Hallo johnripper,
danke für die sehr guten Links zur Split Domain Konfiguration von Office 365 - das habe ich gesucht!
Offensichtlich habe ich nach anderen Begriffen gesucht, denn ich bin bisher nicht darüber gestoßen.
Davon einmal abgesehen: Warum gleich so zornig?
Mir und auch Thunderbyte zu unterstellen, wir hätten keine Ahnung oder wollen es einfach nicht kapieren, finde ich nicht gerade nett. Denn, da sei Dir sicher: Ich verstehe es 
Wie es auch Thunderbird schon sagte: Es ist allein aus Kostengründen vielfach nicht möglich, alle Postfächer nach O365 rüberzuziehen. WAS IST DARAN SO SCHWER ZU VERSTEHEN?!?
Manche User brauchen O365, Exchange, Lync etc. alles gar nicht, da passt IMAP perfekt. Warum soll ich die User dann alle zu einer anderen, deutlich teureren Lösung zwingen?
Und wie in Deinen Links gut nachzulesen ist, kann auch ich nur sagen: Es gibt viele Gründe, warum mal eingehende E-Mails erst einmal durch den vorhandenen/eigenen Mailserver laufen lässt und dann nur für bestimmte, einzelne Postfächer Weiterleitungen zu Hosted Exchange / O365 Exchange Online vornimmt - etwa, weil man das ganze erst einmal testen möchte, ohne gleich alles in der Firma umzustellen (was, abgesehen vom Geld, häufig ohnehin gar nicht möglich ist).
Um es klar zu sagen: Mit dem Wunsch einer Split Domain-Konfiguration für Hosted Exchange bzw. O365 Exchange Online stehe ich nicht alleine da, das wollen scheinbar viele andere auch.
Zitat
Original geschrieben von johnripper
Leitest du die Email über Hosteurope zu regulären dem ITSN Servern (smtp01-04.myhostedservice.com) wirst du oben genannte Probleme EBENFALLS bekommen.
Da muss ich DEUTLICH WIDERSPRECHEN: DAS IST NICHT DER FALL!
Genauso funktioniert es bei mir seit Jahren absolut einwandfrei. Probleme mit Spam etc. habe ich nicht.
Zitat
Es gibt ja auch zwischenzeitlich auch schon Services, die Exchange und normale Postfächer unter einer Domain erlauben.
Bei 1&1 ging es schon immer (Exchange 2013 noch nicht geprüft), OVH glaube ich auch und nach meinem Wissen DF auch.
Eventuell wäre dies dann eine alterantive Lösung.
Das ist nicht Dein Ernst, oder?
Davon abgesehen, dass diese Anbieter nur Hosted Exchange und eben kein Paket aus Exchange, Lync und Sharepoint (das also kaum vergleichbar ist) und den iOS-Apps anbieten, wie es bei Office 365 der Fall ist, kann ich davon nur abraten: Bei 1&1 hatte ich Exchange Online jahrelang - elendig lahm, kaum Service, teuer. OVH: Gerade gehackt worden - danke, bin da bereits Kunde und muss denen nicht noch meinen essenziellen Service
(sprich: E-Mail) in den Rachen werfen. DF: Habe ich noch nicht probiert, da kan ich nichts zu sagen.
Also, BTT: Die Split Domain-Konfiguration mit O365 scheint also doch zu funktionieren 