Neben Fehlerbeseitigung neu dabei:
- Softwaremanager
- Bezahlfunktion für Android Market
- google latitude
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Neben Fehlerbeseitigung neu dabei:
- Softwaremanager
- Bezahlfunktion für Android Market
- google latitude
ZitatOriginal geschrieben von Watson203
Alles gelogen: Motorola Zine HD ist eine Fälschung
tja schade eigentlich... bleibts doch so bei dem mist den motorola bisher nur anzubieten hat....
Motorola sollte den Typen sofort einstellen. Der Brasilianer ist bestimmt billig.
ZitatOriginal geschrieben von handyv600
Hallo ich wollte fragen ob einer weiß wann die neuen Auslandpreise gelten Danke für eine Antwort
ab morgen.
Re: Radarwarner bei nokia maps beta
ZitatOriginal geschrieben von owstephan
Eigentlich ist diese funktion implementiert in der bera version, aber ich habe bisher keinerlei angezeigt bekommen.
Hat da jemand erfahrungen ???
die karten sin bei mir auf dem stand von januar09. natürlich für maps3.0.
aber diese zeigen keine radarfallen an. gints neuere karten oder eine zusatzoption????
Der Radarwarner funtioniert aus rechtlichen Gründen in Deutschland nicht, in Holland zeigt der jeden Blitzer an, aber die sind ja auch liberal.
ZitatAlles anzeigenOriginal geschrieben von Diet
Moin!
Das habe ich ja bereits angedeutet, daß ich ein Konfigurations-Problem vermute.
Richtig - HSDPA ist an dieser Stelle relativ neu. Ist übrigens auch der einzige Punkt mit HSDPA auf dieser Strecke. Weder in Reutlingen, noch in Tübingen gibts das bisher. In beiden Fällen nur reines UMTS mit stabilem 220ms-Ping.
[edit]
Gerade nochmal getestet in Herrenberg:
Die Ping-Zeit dieses Tests ist Mist - dafür die Datenraten ziemlich gut. Davor hatte ich zwei Tests, bei denen der Ping zwischen 130 und 140ms lag (eigentlich korrekt für HSDPA/HSUPA) und der Upload nur knapp über 400. 550kBit/s up war aber die Regel.
Scheint sich so langsam in die richtige Richtung einzupendeln
[/edit]
Gruß, Diet
Also die Ping-Zeiten mit einer Flash-Animation zu messen ist gelinde gesagt Blödsinn.
Aussagekräftiger ist da der gute alte Test:
Start --> Ausführen --> "ping http://www.google.de -t" --> Ping ablesen.
ZitatOriginal geschrieben von Deifie
Nochmal, der BSI Widerstand ist ein fest Verbauter Widerstand über den u.A. der Akku identifiziert wird. Das ganze hat mit dem Ladestand absolut nichts zu tun, ein leerer und ein voller Originalakku haben die gleichen Werte.
Du meintest ein Originalakku und eine Fälschung sollen bei gleichem Ladestand den selben Wert haben. Das kann ja gut sein, in diesem Fall aber nicht da ja die Fälschung als ganz anderer Akku erkannt wird...
Ah ok, jetzt raff ich es ;).
Was mich trotzdem wundert:
Wird der Ladezustand nicht über die Spannung erkannt?
Ich meine das Handy geht doch aus oder warnt vor leerem Akku, wenn die Spannung nahe an die Entladeschlussspannung fällt.
Und das Laden hört auf, wenn bei dem Konstantspannungsladeverfahren der Stromfluss gegen 0 geht.
Dabei müsste es doch unerheblich sein, ob der Akku nun als 600mAh oder 1050mAh erkannt wird... oder macht der Laderegler nach den durch den BSI Widerstand erkannten, sagen wir 600mAh schluss, auch wenn der Akku noch nicht voll ist?
ZitatOriginal geschrieben von Deifie
Hab leider grad keine Fälschung da, der echte Akku hat 91 KOhm.
Nein, die müssten eben nicht gleich sein, sonst wäre ja auch die Anzeige im EnergyProfiler gleich. Und nochmal, der Ladezustand hat nichts mit dem BSI-Widerstand zu tun...
Verstehe dich nicht ganz. Wenn ich zwei identische, funktionierende, originale Akkus vollgeladen habe, müssen die BSI Widerstände doch in etwa gleich sein.
Stimmt bei einem Akku was nicht, tanzt der BSI Widerstand bei einem Akku (Fälschung/Defekt) aus der Reihe...
ZitatOriginal geschrieben von Deifie
Schon klar, aber was hat das alles damit zu tun dass der Akku als ein viel schwächerer erkannt wird weil eben der BSI-Widerstand nicht der gleiche ist wie im Originalakku?
Hast du ein Multimeter? Dann mess doch mal den Widerstand zwischen Masse und BSI beim originalen und bei der "Fälschung" im gleichen Ladezustand. Die müssten ja in etwa gleich sein.
ZitatOriginal geschrieben von Deifie
Der BSI-Widerstand hat nichts mit dem Innenwiderstand zu tun...
Ok, das mag sein. Aber durch Teil-Oxidation an der Anode nimmt der Innenwiderstand des Akkus trotzdem ab und dadurch die Fähigkeit, hohe Ströme abzugeben bzw. die Spannung bricht bei hohen Strömen ein und damit auch die Akkustandsanzeige.
Das war schon zu meinen Modellbauzeiten mit den Akkus so, da hilft nur "freiblasen" und mit hohen Strömen (2A) laden/entladen.