Interessante Konversation hier.
Nun ja, es hängt auch immer davon ab, was man unter Bildqualität versteht. Ich bin da doch so ein kleiner Fetischist und die Auflösung spielt definitiv auch eine Rolle.
Mag sein, dass es bei diesem einen Bild alles so passt,SAR, aber wie schlug sich denn die Kamera in anderen Disziplinen?
Und hier ist mMn der Ansatz beim 808/1020 genau der Richtige gewesen. Durch das Zusammenfassen der vielen Pixel mehr Qualität rausholen (zB bei Dunkelheit das Rauschen reduzieren), zoomen können, nachträglich zuschneiden, etc. Man hat eben versucht, einen großen Sensor UND eine hohe Auflösung (perfekt) zu kombinieren.
Wenn ich mir die Bilder des 808 oder 1020 anschaue oder ausdrucke, dann sehe ich deutliche Unterschiede in der Bildqualität zu meinem LG G5 (welches ja eine ähnlich gute Quali, wie das Galaxy S7 haben soll) und sogar zum 950. Dieses hat, dank der genialen Software, schon herausragende Bilder abgeliefert. Allerdings kommt es bei genauer Betrachtung nicht an die alten Hasen ran. Das zeigt mir persönlich, dass der Weg der damals eingeschlagen wurde, definitiv der Richtige war.
Software kann zwar einiges rausholen und liefert wirklich tolle Ergebnisse, aber so ein großer Sensor, samt hoher Auflösung, kann für mich einfach mehr!
Wenn man ein Bild des 808 in 100% mit einem Galaxy S7-Bild in 100% vergleicht, weiß man was ich meine.
Entwickelt in 10x15 sieht man zwischen einem 808 und einer Samsung NX500 einen wesentlich kleineren Unterschied, als zwischen S7 und 808.
Wie gesagt, nicht die Auflösung ist wichtig, aber der Spielraum, den man beim 808/1020 hat, ist einfach enorm.
Man stelle sich nur vor, wie die Resultate heute wären, wenn man diese Technik weiterentwickelt hätte (das Nokia 808 ist ja schließlich mittlerweile genau 5(!) Jahre alt).