessen des Handys vor Fahrtantritt genervt und daher habe ich mir auch nie eine eingebaut. Dual-SIM hatte sich bei mir auch nie gelohnt. Ich habe mich erst für eine FSE (übers Radio) entschieden, als es die Bluetooh-Lösungen gab und ich möchte sie nicht missen.


    Hinsichtlich der von mir angegebenen 50 € für das Radio kommt es natürlich darauf an, was man für qualitative Anforderungen ans Radio stellt. Ebenso funktioniert in der Regel dann eine etwaige Lenkradfernbedienung nicht mehr.

    Zitat

    Original geschrieben von WrathOfGod
    Das Sony Xperia P zeigt auch getrennte Einträge für GSM und UMTS an. Allerdings ist die Liste in der Netzsuche kein verlässliches Mittel um die Netzversorgung zu prüfen, da das Telefon hierbei nur nach funkenden Netze lauscht und diese auflistet. Wenn es dann aber ans Einbuchen geht, kommt es nicht nur darauf an, ob das Handy die jeweilige Zelle empfangen kann (Downlink), sondern ob das ganze auch in die Gegenrichtung (Uplink) funktioniert und das ist üblicherweise der problematischere Teil, weil die kleinen Handies mit ihren kleinen Antennen und begrenzter Sendeleistung oftmals den Funkmasten nicht mehr erreichen. Es ist also gut möglich, daß ein Netz aufgelistet wird, das Handy sich aber wegen zu großer Distanz oder anderweitig verursachter Dämpfung nicht einbuchen kann.
    Interessant wäre eine solche Netzliste nur, wenn gleichzeitig auch ein Empfangspegel angezeigt würde.


    Die Problematik ist mir bewusst und mittlerweile habe ich herausgefunden, dass man die Signalstärke scheinbar nur ermitteln kann, wenn man eine (gültige?) Simkarte vom jeweiligen Netzbetreiber hat.


    Allerdings ist es zumindest schonmal ein guter Hinweis auf die Versorgung, wenn UMTS mit in der Netzsuche aufgeführt ist. Einen kleinen Eindruck von der Empfangsstärke kann man dann evtl. noch bekommen, wenn man die Netzsuche einmal draußen, einmal drinnen am Fenster und einmal mitten im Gebäude durchführt.


    Zitat

    Original geschrieben von Betamax
    Bei Huawei Geräten wird hingegen immer - wie früher bei Nokia - jedes Netz mit Technologie aufgelistet :)


    Da ich mir dieser Tage das Ascend G300 zulegen möchte, bin ich dank Deines Beitrages jetzt zuversichtlich, dass dort auch eine Differenzierung vorgenommen wird. Ich hatte mir diesbezüglich schon etwas Sorgen gemacht...

    Hallo zusammen,


    in diversen Threads und Foren wird thematisiert, wie man die Drosselung nach Volumenüberschreitung auf GPRS-Niveau (64 kbit) umgehen kann. Allerdings bleibt es da meistens bei Andeutungen und "Behauptungen". Etwas Konkretes ist den Threads meist nie zu entnehmen.


    Frage: Ist es den Providern überhaupt möglich, zu drosseln, wenn man manuell auf 2G/GSM umstellt? Oder kann man da mit "Full-Speed" im Rahmen der technischen Möglichkeiten surfen? Die grundlegenden 53,6 kbit bei GSM bringen natürlich keine Geschwindigkeitsverbesserung. Spannend wird es aber bei der Frage, ob im 2G/GSM-Modus noch Edge möglich ist soweit man das Volumen überschritten hat bzw. ob der Provider bzw. Netzbetreiber da auch auf den Speed einen Einfluss nehmen kann, d. h., den Nutzer von Edge ausschließen kann.


    Auch ohne Edge ist die Frage interessant, soweit man Netzclub hat, die auf 32 kbit drosseln. Kann Netzclub bzw. O2 überhaupt auf 32 kbit drosseln, soweit man sich manuell im 2G/GSM-Modus befindet?

    Ich hänge mich hier einmal mit einem Beitrag rein, den ich dieser Tage bereits in einem anderen Forum hineingestellt hatte, weil die Frage exakt zum Thema passt:


    Ich habe jetzt Erfahrungen mit einigen Smartphone-Modellen gemacht und musste dabei feststellen, dass es scheinbar bei der Netzsuche große Unterschiede gibt. Nachfolgende Beobachtungen wurden alle am gleichen Standort gemacht:


    Ein LG P970 mit Android 2.3.6 zeigt nach der Netzsuche sowohl UMTS als auch GSM getrennt an. D. h., dass z. B. die Telekom oder Vodafone zweimal in der Liste erscheint: Ungefähr so: 1. Telekom.de (UMTS) 2. Telekom.de (GSM) 3. Vodafone.de (UMTS) 4. Vodafone.de (GSM) 5. O2 (GSM) 6. Eplus (GSM).


    Am gleichen Standort habe ich das ganze mit einem Samsung Galaxy Ace mit Android 2.3(.0) durchgeführt und da wird nicht zwischen UMTS und GSM unterschieden. Es zeigt also nur an: 1. Telekom.de 2. Vodafone.de 3. O2...


    Ebenso das gleiche bei einem HTC Wildfire (ohne S) mit ich glaube Android 2.2.1. Auch da wird nicht zwischen UMTS und GSM unterschieden.


    Ich finde es immer "spannend", welche UMTS-Netzte vor Ort verfügbar sind und so ist eine Unterscheidung bei der Netzsuche für mich persönlich wichtig.


    Wißt Ihr, woran es liegt, dass das hier erwähnte Galaxy Ace sowie das Wildfire keine Unterscheidung vornehmen? Liegt es an der Android-Version?


    Wie sieht es bei Euch aus?

    Zitat

    Original geschrieben von DARKHALF
    ... das mag schohn stimmen , nur ist congstar auch kein Netzbetreiber , sondern provider ... bei den 4 netzbetreibern gibt es solche community flat's meines Wissens nach nicht , bei keinem ... ;)


    Aber meine Frage wird ja wohl noch erlaubt gewesen sein und muss nicht gleich als "überflüssig" bezeichnet werden, nur weil Du es scheinbar besser weißt. ;)

    Zitat

    Original geschrieben von DARKHALF
    ... eine mehr als überflüssige Frage ! ;) , eine NetzFlat gilt immer ! und bei allen 4 Netzbetreibern ins gesammte Netz.... :cool: :)


    Die Frage ist sicherlich nicht überflüssig, nur weil Du es scheinbar besser weißt. - Es wird ja hier noch erlaubt sein, eine ordentlich formulierte Frage zu stellen.


    Bei Congstar gibt es z. B. eine Freunde-Flat, bei der es zumindest offiziell heißt "Flat telefonieren zu congstar".


    Und bei dem Angebot hier heißt es eben nicht "Netz-Flat" sondern "Vodafone-Flat".


    Gerade auf dem Telekommunikationsmarkt habe ich gelernt, lieber dreimal nachzufragen, was sich hinter dem Marketing-Sprech verbirgt. Da gibt es so viele Fallen, die man umschiffen muss. Fast schlimmer als beim Gebrauchtwagenhändler...

    Zitat

    Original geschrieben von zaunkoenig76
    Das fett gedruckte habe ich dazu geschrieben aber es ist damit gemeint.


    Und ich wollte es eben wissen, was damit gemeint ist und es stand nirgends im Thread.


    Eigentlich habe ich dahinter eine Marketing-Falle vermutet. Ich hätte nicht gedacht, dass es tatsächlich eine Flat ins Vodafone-Mobilnetz ist. Damit hat man ja sogar eine Flat in zwei Handynetze (Vodafone + Netz zur Auswahl).


    Übrig bleibt dann die Frage, ob die Vodafone-Flat nur für Anrufe an Original-Vodafoneverträge gilt, oder aber auch für alle anderen Gesellschaften, die das D2-Netz nutzen, z. B. 1&1.

    Bezüglich der zwei vorherigen Posts kann ich mich nur noch einmal wiederholen:


    Ich habe hier im Thread bereits dargelegt, dass meine "Ansprüche" durchaus mit meiner Preisvorstellung realistisch sind, wenngleich das Angebot (noch) nicht besonders groß ist.


    Das LG P970 gibt es als Vorführgerät mit Gewährleistung für locker unter 150 € - leider ist mittlerweile das ICS-Update für das Gerät unwahrscheinlich geworden, obwohl es versprochen wurde.


    Das Huawei Ascend G300 gibt es neu für 159 € und bei diesem ist auch ein ICS-Update avisiert.


    Meine Preisvorstellung ist derzeit bis 150 €, wobei es sich dabei auch um ein Gebrauchtgerät mit Gewährleistung bzw. lieber noch Garantie handeln darf.


    Also alles in allem ist das nicht unrealistisch.


    Ich glaube auch kaum, dass meine Ansprüche noch sehr viel weiter steigen werden, da keine Spiele geplant sind. ICS ist allein schon wegen der integrierten Firewall interessant, da so gesteuert werden kann, welche Apps Internetzugriff bekommen. Bei Android < 4.0 ist das nur mit Root, und somit mit Garantieverlust, möglich.


    Wichtig ist mir, dass sich das Gerät relativ schnell bedienen lässt ohne dass es hängt und normale Apss etc. flüssig laufen. Mit dem P970 bin ich da von der Leistung her eigentlich zufrieden.