@lil chief:
wo steht denn geschrieben, was ein Handy/Telefon können bzw. sein soll. Der N-Ansatz von Nokia mag je passend zum Testsetup sein, aber nicht passend zum durchschnittlichen Nutzer. Obwohl diverse Geräte angeblich weit vor dem iPhone schnelles UMTS boten, und damit auf dem Papier (auch laut Connect) besser zum Surfen geeignet waren, hat das nur eine kleine Minderheit der User interessiert. Jetzt gibt es ein Hauen und Stechen auf der Providerseite, das Apple-Handset verkaufen zu dürfen, weil mit keinem Gerät vorher so einfach Datenverträge über den Tisch gingen.
Wie gesagt, wenn ein Labor einen Schwerpunkt auf Features legt, die die Mehrheit der Nutzer kaum interessieren (MMS, bspw.), das aber 1. nicht selbst merkt, und 2. diesen für viele damit überflüssigen Featureberg auch noch zum Standard hochwürdigt, dann hat sich genau dieses Labor, ohne es selbst zu merken, von seinen Lesern, bzw. der Mehrheit der Handynutzer entfernt (der Fokus/Gewichtung mancher Features entspricht eben offensichtlich genau nicht den Wünschen der Leser/Nutzer -> sonst hätte MMS x Jahre nach der vollmundigen Einführung einen deutlich größeren statistischen Anteil an der Nutzung, als das der Fall ist)
Viel zu selten wurde bspw. die Bedeutung von MMS kritisch hinterfragt, viel zu selten das unwürdige Thema Softwarebranding in das richtige Licht gerückt oder auch die im Vergleich mangelhaften Synchronisationsmöglichkeiten objektiv als solche dargestellt. Im Vergleich dazu werden noch im aktuellen Heft eigentlich kleine iPhone-Sünden ziemlich verteufelt, finde ich.
Und was schwerer wiegt: Man hat den Eindruck, dem Labor und den Testern fehlt es schlicht an technologischer Weitsicht bzw. Verständnis. Wenn man die Tests durchliest, dann scheint der nächste iPhone Killer nur um die Ecke, was angesichts der technischen Hintergründe - wie der nahezu perfekten Integration von Hardware und Software - wirklich mehr als unwahrscheinlich scheint, da die technischen Möglichkeiten von WinMobile, Symbian und anderen in der derzeitigen Implementierung ein Aufschließen zum iPhone OS schlicht ausschliessen. Solange keiner der Wettbewerber wirklich mal unter der Haube seines OS werkelt, wird der Anspruch dem iPhone hinsichtlich Leistung Paroli zu bieten, nicht einzulösen sein.
Ein guter, aber ausführlicher Artikel dazu, wie auch zu anderen Punkten des iPhone ist im Rahmen einer Reihe bei AppleInsider auf englisch erschienen. Jeder der Beiträge sehr lesenswert, und auch sehr kritisch. Aber: Was die Stellung des iPhone im Mobilfunkmarkt angeht, halte ich die Bewertung der AppleInsider Kollegen für deutlich objektiver, als die iPhone-Killer Phantasien der Connect und anderer... Schliesslich hat sich von allen vollmundigen Announcements noch keines wirklich materialisiert, und es ist nur das Gefühl geblieben, dass man zwischen Helsinki und Soul ganz schön ins schwitzen gekommen ist..
AppleInsider: http://www.appleinsider.com/ar…her_mobile_platforms.html (zum Vergleich mit anderen Handy OS)
http://www.appleinsider.com/ar…w_iphone_3g_software.html (kritische Auseinandersetzung mit der iPhone 2.0 Software)