Beiträge von supream

    wow - da danke ich doch mal, hätte nicht gedacht, so klare Ansagen zu bekommen!


    Ich war bisher mit Auerswald top zufrieden, was aber nicht bedeutet, dass ich nicht mal in die "andere Welt" schnuppern will, vor allem bei so positivem Feedback...


    Bei der DECT-Geschichte ist das was sowohl Auerswald wie auch Agfeo bieten für uns absolut ausreichend (einzig die System"Mobilteile" finde ich bei beiden nicht so berauschend und gelungen [und da meine ich nicht nur die Optik] - soweit ich sehen kann, von den Bildern, ähneln die kleinen Agfeo-Teile denen von Auerswald doch schon recht stark)


    vielen Dank, jetzt werde ich mal die Module und Telefone zusammenrechnen und schauen was am Ende unterm Strich rauskommt. Bei marginalen Unterschieden wirds dann die Agfeo werden.!!!


    DANKE NOCHMALS

    Zitat

    Original geschrieben von telecomfuzzi
    Wenn auch der Anschlussinhaber GENAU GLEICH ist, dann sollte das kein Problem sein, ausser
    wenn für genau die Rufnummer(n-Gruppe) ein Einziehungsauftrag der BNetzA vorliegt, dann wäre sie verloren.
    Nämliches ist häufig bei "kurzen" Rufnummern (3stellig, 4stellig) der Fall.
    In diesen Fällen kann es schlau sein genau umgekehrt zu verfahren, in dem man den "zu rettenden" Anschluss in ISDN umwandelt, den anderen kündigt und dessen Rufnummern in den "zu rettenden" importiert.
    Wenn allerdings beide Anschlüsse "zu rettende" Rufnummern enthalten, dann wird es schwierig. Da muss man dann mit einer Kiste Wein, Sekt, Whisky unter dem Arm und einem Strauß Blumen bei der/dem SachbearbeiterIn persönlich vorsprechen. :D


    richtig, ich habe jetzt gerade eine Telefonnummer bei einem Umzug übernommen die schön kurz (da 4stellig) ist und genau so gemacht. Erst den Anschluss im neuen Domizil komplett übernommen (dann hatte ich den alten und den neuen) und dann die Rufnummern umschieben lassen sowie den alten kündigen lassen -> immer schön Schritt für Schritt, sonst kommt die arme T-Com durcheinander. Aber sie machen es, man wird dann zwar evtl. 3 mal verbunden, aber am Ende war jmd. kompetentes am Telefon der mir sogar die Einrichtungsgebühren gutgeschrieben hat :-)

    Zitat

    Original geschrieben von KingBoa
    Ich würde mal sagen, dass das nicht geht. Zumindest macht die T-Com sowas nicht. Da heißt es "entweder alle oder keine". Würde mal sagen, dass das auch für die Carrier gilt. Diese 3 Rufnummern werden als Block gesehen und daher sollen die auch zusammen bleiben.


    Das ist nicht korrekt! Die T-COM zieht sehr wohl einzelne Nummern um. Als ich damals bei meinen Eltern ausgezogen bin, habe ich sie auch mit 2 von 5 Nummern "alleine" gelassen :-) Und das geht noch heute, macht zwar kein Spass, weil das immer ein Theater ist (bis man die richtige Person an der Hotline bekommt) und muss schriftlich (Fax reicht) erfolgen, aber es geht...


    Auch bei Arcor würde ich (wie auch bei T-Com) immer nur über die Hotline gehen, die Jungs in den Geschäften sind primär Verkäufer (Ausnahmen gibt es, aber...). An der Hotline muss man zwar auch Glück haben, aber die können (wenn sie wollen) :-)

    Ihr benötigt also 4 parallele Leitungen (3 Gespräche, 1 Fax). Wie hier schon geschrieben, lässt sich das mit 2 NTBAs (sprich 2 ISDN-Anschlüssen) bewerkstelligen. LAut Bild habt ihr 3 und somit kann schonmal einer wegfallen, was Kosten sparen dürfte.


    Was ich nicht weiss, ist, ob T-COM Euch die vielen Rufnummernblöcke (4?) auf Eure Wünsche reduziert, denn Eure Telefonnummern -11 --> -19 (oder geht das noch weiter) liegen in einem anderen Block wie 30 und 40... ob sie das machen, kann ich nicht sagen, da wissen andere sicher mehr.


    Das kann man aber schon alleine mit der T-COM alles abklären -> die weiteren Sachen lassen sich wirklich nur mit Telefonrechnung machen um zu sehen was wirklich telefoniert wird und welchen genauen Tarif Ihr im Moment habt...

    Hi,


    wir möchten uns eine neue 19" TK-Anlage zulegen und da ich normalerweise eigentlich nur Auerswald kaufe (und teilweise beruflich verkaufe), war mein erster Zug natürlich die Commander Basic.2 19".
    Nun gibt es aber für einen vergleichbaren (und sogar günstigeren) Preis ebenso die Agfeo AS 200 IT.
    Mit Agfeo habe ich bisher keine Erfahrungen, so dass ich über deren Qualität oder ähnliches nichts sagen kann (das "einlernen" in die Konfiguration ist für mich nebensächlich, das läuft).


    Von der Ausstattung und den Erweiterungsmöglichkeiten sind beide Anlagen ja relativ ähnlich.
    Die Anforderungen an die Anlage (interner S0, Analoge Nebenstellen und evtl. mal VoIP sowie WebKonfiguration, DECT Anschlussmöglichkeit) haben beide Anlagen.
    Bei Agfeo gefallen mir die Systemtelefone ganz gut, die Auerswald-Teile sind... naja (der WAF liegt also bei Agfeo sicher höher).
    Die DECT-Erweiterung ist bei Agfeo relativ teuer wie ich gesehen habe, wird aber unterm Strich dann komplett mit der Auerswald-Geschichte gleich-auf liegen.


    Hat schon jmd von Euch mit den Anlagen Erfahrungen sammeln können und kann mir sagen für was er sich entscheiden würde und natürlich warum?


    Danke und Gruß