-
Das stimmt nicht, die Telekom meldet so gut wie keine konkreten Aufrüstungen bestehender Standorte, obwohl sie ständig in großem Umfang stattfinden. Es ist also eher umgekehrt.
Das habe ich auch nicht behauptet. Die von Teltarif übernommenen Telekom-Meldungen aus dem Presseportal bestehen aus Start- und Inbetriebnahmemeldungen, sie tauchen also mehrfach auf, zumal mitunter viele Jahre vergehen.
Bei den anderen beiden relevanten Netzbetreibern sind Meldungen entweder nur auf 5G bezogen oder wie bei VF sehr sporadisch...
-
Was ich bei VF sehe,hier und da mal ein neuer Standort,ansonsten bläst man den Bestand bis zum Anschlag auf. Hier müssten viel mehr Neubauten her,egal ob in der Stadt oder auf dem Land.
Das stimmt (das gleiche hier bei TEF auch). Du kennst dich hier in der Lausitz ja auch aus...mal ist man auf Telekomniveau bzw. sehr nah dran, wie z.B. in Cottbus, jedoch ein paar Kilometer weiter westlich muss man häufig auf deren MOCN zurückgreifen. Die Strategie bei VF als auch bei TEF ist regional sehr unterschiedlich fokussiert und deutschlandweit daher uneinheitlich.
VF müsste noch mehr tun, ohne Frage. Jedoch ist es schwer die verschlafenen Jahre kurzfristig aufzuholen...zumal der Zubau richtig Geld kostet.
Außerdem sind die Dienstleisterkapazitäten der verschiedenen Gewerke auch begrenzt... mittlerweile dauert es ewig bis ein neuer Standort in Betrieb genommen wird.
-
....Vodafone baut vieles im Stillen, vielleicht um "Streit" mit Strahlengegnern, Bedenkenträgern und NIMBYs zu vermeiden. In meiner "Wochenschau" (http://www.teltarif.de) habe ich diesmal einige "Fundstellen" hier aus dem Forum eingebaut 
Dem ist wohl so.
Allerdings ist die Vergleichbarkeit deiner Wochenschau leider schon längere Zeit nicht mehr gegeben.
Vodafone meldet wenig, dazu unkonkret, kreis- und jahresscheibenbezogen.
TEF meldet etwas bei 5G auf 700 und 3.600 MHz und die Telekom nach wie vor jeden Hammerschlag...auch wenn bis zur Inbetriebnahme noch Jahre vergehen....
-
Als ich letzten Samstag in der Nähe des Berliner Airports n78 von o2 im Display hatte mit nur 70 MHz Bandbreite, da dachte ich mir wieder armes Deutschland. Denn Anbieter in anderen Ländern haben da deutlich mehr Spektrum in dem Frequenzbereich zur Verfügung....
Da kann die Bundesregierung wenig tun, wenn o2 nur 70 MHz eingekauft hat 
-
Hallo Andreas
Melki
In Hohenbocka gibt es auch Band 20 aber es liegt meine Meinung nach ein Konfigurationsfehler vor. Der Wechsel von Midband zu Lowband am Zellenrand erfolgt einfach nicht wie man es erwartet. Wenn man Richtung Süden nach Grünewald fährt landet man recht schnell in einer anderen sehr schwachen Zelle und wenn man Richtung Norden fährt sofort im Midband.
Gruß
Thomas
Alles anzeigen
Hallo Thomas,
hätte mich auch stark gewundert, wenn es nicht noch gekommen wäre. Aber am besagten Tag war dort tatsächlich kein B20 am Standort online.
Übrigens an der L49 in Krieschow steht ein neuer VF-Mast.
-
Das war zum LTE-Start ab 2010 im Grenzbereich zu Polen nicht nur bei der Telekom der Fall, sondern auch Vodafone hat in diesem Gebiet hauptsächlich Band 7 ausgebaut. Erst ab ein paar Kilometern Grenzabstand baute man Band 20.
Jedoch stellt sich die Telekom immer noch ziemlich an Lowband an die Grenze zu bekommen, während VF und TEF schon länger deutlich weniger Rücksicht nehmen.
Melki Bekommst du auch heraus wann der Standort 03172 Guben-Schlagsdorf online geht?
-
Auf Nachfrage beim MA der dortigen NL ist am Standort auch 800 MHz verbaut und soll auch On-Air sein.
Deshalb habe ich es auch explizit erwähnt....weder bei CM noch bei NM habe ich am 25.3. die 800 MHz entdeckt.
-
andreas-cb kennst Du den Ort 01945 Hohenbocka? Dort ist nach endloser Wartezeit der Vodafone-Sender on air gegangen, sagen Anwohner. Kannst Du das bestätigen?
hrgajek Ich habe mich mal auf den Weg gemacht und kann berichten, dass der neue Mast mit LTE auf 700, 1800 und 2100 Mhz sowie 2G aktiv ist. LTE800 und 5G sind derzeit nicht verfügbar.
Cellmapper: Vodafone (01945 Hohenbocka)
Der Standort müsste noch minimal in südlicher Richtung verschoben werden...
">
Auf dem Bild sind 2 weitere Fundamente zu erkennen, somit sind hier perspektivisch auch die Telekom und TEF zu erwarten.
-
Wenn es um Umbauten und Planungsfristen geht, dann kann ich nicht verstehen, wieso dann die Singlebandsender in einer ganzen Reihe von Kommunen bei uns noch nicht umgebaut sind. Telefónica ist dort größtenteils Standortalleinbenutzer....
Aus wirtschaftlichen Gründen könnte man dem schon teilweise folgen, aber dann gibt es -wie bei der 24587 beschrieben- Umbauten mit Frequenzausstattungen, welche überhaupt keinen Sinn ergeben, da das Midband topografisch nicht einen Haushalt erreicht.
Es gibt aber auch Singlebandsender bei denen aus wirtschaftlichen Gründen ein Ausbau geboten wäre wie z.B. am Standort Kraftwerk Jänschwalde. Hier war man jahrelang (jahrzehntelang) einziger Anbieter und dümpelt immer noch mit B20 rum und hat sich von VF unnötigerweise die Butter vom Brot nehmen lassen.
Außerdem ist der Standort ein Richtfunksammler.
-
warum muss Landstuhl mit 1x B1 + 1x B1 / B20 auskommen und Bann bzw Queidersbach haben B1 / B3 / B8 / B20 / N28 + B3 / B20 / N28
Oder oben auf der Höhe bei Scharrhof, auch dort B1 / B3 / B8 / B20 / N28 und da versorgt man viele Scharfe und ein paar kleine Höfe, nichts dort rechtfertigt so einen Ausbau. Dafür dürfen wir uns in der Großstadt mit ausgelasteten B1 Sendern herumärgern.
Solche wundersamen Standorte haben wir in Südbrandenburg auch. Der Wald- und Wiesensender 24587 versorgt nur ein paar Kilometer der Landesstraße und nahezu null Haushalte, kommt aber mit MB 1, 3, 8, 20 und 28 um die Ecke.... ein paar Kilometer weiter warten sinnvollere Singlebandsender auf ihren Umbau.