ZitatOriginal geschrieben von TM1
Solange das Kreditkarten-Banking der LBB selber erreichbar ist, ist das doch völlig unwichtig.
Für die Kunden ja, für die LBB unter Umständen nicht.
Die LBB hat ja viele "Handelsmarkenkreditkarten" neben Amazon im Umlauf, aber Amazon dürfte einer der größten Kunden sein. Wenn Amazon sich im Sinne der eigenen Kundensicherheit entscheiden sollte, den unsicheren Partner LBB abzustoßen und bspw. woanders seine Kreditkarten herholen und allen Kunden einen kostenlosen Wechsel nahelegt, dann dürfte das der LBB mindestens sauer aufstoßen.
Zumal Amazon einer der Kunden sein dürfte, der auch zukünftig großes Potential hinsichtlich von nennenswerten Neukundenzahlen hat.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass Amazon nicht gerne Karten von einem Unternehmen mit eigenem Namen versehen lässt, dass derartig mit sicherheitsrelevanten Daten schlampt. Fällt ja auf Amazon zurück und die tun ja nun wirklich ne Menge für die Kundenzufriedenheit-sowas lassen die sich nicht bieten und es kommt denke ich darauf an, wie die LBB die Sache aufklärt und kommuniziert.
Bisher hat die LBB ja getönt das Paket mit den Daten wäre "ungeöffnet" gewesen. Schlauer wärs gewesen, alle Karten auszutauschen und sich zu entschuldigen. Dürfte erheblich billiger gewesen sein, als was jetzt auf die LBB zukommen wird.