Beiträge von Nokia-E51

    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Achso, direkt bei Ulrichstein sind die E-Plus und o2 Station ja ganz nah beieinander, die o2 Station ist ja nur kleines bisschen noerdlich. Denke das die die Versorgung keinen wirklichen Unterschied macht.


    Ich schrieb ja schon: Am besten würde man die Station nach Feldkrücken verpflanzen. Dann könnte man da endlich wenigsten mit *einem* Netz telefonieren und das obere Gilgbachtal könnte die evtl. auch versorgen. Müsste mich mal wieder mit Radio mobile beschäftigen, mein Wissen ist ziemlich eingerostet, fehlt mir aber einfach die Zeit.

    Zitat

    Original geschrieben von xelavator
    Nein, es geht um den direkt bei Ulrichstein. o2 hat hier einen Richtfunkknoten (mit LTE) Luftlinie ~1-2km nördlicher.


    Das müsste der E-Plus/Vodafone-Standort sein:


    So sieht der E-Plus-Standort inzwischen aus: Vodafone hat hier 2015 ordentlich nachgelegt mit LTE und UMTS.
    Oben Vodafone
    Mitte E-Plus (EDGE)
    unten Telekom, nur zwei Sektoren, EDGE 900, 2 UMTS-Bänder, LTE-800:


    Und hier besagte o2-BTS aus der Luft (Juni 2015):

    Zitat

    Original geschrieben von xelavator
    Danke für deine Ausführung, finde ich sehr interessant. In der Gegend bin ich geografisch nicht sonderlich fit, aber versorgt der Hoherodskopf nicht schon das Streitbachtal um Feldkrücken? o2 hat ja hier bereits funktionierender GSM900-EDGE-Sender. E-Plus frickelt auf GSM1800 mit GPRS, trotzdem taucht er an vielen Stellen (einige sogar im Landkreis FD) immer wieder auf, liefert auf dieser Distanz aber keine Daten.


    Der Hoherodskopf (ich spreche jetzt von o2) kommt in Feldkrücken schon an, allerdings nicht stärker als der ganze Overspill aus der Ecke Grünberg, Rabenau und auch nicht indoor.
    Wenn sich also das Handy nicht zufällig im Hoherodskopf einbucht wird es z. B. irgendwo an der A5 eingebucht. Da den Hoherodskopf kaum eine BTS in der Neighbourliste hat (will man ja verständlicherweise vermeiden, dass da was hingeschoben wird, wenn es nicht sein muss) gibts einen Handover nach dem anderen in 10-25 km Entfernung und die Sprachquali ist beschissen. Vermutlich sind auch Kanäle mehrfach belegt, wenn man sich dann ein bisschen bewegt gibts Interferenzen und bumm Handover oder Gesprächsabbruch.


    xelevator:
    Ich habe heute mal ordentlich E-Plus im VB geloggt mit gmon (kml und txt) (Roaming mit Swisscom-Karte manuell auf E-Plus eingebucht). Hatte mich bislang um E-Plus kaum intensiv gekümmert, war einfach uninteressant, weil die hier nix hatten - kein UMTS, kein LTE.
    Falls Du Interesse hast, kann ich Dir das mal schicken. Fürs Aufbereiten fehlt mir die Zeit.
    Die BTS an der WKA Windhausen ist übrigens definitiv *nicht* umgebaut.
    Auch Vadenrod scheint nicht umgebaut, da kam ich aber nicht dran, da Straßensperrung.
    Umgebaut sind wohl Schellnhausen und Romrod. In Romrod ist jedenfalls auch kein vernünftige o2 mehr vorhanden und ich meine da war früher was? Vermutlich auch Stockhausen (Herbstein), war aber nicht direkt da, nur in Sichtweite der dortigen WKA - ich meine jedenfalls da war doch auch was an einer WKA dran?


    Wohin gehört eigentlich die o2-LAC 10425, die habe ich mal kurz empfangen, das muss von weiter her sein - noch nie hier gesehen, normalerweise ist hier alles 40xxx


    Hallo Anja, nein es geht um die BTS direkt SO von Ulrichstein, die ist auf Deiner Karte auch drauf.
    Um die von Dir markierte BTS mache ich mir auch Gedanken: Zwischen Groß-Eichen und Lardenbach ist ja noch eine o2-BTS. Eigentlich wäre es ideal, wenn beide erhalten blieben. Der Standort bei Lardenbach wurde aber exklusiv von o2 erreichtet, also der Mast von o2 gebaut, während - so vermute ich zumindest, bei Deinem grün markierten E-Plus sich bei Telekom und/oder Vodafone eingemietet hat, denn die beiden waren zuerst auf dem Mast. Das würde dafür sprechen, dass - wenn einer der Standorte eingestampft werden soll - das der ist, wo man nichts in den Mast investiert hat.


    In Ulrichstein ist es analog: Standort Kopf von o2 errichtet samt 17 Rifu Knoten (s.o.) und Tetra kam noch dazu. Rothohl haben Telekom und/oder Vodafone errichtet, E-Plus kam später dazu.

    Klar ist der Kopf der bessere Standort. Aber die Rothohl versorgt das Gilgbachtal von Langwasser bis Bobenhausen besser. Da kommt der Standort Kopf nicht hin. dort ist halt "nur" ein Weiler und einige Einzelhäuser.


    Im benachbarten oberen Streitbachtal (Kölzenhain, Feldkrücken) wird es dann auch schwierig. Da kommen beide Sender kaum hin. Eine Kombi könnte die Situation aber vermutlich verbessern.


    Am besten wäre natürlich man baut den Kram an der Rothohl ab und hängt was an den Feldkrücker Hochbehälter.
    Im Streitbachtal geht eigentlich kein Netz richtig, nicht mal gsm. Da kommt viel Overspill an, aber nichts richtig.


    Also in 36369 Lautertal (Hörgenau) scheint alles noch beim Alten: e-plus hängt in der LAC 1685 und ist für o2 gesperrt.
    O2 scheint auch verändert.
    Sicher unverändert sind auch die Nachbar-Btsen in 35327 Ulrichstein. Bis auf eine Klenigkeit: Die o2-bts (Standort "Kopf") zeigt einen Kanal 984 als Neighbour, allerdings empfange ich auf diesem Kanal einen "false friend".
    Auch hier die e-plus Bts weiterhin auf Lac 1685 und lässt o2ler nicht rein.
    Um den e-plus-Standort (Rothohl, Hochbehälter Ulrichstein) zittere ich, ich vermute sie werden den töten. Der o2-Standort wurde von telefonica errichtet und hat 17 Rifu-Strecken und lte 800. Um den muss man sich wohl keine Sorgen machen.

    Zitat

    Original geschrieben von hotte
    Ich denke, der Test soll zeigen wie die LTE Netze konfiguriert werden müssen, damit sich die Last verteilt. Geht das überhaupt bei LTE?
    Denn wie schon hier geschrieben wurde, landen viele im "natürlich" stärker ankommenden 800 MHZ LTE. Dann wäre 1800 überflüssig und 800 überfüllt, was ja auch nicht geht.


    Keine Sorge, das geht, zumindest bei der Telekom: obwohl ich den Sender mit lte-800 sehen kann, habe ich meist nur 1 Balken, weil sich mein Tablet in der benachbarten Bts mit LTE 2600 einbucht. anfangs dachte ich, die Orts-Bts hat gar kein Lte, bis ich mal ins Bad ging. Da schaltete es plötzlich um mit Vollausschlag. 1-2min nach Rückkehr ins Wohnzi. dann plötzlich wieder Wechsel von Vollausschlag auf 1 Balken. Wobei der Durchsatz weiterhin gut bleibt.

    Vodafone schaltet UMTS auf, obwohl LTE800 bereits seit 2015 vorhanden


    Kurioses aus 35327 Ulrichstein (Hessen):


    2015 baute Vodafone den Standort Rothohl/Hochbehälter (betrieben mit Telekom (EDGE, 2-Band-UMTS, LTE-800, und E-Plus (EDGE)) komplett um.


    Ab da standen LTE-800 und EDGE zur Verfügung. EDGE gab es zwar vorher schon, war aber datendurchsatztechnisch vorher nicht brauchbar.


    Mein Dad hat ein Surf-Sofort Paket, also Voda DSL 16000 + UMTS-Stick im zuhause-Bereich.
    Das war 2009 unsere Rettung, weil wir einen verlorenen/blockierten DSL-Port über 5 Monate hatten (Wir waren Opfer des Envacom-"Skandals").


    Da hat mich geärgert, dass ihm die Aufrüstung nichts bringt, weil der Vertrag des Sticks kein LTE zulässt, er also weiterhin nur mit EDGE funktioniert (wenn auch mit besserem Durchsatz).


    Aber oh-wunder, am vergangenen Freitag abend, sehe ich zufällig, dass der Stick am Router jetzt blau blinkt statt grün - das heißt UMTS!


    Ich hätte nie erwartet, dass der Standort noch UMTS bekommt. Gut man kann das ja heutzutage mit modernen BTSen häufig softwaretechnisch erweitern, aber warum hat man das erst jetzt gemacht und nicht gleichzeitig mit der LTE-Aufschaltung?

    Mehr neue Bugs als Features: Meine Erfahrungen mit 200.34.36


    Hallo,


    ich habe vor einigen Tagen mein E51 auf 200.34.36 geupdatet. In der Hoffnung, dass der Bug, dass sich der Vibrationsalarm manchmal von selbst deaktiviert, damit behoben ist und natürlich aus Neugier.


    Allgemeines:
    =========
    Das Sichern und Zurücksichern klappte Problemlos, bis auf Bluetooth-Verbindungen und den Virenscanner. Ich nutzte die Gunst der Stunde, da mein Trial F-Prot 30 Tage sowieso ablief und installierte mal den Kaspersky, den ich jetzt auch noch mal 30 Tage testen kann.


    Die Bilanz ist insgesamt negativ:


    Pro:
    ===
    Der Bug mit dem Vibrationsalarm scheint tatsächlich weg zu sein
    Probleme mit WLAN-Router oder SIP konnte ich nicht feststellen. Ich hänge an einer Fritzbox 7050.


    Contra: Es gibt neue, sehr unangenehme Bugs
    =====
    1. Ich habe zwei Emailpostfächer eines für die T-Mobile-Emailflat und eines direkt bei GMX welches ich üblicherweise über den WLAN-Router abfrage. (Mit der T-Mobile-Mail-Flat kann man netterweise keine Anhänge lesen). Aus unerklärlichem Zustand löscht sich das GMX-Postfach in unregelmäßígen Abständen (nicht nur die Mails, sondern das gesamte Postfach!).


    2. Da UMTS zu viel Strom verbraucht und ich meistens eh keinen UMTS-Empfang habe, habe ich dieses deaktiviert. Ich stelle gelegentlich fest, dass das E51, nach dem es das T-Mobile-Emailflatpostfach per EDGE-Verbindung abgefragt hat, nicht mehr aufhört zu senden. Es sendet munter weiter, obwohl das Doppelpfeilsymbol längst wieder gestrichelt ist und das heißt ja eigentlich, dass kein Datenaustausch stattfindet. Das dauerhafte Senden kann man beenden, in dem man einen Sterncode (z.B. *100#) abschickt oder einen Anruf tätigt. Während das Handy dauerhaft sendet, ist man *TELEFONISCH NICHT ERREICHBAR*! Also Vorsicht, das ist eine ganz böse Falle. Auch der Akku ist natürlich dann ratzfatz leer.


    Workaround:
    Menü, System, Einstell., Verbindung, Paketdaten, Paketdatenverbindung von "wenn verfügbar" auf "wenn nötig" ändern. Seit dem (2 Tage) konnte ich das Problem nicht mehr beobachten.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Ich würde sagen: Wer die Firmware nicht unbedingt braucht, erstmal Finger weg!