Beiträge von Deluxey1992



    Da hast du allerdings Recht. Bei Guenstiger.de gibt es das Handy ohne Simlock ab 218€ - Wenn dann würde ich es mir erst nach Weihnachten kaufen, da ich mein Z8 mindestens 1/2 Jahr benutzen muss. Ich denke, dass der Preis bis dahin weiter gesunken ist.

    Derzeit suche ich ein neues Handy. Bisher hatte ich viele Handys in Aussicht, wo ich immer dachte, dass ich mir davon eins kaufen werde. Erst war es das 'Sony Ericsson W890/880i', dann wollte ich doch lieber ein Touchscreen-Handy und stoß auf das günstige 'Elson EL580' - und jetzt lese ich, dass O2 das 'LG KU990 Viewty' mit Prepaid für 199€ verkauft. Im Lieferumfang ist das wichtigste drin, außer eine MicroSD-Card. Dies ist aber nicht weiter schlimm, da mein jetziges 'Motorola Z8' die gleiche Speicherkarte benötigt und ich diese bereits habe.


    Jetzt kann ich mich einfach nicht entscheiden. Das 'LG LOOP KU990 Viewty' hat viele Vorteile, eine 5MP-Kamera (EL 580: 3.2MG), ein größeres Display und vieles mehr. Dafür ist es aber auch 70€ teurer.


    Könnt ihr mir was zum Mp3-Player vom 'LG LOOP KU990 Viewty' sagen, der Lautstärke und Qualität der Lautsprecher?


    Was meint ihr - welches Handy wäre für den jeweiligen Preis besser?


    LG KU990 Viewty - 199€
    Elson EL580 - 130€

    Wie ich gelesen habe, wird das Meizu M8 mit und ohne Kamera geben.


    Meizu M8, 8GB mit Kamera: 250€
    Meizu M8, 8GB ohne Kamera: 190€


    Wer auf eine Kamera verzichten kann, spart um die 60-100€ (umgerechnet). Aber 190€ für einen Mp3-Player mit Telefonie? Recht teuer.

    Ich habe den Verdacht, dass mein Z8 so langsam den Geist aufgibt. Ich besitze es jetzt seid fast 4 Monaten und gibt erste Hinweise, dass das Handy bald nicht mehr laufen wird.


    1. Wenn ich über den Media-Player musik höre und dabei mal kurz an der Akkuschale mit meinen Fingern kommen, geht die Musik aus und der Player steht auf Pause. Drücke ich wieder auf Play, so läuft das Lied zwar weiter, aber es ist kein einizger Ton zu hören; erst wenn ich ein Lied weiter schalte.


    2. Sobald ich manchmal den Slider öffne, stürzt die ganze Software ab und das Display zeigt nur noch ein Lila oder Grün-leuchtendes Display an.


    Was mir vor kurzen aufgefallen ist, dass das Handy sogar 1 Spiel hat "Asphalt 2" heißt es und dort sogar eine sehr heiße und erfolgreiche Girlgroup eine ganz große Rolle spielt. Wenn man das Spiel startet und das Gerät das Spiel lädt, so erscheinen im einzelnen Verlauf die "Pussycat Dolls". Das Spiel ansich ist sehr gut, es lädt auch sehr schnell, Bedienung ist mehr als simpel.

    Das Handy ist sehr intressant. Ich persönlich kenn die Marke "Elson" garnicht, deswegen bin ich skepttisch, ob ich mir das Elson EL580 zulegen soll. Die Erfahrungsberichte hören sich alle sehr gut an, aber wie siehts mit Livebildern aus? Könnte da vielleicht einer, der das gerät schon hat, welche posten?

    { Die Suche hat nichts ergeben, also gehe ich davon aus, dass es noch kein Thread über das Handy gibt. :) }



    Das MOTO Q 9h verbindet starke Leistung mit aussergewöhnlichem Design und unkomplizierter Benutzeroberfläche. Das Smartphone erleichtert mobiles Arbeiten und präsentiert sich im bekannten Iconic Design Motorolas. Dank der ergonomischen QWERTZ-Tastatur und dem brandneuen Microsoft Windows Mobile 6.1 Betriebssystem wird mobiles Arbeiten in Zukunft noch
    komfortabler. Der Zugang zu E-Mails, Kalenderfunktionen, Dokumenten oder dem Internet ist überall und zu jeder Zeit möglich. Darüber hinaus ist das MOTO Q 9h ein Perfekter Entertainer und bietet kabellosen Musikgenuss, mobiles Videovergnügen oder den unkomplizierten und schnellen
    Austausch von Bildern.



    ABMESSUNGEN
    • 118 × 67 × 11.8 mm


    BETRIEBSSYSTEM
    • Windows Mobile 6.1


    GEWICHT
    • 132 g


    DISPLAY
    • TFT-Farbdisplay
    • 65 k Farben
    • 240 × 320 Pixel / 2.4"


    BAND SUPPORT
    • GSM Quadband (850 / 900 / 1800 / 1900 MHz)
    • UMTS
    • Automatische Bandwahl


    BROWSER
    • Opera HTML-Browser
    • WAP 2.0
    • WTCP, IP, HTTP, WAP
    • OMA DRM


    KAMERA
    • Integrierte 2.0-Megapixel-Kamera
    • LED-Kameralicht
    • Automatische Belichtungseinstellung
    • Digitalzoom (Foto 8 × / Video 4 ×)
    • Auflösung Foto Full 1600 × 1200 (2.0 MP)
    High 1280 × 960 (1.3 MP)
    Mid 640 × 480 (VGA)
    Low 240 × 320 (QQVGA)


    DATENÜBERTRAGUNG / VERBINDUNGEN
    • GPRS Class 10
    • EDGE Class 10
    • HSDPS 3.6
    • Bluetooth (Headset, Carkit, Object Exchange,
    A2DP Stereo Audio, Printing)
    • USB
    • Sync ML (OTA-konfigurierbar)


    MULTIMEDIA
    • Windows Media Player 10 Mobile
    • Musicplayer (AAC, AAC+, eAAC+, AMR NB & WB,
    MP3, WAV, WMA, XMF)
    • Videos mit 30 Bildern pro Sekunde
    • Videoaufnahme, -playback und -streaming
    (H.263, H264, MPEG4, WMV)


    SPEICHER
    • Intern: 100 MB
    • Extern: MicroSD Speicherkarte bis 2 GB


    MESSAGING SMS
    • Lernfähiges persönliches Wörterbuch
    MMS
    • Senden und Empfangen von Nachrichten bis zu 300 kB
    • Senden und Empfangen von Text, Bild, Audio und Video
    (JPEG, GIF, WBMP, AMR, MPEG4, H.263, Midi, MP3)
    • Instant Messaging (MSN, Yahoo, AIM / ICQ)
    ORGANIZER
    • E-Mail, Kalender und Kontakte
    (mit Outlook synchronisierbar)
    • OTA (mit Exchange Server 2003 synchronisierbar)
    • Bearbeiten und Anzeigen von Microsoft Word-,
    Excel- und PowerPoint-Dateien
    • Anzeige von PDF-Dateien
    • Rechner


    KLINGELTÖNE
    • Polyphone Klingeltöne (22 kHz / 24 Kanal)
    • MP3 (384 kbps)
    • AAC (128 kbps)


    ANRUFFUNKTIONEN
    • Vibra-Alarm
    • Freisprechfunktion
    • Anruferliste
    • Automatische Wahlwiederholung
    • Automatische Rufannahme
    (mit kompatiblem Headset oder Carkit)
    • Konferenzgespräch
    • Festgelegte Nummern
    • Standby: bis zu 280 h
    • Gesprächsdauer: bis zu 220 min



    Quelle: http://www.hellomoto-shop.de/l…phones.phones.moto-q,.htm

    Motorola-Handy Krave ZN4 mit zweifachem Touchscreen
    Durchsichtige Handyklappe kann als Touchscreen genutzt werden


    Mit dem Krave ZN4 hat Motorola ein neues Mobiltelefon mit Klappmechanismus vorgestellt, das einen zweifachen Touchscreen bietet. Die Klappe des Mobiltelefons ist ein durchsichtiges Touchscreen, so dass sich Befehle auf dem Bildschirm ausführen lassen, ohne das Handy aufzuklappen. Technisch bietet die Neuvorstellung Altbewährtes.


    Der Haupttouchscreen im Krave ZN4 arbeitet mit TFT-Technik und bietet eine Bildschirmdiagonale von 2,8 Zoll. Darauf werden bei einer Auflösung von 240 x 400 Pixeln bis zu 65.536 Farben dargestellt. Der Klapptouchscreen kommt im Vergleich dazu nur auf eine Auflösung von 240 x 320 Pixeln. Die wesentlichen Bedienelemente sind auf eine Fingerbedienung ausgelegt, so dass kein Stylus gezückt werden muss. Ein integrierter Lagesensor soll automatisch erkennen, ob das Mobiltelefon hochkant oder quer gehalten wird und das Display passend ausrichten.


    Der Nutzer hat die Wahl, ob er das Mobiltelefon lieber geschlossen oder offen bedient. Im geöffneten Zustand steht ein größerer Bildausschnitt zur Verfügung. Ansonsten sollen sich beide Touchscreens gleich gut bedienen lassen. Mit einem Schiebeschalter kann versehentlicher Zugriff auf den Touchscreen verhindert werden. Zur Arbeitsweise der Bedienoberfläche machte Motorola keine weiteren Angaben.



    Das Mobiltelefon besitzt keine echte Tastatur, so dass Eingaben immer über den Touchscreen vorgenommen werden müssen, was weniger komfortabel ist, weil sich die einzelnen Tasten nicht erfühlen lassen. Wird das Mobiltelefon im Querformat gehalten, steht eine QWERTY-Tastatur bereit, die sich aber nicht gerade bequem mit zwei Händen bedienen lässt, weil die Touchscreenklappe stört. Alle Eingaben sollen mit einem kurzen Vibrieren bestätigt werden, womit Motorola eine bessere Bedienung verspricht.


    Für die integrierte 2-Megapixel-Kamera steht ein spezieller Auslöseknopf bereit, um darüber auch die Kameraapplikation zu starten. Neben Schnappschüssen beherrscht die Kamera auch Videoaufnahmen. Auf dem 51 x 105 x 19 mm messenden Handy ist auch ein Multimediaplayer installiert. Dieser versteht die Musikformate MP3, WMA, AAC, AAC+ sowie eAAC+ und die Videoformate WMV, MPEG4, H.263 sowie H.264. Über die vorhandene 3,5-mm-Klinkenbuchse können handelsübliche Kopfhörer verwendet werden und drahtlose Stereomusikübertragung ist via Bluetooth A2DP möglich.



    Der installierte HTML-Browser soll auch Videostreaming unterstützen und entsprechende Inhalte abspielen. Zur Bedienung des Browsers verriet Motorola keine Details. Auf dem Mobiltelefon sind außerdem ein E-Mail-Client sowie ein Instant Messenger vorhanden. Für Daten steht ein interner Speicher von 130 MByte bereit. Auf einer Micro-SD-Card können weitere Daten abgelegt werden, dabei wird eine Kapazität von bis zu 8 GByte unterstützt.


    Mit Akku wiegt das Mobiltelefon 130 Gramm. Mit einer Akkuladung ist eine bescheidene Sprechzeit von 4 Stunden möglich. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku nach 20 Tagen aufgeladen werden. Komfortfunktionen wie GPS oder WLAN bietet das Motorola-Handy laut Datenblatt nicht.


    Motorola hat das Mobiltelefon Krave ZN4 vorerst nur für den US-Markt angekündigt, wo es ausschließlich über den Netzbetreiber Verizon Wireless angeboten wird. Ob das Mobiltelefon auch auf den deutschen Markt kommt, ist nicht bekannt.


    Quelle: Golem.de