Beiträge von little-endian

    Ich habe mir erlaubt, hierfür einen zweiten Thread zu eröffnen, da diese Thematik unabhängig von der Roaming-/Versandproblematik ist.


    Wie auch hier in einigen verstreuten Threads zu lesen, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, spezielle Funktionen der Kurzmitteilungszentralen (SMS-C) zu nutzen.


    Im Falle des Statusberichts für versendete Nachrichten bieten zum Beispiel die meisten Handys in ihrem Menü die Option, einen solchen anzufordern. Nach meinem Kenntnisstand ist die zurückgegebene Statusmeldung jedoch keine Kurzmitteilung im eigentlichen Sinne, da offenbar jedes Endgerät diese nach "Gutdünken" interpretiert und inhaltlich aufbereitet.


    Davon unabhängig gibt es je nach Netzbetreiber und vermutlich auch SMS-C die Möglichkeit, Steuercodes wie *T# (T-Mobile) oder *N# (Vodafone) der jeweiligen Nachricht voranzustellen. Diese Statusmeldungen fallen nicht nur deutlich detaillierer aus, sondern sind auch "richtige" Nachrichten (inhaltlich vom Anbieter festgelegt) und kosten zudem 3 Zeichen pro Nachricht.


    Interessanterweise scheint dabei der Steuercode vor einer Nachricht gegenüber der Anforderung des Handys Vorrang zu haben (man bekommt die detaillierte Nachricht ungeachtet der Menüeinstellung) - zumindest bei T-Mobile.


    Analog dazu gibt es ebenfalls Codes zur Verkettung von Nachrichten (*LONG#) oder zur Verzögerung - und angeblich sogar Löschung.


    Technisch ist mir jedoch nicht klar, welches Verfahren standardkonform ist und weshalb ein Endgerät mit entsprechender Funktion ähnliches ohne "Verschwendung" von Zeichen hinbekommt.


    Ich bin für Erfahrungsberichte und weitere Informationen sehr dankbar (nach meinem Test funktioniert die Geschichte mit *T# z.B. nicht mehr bei Nachrichten > 160 Zeichen).


    Vielen Dank.

    Hallo zusammen,


    vor einigen Jahren hatte ich mal das Problem, über T-Mobile im D1-Netz, also von Deutschland aus, keine Kurzmitteilungen in das vietnamesische Mobilfunknetz "Viettel Mobile" (+849) senden zu können.


    Ein mit *T# am Anfang der Nachricht angeforderter Statusbericht gab "Mitteilung gespeichert, da Netzwerkfehler" zurück.


    Laut T-Mobile sei der Versand in dieses Netz (noch) nicht möglich, da lediglich Roamingabkommen mit den dortigen Netzen "Mobifone" sowie "Vinaphone" bestünden.


    Soweit, so eigentlich einleuchtend. ABER: Fast ironischerweise war der Versand ausgerechnet mit einer SIM-Karte von Mobilcom* und deren Kurzmitteilungszentrale +491710760315 problemlos möglich, auch wenn hier lediglich die Annahme der Nachricht durch das SMS-C bestätigt wird (Netzcode 76xxx).


    An den Roamingabkommen kann es kaum liegen, denn Mobilcom dürfte kaum mehr getroffen haben als T-Mobile. Eine Anfrage ergab, dass man diese seitens Mobilcom 1:1 übernehme.


    Die Technikabteilung bei T-Mobile gab relativ lapidar zur Auskunft, dass die Zentrale eben die Routen mangels Roaming nicht kenne.


    Nun würde mich technisch sehr interessieren, welche Voraussetzungen wirklich erfüllt sein müssen, um eine Nachricht von Netz A nach B zu bekommen.


    Wie sind eure Erfahrungen mit internationalem SMS-Versand?


    * Anmerkung: Als Unternehmen der Mobilcom galt das Anfangs auch für den Discounter "Klarmobil", bei der die MC-Zentrale zugelassen ist, wie frühe Tests ergaben. Nachdem ich mich jedoch irgendwann gewundert hatte, weshalb Nachrichten nicht mehr ankommen (zur Erinnerung, bei der MC-Zentrale wird leider nur die Annahme der Nachricht bestätigt, nicht jedoch die finale Zustellung im Gegensatz zur T-Mobile-Zentrale, die unter +491710760000 oder +491710760232 und vermutlich dutzend anderen Nummern erreichbar ist), erfuhr ich, dass der Zugang seitens Klarmobil angeblich aus Kostengründen gesperrt worden war. Die Zentrale nimmt die Nachrichten zwar immer noch an (Fremdkunden erhalten normalerweise eine Fehlermeldung zurück, dass doch bitteschön nur Kunden des Hauses darüber verschicken mögen), doch die SMS verschwindet ungeachtet im Nirvana. :-(

    DL10


    Ähnliche Fragen könnte man sich bei den Fahrscheinautomaten der deutschen Bahn ebenso stellen.


    Dort ist nämlich lediglich die Karte notwendig - weder PIN (kam mir bisher nur bei ATMs unter) noch Unterschrift (wie auch?).


    Wer eine Kreditkarte findet und seine moralischen Bedenken den Kreditkartengesellschaften gegenüber zu unterdrücken weiß, kauft im Zweifelsfall also eine Fahrkarte sofern noch nicht gesperrt. ;)

    Einige von euch haben zwar ihren Verlauf des Verfügungsrahmens veröffentlicht, jedoch nicht das bei der Beantragung angegebene Einkommen.


    Sensibel, wenn man so will, sind beide Angaben, wobei man ohnehin anynom ist.


    Wäre nämlich interessant, ob es da einen Zusammenhang gibt.


    Auch wenn ich es nicht hoffen will, da die Einkommensangabe jeder fälschen könnte und der Ehrliche dann einmal mehr der Dumme wäre.

    Zitat

    Original geschrieben von Henry1975
    Bei simplygames hab ich es versucht. Sicherheitsgründe im Interesse des Kunden war die Antwort. Ich frag mich nur, wo mein Interesse bleibt wenn ich stattdessen ne andere KK nehmen muß und dann 1,5%Gebühr abdrücken darf? :confused:

    Solche Antworten verbuche ich unter der imaginären Rubrik "dreiste Lüge". Bei etwaigem Kreditkartenbetrug dürfte dem Täter die Herkunft der Karte herzlich egal sein und im Zweifelsfall wohl eher des Händlers eigene Interessen im Vordergrund stehen.


    Zitat

    Original geschrieben von full moon
    Was wohl passiert, wenn man einen Cent zuviel überweist? :D

    Einigen Berichten zufolge scheint Advanzia auf dem Kreditkartenkonto entgegen der Beschreibung in den AGB Guthaben in geringem Unfang zu dulden.


    Allgemein zum Thema Sicherheit:


    So manche hier wollten sich das Kreditkartenlimit ja ob des vermeintlichen Risikos freiwillig reduzieren lassen. Als Inhaber haftet man bis zur leichten Fahrlässigkeit mit maximal 50 EUR, sofern die Verlustanzeige erst nach entstandenen Umsätzen erfolgt. Somit bringt ihr euch um einen schönen Rahmen, den man doch vielleicht einmal brauchen könnte und das ganz ohne echten Sicherheitsgewinn. Sollte man vielleicht wissen.

    Hi mercava,


    so ähnlich ging es mir mit der Karte auch. Nachdem der Online-Autritt der lieben Advanzia nicht gerade übermäßig professionell erschien, hatte ich mich auch erstmal peinlich genau informiert. Ich war ebenfalls mit 300 EUR Verfügungsrahmen gestartet und hatte nach der 1. Rechnung dann schonmal 1000 EUR. Dank der mehr als undurchsichtigen Vergabe dieser Limits darf man auf den weiteren Verlauf gespannt sein.


    Mir ist es zwar ein Rätsel, warum man auch bei aller Einsparungen die Karte derart kitschig gestalten musste aber die Konditionen sind derzeit einfach einmalig. Ich habe inzwischen zwar auch so manche Kreditkarte von Sparkassen gefunden, bei denen ebenfalls keine Gebühren bei Fremdwährungen verlangt werden, jedoch keine, die ohne Jahresgebühr auskäme.


    Noch zwei Punkte allgemein, die hier schon angesprochen wurden:


    1. Die Akzeptanz: Auch wenn es letztlich immer auf Advanzia zurückfallen wird, wenn deren Karte von xy nicht akzeptiert wird, liegt der Fehler wohl eindeutig beim jeweiligen Händler, der hier offensichtlich schwarze Listen führt. Nach meiner Information ist eine solche Vorgehensweise jedoch irrational, da der Händler bei Online-Transaktionen durch die Autorisierung ja sein Geld am Ende sicher bekommt. Hierbei ist anzumerken, dass es durchaus auch Gegenbeispiele gibt. So lehnt meine liebe HVB München z.B. hin und wieder Paypal-Transaktionen "aus Sicherheitsgründen" (wie ein Anruf bei deren Kartenservice ergab) ab, die bei der Advanzia anstandlos durchgehen.


    2. Dem oft kritisierten, exorbiant hoch erscheinenden Zinssatz der Advanzia möchte ich folgende Rechnung entgegenhalten:


    Bei anderen Karten (von Spezialitäten à la DKB mal abgesehen) werden pro Abhebung in den meisten Fällen 2% vom Umsatz und mindestens 5,11 EUR fällig (womit sich eine Abhebung übrigens erst ab 260 EUR lohnt). Würde man diese Abhebung bei Charge-Karten durch "iterative Wiederabhebung" zur rückwirkenden Deckung der Lastschrift im Folgemonat ein Jahr lang durchziehen, läge man bei einem Zinssatz von rund 26,8%.


    Viele Grüße


    little-endian